Schizophrenie

Beiträge zum Thema Schizophrenie

Psychologie / Psychotherapie
Schizophrenie – Risiken, Ursachen und Unterarten

Beide Geschlechter sind gleich häufig von der Schizophrenie betroffen. Diese schwere psychische Erkrankung gehört zu den zwanzig häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit. In Österreich treten pro Jahr etwa 800 neue Fälle an Schizophrenie auf. Mögliche Risiken liegen in der genetischen Disposition, in Hirnreifestörungen durch Infektionserkrankungen in den frühen Lebensjahren, in Anomalien und Schädigungen der Hirnstruktur, in schweren chronischen Stressereignissen wie Misshandlungen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Psychotische Störungen: die Schizophrenie

Was sind psychotische Störungen?Bei psychotischen Störungen handelt es sich um schwere psychische Beeinträchtigungen. Dabei geht die Realitätskontrolle völlig verloren, und es bilden sich neue subjektive Realitäten aus. Die Symptome sind psychisch sehr inkohärent und deshalb für andere Menschen nicht nachvollziehbar. Es gibt unterschiedliche Arten von psychotischen Störungen, eine davon ist die Schizophrenie. Die SchizophrenieBei der Schizophrenie handelt es sich um eine psychische Erkrankung,...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Lukas Kaserbachers Bilder sind derzeit in der Psychiatrischen Reha in St. Veit zu sehen. | Foto: Privat
1 6

Nicht depressiv, sondern konstruktiv

Mit 28 Jahren verlor Lukas Kaserbacher sein Leben. Seine Kunstwerken kämpfen nun für menschenwürdige Behandlung und Begleitung von Menschen mit Schizophrenie und Psychosen. Eine Blume mit rosa Blütenkelch, eine Welt in der sich die Natur in geometrischen Formen auflöst und Gesichert, die pure Emotion verkörpern – all das hat der 28-jährige Lukas Kaserbacher in seinem vielseitigen Werk verewigt. Das Malen und Zeichnen begleitete den St. Johanner bis zu seinem Tod. "Mein Sohn 'Kalu' nahm sich am...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.