Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

13 13 3

Die Rote Mordwanze (Rhinocoris iracundus)

Diese Wanzenart bekommt eine Körperlänge bis zu 18 mm (ohne Fühler) und sie ist von Juli bis September aktiv. Die Rote Mordwanze hat einen säbelartigen Rüssel, mit welchem sie die Insekten nach dem Fang aussaugt. Die Art ist sehr wärmeliebend, kommt hauptsächlich nur im Süden Mitteleuropas vor und dies in Wiesen, auf Gebüsch und Stauden. Durch Reiben an einer Rinne zwischen den vorderen Hüften können sie zirpende Laute erzeugen. Die Rote Mordwanze gehört zur Familie der Raubwanzen und die ist...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Hi, wie geht's....
12 14 4

Geheime Gespräche

Geheime Gespräche im Dickicht der Gräser. Um was es da wohl geht? Die das Heu verschrecken werden es bestimmt nicht weiter erzählen....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Eine Gartenblume mit ORB-Aufputz. Bild 1
7 11 2

Gartenblume mit mystischem Begleiter

Diese Gartenblume, ohne Blitzlicht abgebildet, hat einen so-genannten ORB in Begleitung. Unten links bei Bild 1 und dann in größerer Version nochmals bei Bild 2.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Das Pfennigkraut   -   Bild 1
7 10 3

Das Pfennigkraut (Lysimachia numularia)

Das Pfennigkraut hat seinen Namensursprung wegen seiner rundlichen Blätter, wie einer "Münze" gleich. Die Pflanze blüht von Juni bis August in Wiesen, auf Weiden, an Ufern und in Gräben. Feucht und frisch mag sie es, auch nährstoffreich. Sie ist eine kriechende Pflanze, deren Stängel bis zu 50 cm lang werden können. Zudem ist diese Art eine Primel-Verwandte und "selbststeril". Das heißt, sie vermehrt sich durch ihre Ausläufer.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Großblütige Fingerhut in voller Höhe
11 13 3

Der Großblütige Fingerhut (Digitalis grandiflora)

Der gelbe Fingerhut ist ein Braunwurzgewächs und erreicht eine stolze Höhe von 100 cm oder mehr und ist giftig! Die Blütezeit ist von Juni bis Juli, oder auch etwas später. Die Pflanze kommt an Waldrändern vor, aber auch unter Gebüsch und Stauden. Es gibt eine ähnliche Art, nämlich der Gelbe Fingerhut. Die Inhaltsstoffe des Großblütigen Fingerhutes sind herzwirksame Glykoside. In der Medizin wird die Pflanze selten bei Herzleiden herangezogen. Die Pflanze sollte nicht gesammelt werden, auch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Filzige Klette vor dem Erblühen.   Bild 1
3 9 3

Filzige Klette (Arctium tomentosum)

Die Filzige Klette wächst bis zu 120 cm hoch und blüht von Juli bis in den August hinein, abhängig von der Witterung. Die wie gestrickte Umhüllung der Blütenkörbchen ist ein Schutz gegen zu starke Sonnenbestrahlung. Das Wort 'Klette' hat die sinngemäße Bedeutung von 'kleben'. Das bezieht sich auf die miteinander verklebten Blütenteile.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Scheuchzers Glockenblume in höherem Wuchs
12 14 5

Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri)

Diese Pflanze gehört zu den Glockenblumengewächsen und wird bis zu 40 cm hoch. sie blüht von Juli bis in den August hinein, kann sogar noch im September gesehen werden. Diese Glockenblumenart ist besonders alpin tauglich, sie gibt es im Flachland nicht und erscheint ab einer Seehöhe von etwa 1000 m und gedeiht bis in eine Höhe von 3.100 m. Leicht zu finden auf nährstoffarmen, sauren Steinböden, auf Schutt und Heiden. Davon gibt es auch einige Arten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Wald-Wachtelweizen in Blüte
2 6 2

Der Wald-Wachtelweizen (Melampyrum sylvaticum)

Der Wald-Wachtelweizen gehört zu den Braunwurzgewächsen. Die Blütezeit ist von Juni bis in den August hinein, dann erreicht die Pflanze eine Höhe bis zu 25 cm. Die Pflanze ist leicht giftig, bezw. in Verdacht, giftig zu sein. Von kalkhaltigen Böden ist sie nicht angetan, jedoch von sauren, teils erdigen und steinigen Lehmböden. Man findet die Pflanze leicht im Wald, auch noch in Seehöhe bis zu 2.500 m.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Saubere Füßchen haben diese Pilzköpfe...
8 16 5

Die Pilzköpfe

Spricht man von Pilzköpfen, denken nicht wenige Menschen an die berühmten Beatles. Dabei sind auch die echten Pilzköpfe nicht unattraktiv!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Riesen-Gallertträne mit dem Fichtenstamm als Wirt
8 11 5

Die Riesen-Gallertträne (Dacryomyces chrysospermus)

Die Fruchtkörper sind zumeist zusammengewachsen,von unterschiedlicher Form. Die Farbe ist gelb-orange und aus dem Holz wachsend. Dieser Pilz ist kein Speisepilz. Er kommt von Sommer bis zum Winter vor, zumeist auf abgestorbenem Nadelholz und ist in Mitteleuropa sehr selten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Hier erkenntlich ist das Lauf-Netzwerk der Eichenblattspinne mit welchem sie Distanzen überbrückt.
12 14 3

Die Eichenblattspinne

Diese Spinnenart zeichnet sich durch eine Rückenzeichnung aus, welche an ein Eichenblatt erinnert. Das Rundherum ist ebenfalls auffällig, die Netzspinne in ihrer äußeren Erscheinung gleicht einer Kreuzspinne.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Das Trauerrosen-Pärchen in Liebe vereint
14 15 10

Die Spielwiese des Trauerrosenkäfers

Dass Trauerrosenkäfer aber auch trotz des Namens recht vergnügt sein können, ist Tatsache. Ein steiler Käfer, sozusagen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Schafgarbe in fortgeschrittener Blüte.
8 14 4

Die Helferin der Menschen - Die Schafgarbe (Achillea millefolium)

Dieser Korbblütler ist als Heilkraut bekannt. Es kann zur Anregung der Verdauung verwendet werden, sowie bei Leber- und Gallebeschwerden. Ein bekanntes Rezept: 2 Teelöffel Droge mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. 2 oder drei Tassen täglich, bis sich das Befinden wiederhergestellt hat. Aber auch kann der Tee zum Waschen von Wunden verwendet werden. Die Pflanze wird bis zu 60 cm hoch und blüht von Mai bis in den Herbst hinein. Es gibt weiß blühende und rosa...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Diverse Blütenstände des Wald-Weidenröschens  -   Bild 1
11 11 2

Etwas übers wunderschöne Wald-Weidenröschen (Epilobium angustifolium)

Manchmal blüht bereits im Juni diese Art von Weidenröschen. Aus weiter Ferne leuchtet sie entgegen. Mit einer Wuchshöhe bis zu 150 cm kein Wunder! Ihre Blüten weinrot, die lanzettartigen Blätter stehen ab und geben der Pflanze den Namen, der nach Weidenblättern erinnert. Wir finden diese Pflanzen zumeist in großer Zahl auf Kahlschlägen, in lichten Stellen im Wald, sowie auf Schutthalden. Während des 2. Weltkrieges wurde die Blume auch "Trümmerblume" genannt, da sie auf Trümmerflächen gerne...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Bergheiden-Johanniskraut-Spanner   -   Bild 1
3 11 3

Ein Schönling mit Hang zu Kunst....

Kunstvolle Zeichnung seines Kleides zeichnet diese Schmetterlingsart aus. Es ist der sogenannte Bergheiden-Johanniskraut-Spanner (Aplocera praeformata). Benennung erfolgte durch Maria Hirtreiter aus Kolsass. Herzlichen Dank!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ästiger Igelkolben  -  Bild 1
7 10 2

Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum)

Diese Pflanze findet sich im Röhricht von Teichen oder Seen mit schlammigem Boden. Nährstoffreiches Wasser ist bevorzugt. Sie bildet Schwimmfrüchte. Die Blütezeit ist von Juni bis in den August, die Höhe der Pflanze ist max. etwa ein halber Meter.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Strahlenlose Kamille   -   Bild 1
3 12 2

Die Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea)

Die Pflanze ist eine mit Kamille-Geruch, die Blütenköpfchen sind kegelförmig. Ihr fehlen jedoch die Zungen- sowie Strahlenblüten. Die Pflanze erreicht etwa 25 cm und blüht von Mai bis August. Man findet die Strahlenlose Kamille leicht in siedlungsnahen Arealen, neben und auf Wegen. Die Kamille wurde vor 150 Jahren eingebürgert. Für Verwendung als Heilbehelf wegen der entzündungshemmenden Wirkung ist diese Art der Kamille wenig geeignet, denn ihr fehlen jene Stoffe, welche die Echte Kamille...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der weiße Steinklee ist ebenso eine Basis für wohlschmeckendem Honig.   Bild 1
9 12 3

Fleißige Biene!

Bienen sind fleißig! Was diese Rasse bewegt, kann sich niemand so leicht vorstellen. Tausende Blüten müssen pro Tag angeflogen werden, der Blütenstaub in Säcke gestopft, wenn voll, damit zum richtigen Bienenstock und schon wieder zu den Blüten. Die einzige Ruhepause ist bei Regenzeit, wenn viele Blüten geschlossen sind. Dann arbeitet die Biene im Stock, oder im Bau.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Türkenbund-Lilie  -  Bild 1
9 11 8

Die Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)

Eine der bezaubernsten Lilienart Europas, die in freier Natur vorkommt. Blütezeit : Juni bis in den August hinein. Die Höhe kann mitunter mehr als 2 m betragen! Das Vorkommen ist eigentlich in Wäldern mit unterschiedlichen Baumarten und auch in alpinen Wiesen mit Stauden wie Mädesüß oder auch Kohl-Kratzdistel. Diese Pflanzen machen sich auch in anderen Wiesenflächen des Tales zur Freude der Menschen sesshaft. Die Blüten ähneln einem Turban, daraus entstand wohl der Name. Mit dem Duft werden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Echte Steinklee  -   Bild 1
6 13 3

Echter Steinklee (Melilotus officinalis)

Der Echte Steinklee hat als Blütenstand eine ca. 10 cm lange Traube, die Pflanze wird bis zu 1 m hoch und blüht von Juni bis September oder auch noch stellenweise im Oktober. Die Pflanze findet man an Wegrändern, Bahndämmen und Schuttplätzen. Der Duft ist dem Waldmeister ähnlich und angenehm, welcher auf die Cumaringlykoside zurück geht. In getrocknetem Zustande setzt die Pflanze Cumarin frei und wird als Anti-Mottenmittel eingesetzt. Der Echte Steinklee wird auch "Honigklee" genannt, was auf...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Punktierte Gilbweiderich sticht inmitten des Grüns hervor
9 14 4

Der Punktierte Gilbweiderich (Lysimachia punctata)

Diese Pflanze bringt eine positive Erscheinung mit sich durch ihr sonniges Aussehen und Sternenform. Sie blüht von Juni bis August und wird stolze 120 cm hoch. Anzutreffen ist sie in der Nähe von Bahndämmen, nahen Wegen und Gräben. Früher trat diese Art am Balkan auf und hat sich im Süden und Norden verbreitet, in Mitteleuropa seltener zu sehen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
3 14 4

Der Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Der Rosenkäfer mit einer max. Körperlänge von 20 mm ist von Mai bis in den Juli hinein aktiv, manchmal auch noch im August. Zu finden auf hohen Pflanzen wie blühendes Gebüsch oder Kohl-Kratzdisteln. Eine Ausnahme gibt es beim Fliegen. Die Deckflügel sind auch im Fluge zu, die bräunlich-roten Hinterflügel kommen unterhalb hindurch.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Hier die Kleine Brunelle auf Weideboden
2 12 2

Die Kleine Brunelle (Prunella vulgaris)

Die Kleine Brunelle blüht von Juni bis in den Oktober hinein und wird bis zu 20 cm hoch. Die Pflanze ist beinahe überall anzutreffen, so in Parks, auf Weiden, entlang von Wegrändern oder auch an hellen Stellen im Wald. Diese Pflanze ist recht niedrig, so erwischt ein Rasenmäher sie nicht mehr völlig.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.