Etwas übers wunderschöne Wald-Weidenröschen (Epilobium angustifolium)

Diverse Blütenstände des Wald-Weidenröschens  -   Bild 1
2Bilder
  • Diverse Blütenstände des Wald-Weidenröschens - Bild 1
  • hochgeladen von Josef Lankmayer

Manchmal blüht bereits im Juni diese Art von Weidenröschen. Aus weiter Ferne leuchtet sie entgegen. Mit einer Wuchshöhe bis zu 150 cm kein Wunder! Ihre Blüten weinrot, die lanzettartigen Blätter stehen ab und geben der Pflanze den Namen, der nach Weidenblättern erinnert.
Wir finden diese Pflanzen zumeist in großer Zahl auf Kahlschlägen, in lichten Stellen im Wald, sowie auf Schutthalden. Während des 2. Weltkrieges wurde die Blume auch "Trümmerblume" genannt, da sie auf Trümmerflächen gerne vorkam.
Die Vermehrung dieser Pflanze geht deshalb in kurzer Zeit voran, da jede Pflanze Hundertausende Samen produziert! Diese werden vom Wind kilometerweit transportiert.

Diverse Blütenstände des Wald-Weidenröschens  -   Bild 1
Diverse Blütenstände des Wald-Weidenröschens  -   Bild 2
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

11 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.