Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

Der Tizian-Saal
15 19 6

Im Kunsthistorischen Museum

Einblick in die Gemäldegalerien, natürlich nur ein sehr kleiner. Wo: Kunsthistorisches Museum, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinrich Moser
Prunkvoll
29 27 4

Kunsthistorisches Museum

Das Kunsthistorische Museum gehört mit seinem Schwestergebäude, dem Naturhistorischen Museum gegenüber, zu den bedeutendsten historistischen Großgebäuden der Ringstraßenzeit. Zusammen umstehen sie den Maria-Theresien-Platz (neben dem Burgring), auf dem das Maria-Theresien-Denkmal steht. Dieser Platz bedeckt einen Teil des ehemaligen Glacis zwischen heutiger Ringstraße und Zweierlinie und bildet ein Ensembledenkmal, das auch zum Weltkulturerbe Historisches Zentrum von Wien gehört. Das Museum ist...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinrich Moser
Das 'Epstein' im morgendlichen Licht
15

Palais Epstein

Wo: Bellariastrasse, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinrich Moser
Zahllose Lichter schmücken die Bäume an der Ringstraße
26 38 7

Ein paar Eindrücke vom Christkindlmarkt

Seit vielen Jahren war ich mal wieder am Christkindlmarkt am Rathaus. Es ist wirklich ein touristischer Hotspot und somit von mir nicht wirklich geschätzt, allerdings habe ich heuer mal wieder 'hingeschaut' und .. es war wirklich schön. Wenn's nur nicht so übervoll gewesen wäre... ;) Hier sind auch einige Eindrücke von rundherum, die Menschenmassen muß man ja nicht extra zeigen.. Wo: Christkindlmarkt, Rathausplatz, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinrich Moser
Links das Augustinerkloster und die Kirche, rechts das Palais Lobkowitz (in dem übrigens die französische Botschaft residierte bevor das eigene Gebäude am Schwarzenbergplatz errichtet wurde). Hier zeigt sich deutlich die enge Bauweise, die für Wien seinerzeit typisch war.
25

Augustinerstraße

Wo: Lobkowitzplatz, Augustinerstr., 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinrich Moser
Das Grab-Denkmal für Erzherzogin Maria Christina von Antonio Canova
26 31 4

Grab-Denkmal der Erzherzogin Maria Christina

Maria Christina war sozusagen die Lieblingstochter von Maria Theresia und Kaiser Franz I. Stephan. Ihr war auch eine der wenigen Liebesheiraten der Habsburger gestattet. Prinz Albert von Sachsen-Teschen und Maria Christina führten eine glückliche, aber leider kinderlose Ehe. Daher adoptierten sie den Sohn ihres Bruders Kaiser Leopold II., Erzherzog Carl, dem späteren Sieger der Schlacht bei Aspern gegen Napoleon, um immerhin einen legitimen Erben zu haben. Nach Jahren als Stadthalter der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinrich Moser
...wurde die herrliche Blickachse auf die prachtvolle Albertina durch dieses unsägliche 'Sprungbrett'. Kunst hin - Kunst her, das hätte man zweifelsohne auch ansprechender lösen können!
31

Verschandelt...

Wo: Albertina, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinrich Moser
25 36

Das Dreimäderlhaus auf der Mölker Bastei

Dreimäderlhaus (1, Schreyvogelgasse 10). Das 1803 am Aufgang zur (in Resten erhaltenen) Mölker Bastei errichtetes (und 1950 sanierten) zweigeschossiges Haus mit seiner (für das Stadtbild bedeutsamen) spätjosephinischen Giebelfassade (reiche Dekoration im Zopfstil, bemerkenswertes Portal, Madonnenbild in Rahmen) ist das typische Beispiel eines Bürgerhauses aus der Zeit des ausklingenden josephinischen Klassizismus. Entgegen der Volksmeinung (angebliche Romanze Franz Schuberts mit den drei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinrich Moser
16 23 2

Das 'Pasqualatihaus' auf der Mölker Bastei

Das Gebäude wurde für den Leibarzt Maria Theresias, Johann Baptist Freiherr von Pasqualati 1797 von Peter Mollner errichtet indem zwei kleinere Wohnhäuser zu dem mächtigen Zinshaus zusammengefaßt und aufgestockt wurden. In einem der früheren Gebäude befand sich eine Werkstatt für Steinbildhauer, im anderen wohnten Leander Graf Anguissola, kaiserlicher Oberingenieur, und Johann Jakob Marinoni, ein Hofmathematiker, die beide gemeinsam einen Plan von Wien herausgegeben haben. Außerdem waren sie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinrich Moser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.