Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

Langohr-Fledermaus | Foto: AdobeStock
2

Erhaltung der Artenvielfalt
Ein Garten für Fledermaus und Nachtfalter

Im eigenen Garten können wir jeden Tag dazu beitragen, dass Österreich auch weiterhin zu den artenreichsten Ländern Europas zählt. Gestalten Sie Ihren Garten naturnah und verwenden Sie keine chemisch-synthetische Pestizide, Kunstdünger und Torf. NÖ. Innerhalb der Tiergruppen der Fledermäuse und Schmetterlinge gelten viele Arten als stark gefährdet. Als nützliche Insektenjäger sind Fledermäuse jede Nacht, wenn wir schlafen, lautlos auf der Jagd. Dabei erbeuten sie unter anderem dem Menschen...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Am 23. April ist bei "Natur im Garten" der Tag des Schmetterlings.  | Foto: Pixabay
2

Natur im Garten
Sonntag steht im Zeichen der Schmetterlinge

"Natur im Garten" ruft am 23. April zum Schmetterlingssonntag auf. Mit dieser Aktion soll auf die Bedeutung von Schmetterlingen für Artenschutz und Vielfalt in heimischen Gärten und auf Balkonen hingewiesen werden.  NÖ. Im Jahr 2023 widmet sich „Natur im Garten“ besonders dem Thema „Tiere im Garten und am Balkon“. Schmetterlinge nehmen für den Erhalt der Artenvielfalt eine besonders wichtige Rolle ein. Von 4.000 Arten in Österreich ist rund die Hälfte vom Aussterben bedroht. Das Anlegen von...

  • Niederösterreich
  • Christina Michalka
1 1 5

Kleiner scheuer Schmetterling im Naturpark Ötscher-Tormäuer
Waldreben - Fensterfleckchen

Er ist der einzige bei uns vorkommende Schmetterling aus der Gruppe der Fensterfleckchen. Der Falter gilt als äußerst scheu und selten und zu dem ist er mit bis zu 15mm ziemlich klein. Er ist auch sehr wählerisch: Die Raupen ernähren sich ausschließlich von der Echten Waldrebe. Laut Wikipedia finden sich die Falter nur auf Wasserdost, Liguster und Doldenblütern. Auf diesen Bilder ist er allerdings auf einem Ochsenauge. Es gibt nicht nur tolle große Schmetterlinge wie den Roten Apollo im...

  • Lilienfeld
  • Hans Preitler
Erhebung an der Forststrasse. | Foto: OEBf/Schwantzer
14

Artenvielfalt
Bundesforste entdecken verstecktes Ökosystem

Neue Studie untersucht erstmals Fauna und Flora entlang von Forststraßen – Böschungen und Grünstreifen als Rückzugsort für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten – Neue Broschüre gibt Praxis-Tipps PURKERSDORF/NÖ/Ö. Blauflügelige Ödlandschrecke, Zauneidechse oder Grasfrosch: Sie alle stehen auf der Roten Liste für gefährdete Arten, finden aber gerade dort, wo man es vielleicht am wenigsten vermutet, neuen Lebensraum. Das zeigen die Ergebnisse eines einzigartigen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Raupe des Schwalbenschwanzes hat sich nun sattgefressen und befindet sich in ihrem Endstadium als Raupe. Deshalb beginnt sie sich nun zu verpuppen (9.August 2017).
2

Schwerpunkt Artenvielfalt: der lange Weg bis zum fertigen Schmetterling

Schmetterlinge sind schön anzusehen und verbreiten gute Laune. Nebenbei machen sie sich auch noch als Pflanzenbestäuber nützlich. Nur schade, dass viele Arten in Österreich gefährdet sind und somit auf der "Roten Liste bedrohter Tier- und Pflanzenarten" stehen. Der Schwalbenschwanz Die Bilder zeigen eine erwachsene Raupe und die Puppe eines Schwalbenschwanzes (Papilio machaon), der in Niederösterreich als gefährdet gilt. Der Schmetterling zählt durch seine gelb-schwarz gezeichneten Flügeln mit...

  • Melk
  • Rosina Kornspitz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.