Schlagzeug

Beiträge zum Thema Schlagzeug

Aly Keita
3

Keita | Brönnimann | Niggli (CIV/SUI) – KALO-YELE

„Sie spielen sowohl Melodie als auch Rhythmus und berühren dabei sowohl die Ränder des Jazz als auch der Weltmusik. Ist das Jazz? – Eindeutig! Erwarte das Unerwartete, könnte ihr Motto lauten." (Jazzkritiker Thierry Quénum) Afrika im Herzen — Drei großartige Musiker spielen sich hier die Herzen aus der Brust und servieren Afro-Jazz, der viel Glückseligkeit versprüht. Aly Keïta aus der Elfenbeinküste ist ein Großmeister auf dem Balafon, dem westafrikanischen Xylophon. Man hat ihn bei Stars wie...

  • Schärding
  • Peter Wagner
5

Mario Rom‘s INTERZONE (AUT) – TRUTH IS SIMPLE TO CONSUME - CD-Präsentation

„Niemand von uns hat vor irgendeiner Stilrichtung Hemmungen“! (Lukas Kranzelbinder) Mario Rom spielt Trompete, als hinge sein Leben davon ab. Was INTERZONE an Einfällen und Inspirationen in einen einzigen Titel packen, davon füttern andere Instrumentalisten ihre gesamte Karriere. Nur um eines ganz klar zu machen: INTERZONE spielt Jazz. So richtigen Jazz. Allerdings ist ihr Motto „Alles ist erlaubt“ auch wirklich Programm und somit an überraschendem Spielwitz kaum zu übertreffen. So unbekümmert...

  • Schärding
  • Peter Wagner
3100 Menschen lernen in einer der 155 Landesmusikschulen ein Streichinstrument. | Foto: Archiv

167 Standorte als Ziel

56.943 Schüler lernen derzeit in einer Musikschule ein Instrument. Zurzeit gibt es 155 Musikschulen des Landes – aufgeteilt in 68 Hauptanstalten und 87 Zweigstellen. "Die Landesmusikschulen sind die größte kulturelle Einrichtung des Landes mit der größten Nachhaltigkeit", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer. Nicht zuletzt seien sie der größte Posten im Kulturbudget des Landes mit 70 Millionen Euro. Einer aktuellen Umfrage zufolge geben ein Drittel aller Oberösterreicher an, dass man selbst...

  • Linz
  • Oliver Koch
5

"Ich war schon immer irgendwie ein Tausendsassa"

OÖ (ok). Klarinettist, Cellist, Dirigent und Schlagzeuger: Walter Rescheneder hat sich gänzlich der Musik verschrieben. Der Welser leitet seit zwölf Jahren die etwa 70 Landesmusikschulen mit 80 weiteren Zweigstellen. "Ich war schon immer irgendwie ein Tausendsassa. Aber zuerst haben mir meine Eltern gesagt, dass ich was Gscheites lernen soll, also habe ich Kaufmann gelernt." Die oberösterreichischen Musikschulen sind Rescheneder zufolge das "beste, größte und teuerste Musikschulsystem Europas"....

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.