Flora

Beiträge zum Thema Flora

Die Waidkameraden Alfred Pohl und  Thomas Ernst mit einem Teil der mitmachenden Kinderschar. | Foto: privat
1

„Fauna, Flora, Jagd“
Jäger luden interessierte Kinder zum Ferienspiel

Mistelbach:      „Fauna, Flora, Jagd“ – das Leben und die Zusammenhänge, aber auch der Einfluss des Menschen in die Natur, stand im Mittelpunkt des Beitrages der Jagdgesellschaft Mistelbach zum Ferienspiel 2025 der Bezirkshauptstadt. Mit Gummistiefeln zum Waldstüberl Nachdem es die Tage zuvor ausgiebig geregnet hatte, trafen einander Jäger und Kinder aus der Großgemeinde vielfach in Gummistiefeln beim liebevoll betriebenen Waldgasthof „Dorli‘s Waldstüberl“. Natürlich durften auch die...

Das Restaurant befindet sich in der Breite Gasse 8. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
3

Neubau
Neue vegetarische Kochausbildung im Restaurant "&flora"

Kochen will gelernt sein. Möglich ist das im Restaurant "&flora", welches sich im Hotel Gilbert am Neubau befindet. WIEN/NEUBAU. Küche bedeutet mehr als Kochen: Organisation, Teamarbeit und Verantwortung gehören ebenso zum Handwerk. Im Restaurant "&flora" im Hotel Gilbert lernen Lehrlinge all das. Creative Head Chef Parvin Razavi erzählt, worauf es dabei ankommt. Im Hotel Gilbert werden Hotelfachlehrlinge ausgebildet, die eine HGV-Lehre (Hotel- und Gastgewerbe) absolvieren. Dort geht es um...

Kürzlich durfte die Hauser Delegation bei der verständlicherweise sehr emotionalen Preisverleihung die Auszeichnungen entgegennehmen.  | Foto: Marktgemeinde Haus.
2

Flora|25 - Preisverleihung
Haus und Weißenbach sind Diamant Sieger

Einzigartige Blumenschmuck Champions! Kein Teilnehmer des Steirischen Landesblumenschmuckbewerbes hat das je geschafft – 15 Mal in Folge fünf Floras für Haus als schönste Marktgemeinde und Weißenbach als schönste Katastralgemeinde. Somit wurde uns zweifach die Diamant-Flora verliehen. REGION. Kürzlich durfte die Hauser Delegation bei der verständlicherweise sehr emotionalen Preisverleihung die Auszeichnungen entgegennehmen. 33 Blumenfreundinnen und Blumenfreunde reisten auf Einladung der...

Schönster Blumenmarkt der Steiermark: Gamlitz | Foto: Blumenschmuckteam
36

Blumenschmuckbewerb
Gamlitz ist wieder schönster Blumenmarkt der Steiermark

Fünf Floras gehen heuer nach Gamlitz und an den Buschenschank Grabin aus Labuttendorf – hier sind alle Sieger beim Landesblumenschmuckbewerb 2025 aus dem Bezirk Leibnitz. BEZIRK LEIBNITZ. Dass die Tourismusgemeinde Gamlitz auch zu den schönsten Blumenmärkten der Steiermark zählt, hat sich beim heurigen Landesblumenschmuckbewerb wieder bestätigt: Bei der "Flora 25" wurde Gamlitz wieder mit fünf Floras ausgezeichnet, der höchsten Kategorie – damit ist Gamlitz wieder schönster Blumenmarkt in der...

Knittelfeld durfte sich wieder über 5 Floras freuen. | Foto: Stadtgemeinde Knittelfeld
5

Blumenschmuckbewerb
Pusterwald, St. Georgen und Knittelfeld zeigten auf

Blumenmeere, duftende Symphonien und prächtige Auszeichnungen: Beim Landesblumenschmuckbewerb „Flora 25“ zeigt das Murtal einmal mehr, wie blühend die Steiermark ist. Knittelfeld sicherte sich den Titel als schönste Stadt. Pusterwald konnte sich zum wiederholten Mal durchsetzen und wurde sogar mit dem schönsten Bauernhof der Steiermark ausgezeichnet. MURTAL. Der 66. Landesblumenschmuckbewerb „Flora 25“ hat wieder einmal die Steiermark als blühendes Paradies präsentiert. Tausende Menschen haben...

Jubel für St. Peter im Sulmtal: Die Gemeinde erhielt fünf Floras. | Foto: Phil Lihotzky
1 8

Flora 2025
Bezirk Deutschlandsberg räumt beim Blumenschmuckbewerb ab

Der Landesblumenschmuckbewerb "Flora 2025" ist geschlagen. Im Bezirk Deutschlandsberg können einige Gemeinden stolz auf ihre Blumenpracht sein, darunter Lannach oder St. Peter im Sulmtal. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Gemeinde St. Peter im Sulmtal wurde nach zwei Jahren Pause auf Anhieb wieder mit fünf Floras in der Kategorie "Schönstes Dorf" ausgezeichnet. Die Bürgermeisterin Maria Skazel ist stolz: "Mein größter Dank gilt Sandra Achleitner, sie ist wahrhaftig unsere Blumenfee. Vor allem in den...

1 3

Invasion?
Der (Un)beliebte Blauglockenbaum

Bekannt als Klimabaum, Kiribaum, Kaiserbaum oder. Kaiser-Paulownia ist der aus Asien stammende Baum mit blauen, glockenartigen Blüten bei uns immer beliebter geworden. Doch Achtung: Wie viele nicht heimische Arten fühlt sich die Pflanze bei uns sehr wohl und wächst auf an sich nährstoffarmen Böden bis zu einem Meter pro Jahr! Auch schmalste Ritzen, wie auf den Fotos ersichtlich genügen ihr zum Keimen. Entfernen Sie diese Invasoren wo sie nicht hingehören sonst können sie zu einer massiven...

Treffpunkt Lavendel 2025:  Phänomen Lavendelblüte | Foto: © Silvia Plischek
45 12 27

Wunder der Natur - Natur im Garten
Treffpunkt Lavendel 2025 (1/2): Phänomen Lavendelblüte

Phänomen Lavendelblüte – Update Weigelsdorf August 2025 & gewagtes Experiment (Bildbericht in zwei Teilen) REGION.   Zur Blütezeit ist er ein beliebter Treffpunkt für zahlreiche Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Libellen und ebenso für uns Menschen - der Echte oder Schmalblättrige Lavendel, kurz auch Lavendel genannt.  Der zur Gattung der Lippenblütler gehörige, ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatete Lavendel erfreut sich inzwischen auch in unseren Breiten großer Beliebtheit, schließlich ist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Treffpunkt Lavendel 2025:  Experiment geglückt! ... > Intro 1 < | Foto: © Silvia Plischek
40 12 19

Wunder der Natur - Natur im Garten
Treffpunkt Lavendel 2025 (2/2): Experiment geglückt!

( Bildbericht Fortsetzung - Teil 2 ) Phänomen Lavendelblüte – Update Weigelsdorf August 2025 – Experiment geglückt! BEZIRK BADEN / WEIGELSDORF.  In unserer Region (südlicher Bezirk Baden) fand die diesjährige Hauptblüte des Lavendels von Mitte Juni bis Mitte Juli statt; ... mit Ausnahme eines einzigen Lavendelstocks – ein Phänomen, das ich heuer erleben durfte und Euch nicht vorenthalten möchte: Es handelt sich hierbei um ein Unikat, das ich über Jahre in akribischer Kleinstarbeit auf Stamm...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Blickfang in Orange ... > Intro 1 < | Foto: © Silvia Plischek
64 13 23

Wunder der Natur - Natur im Garten
Blickfang in Orange, ... die Blütenpracht der Taglilien

BEZIRK BADEN / WEIGELSDORF.   In unserer Region durften wir uns heuer bis 23. Juli an den herrlichen, intensiv leuchtenden Blüten der Taglilien erfreuen. Die ursprünglich aus Ostasien stammenden Taglilien werden in Europa wegen ihrer Ausdauer und Widerstandskraft schon lange als Zierpflanzen kultiviert und sind auch in unserer Region sehr beliebt. Robuste, pflegeleichte Gartenpflanzen Die Gelbroten Taglilien gehören zu den robusten, pflegeleichten Gartenpflanzen, deren Blätter und Blütentriebe...

  • Baden
  • Silvia Plischek
12

Am Hochschwab
Ein steirischer Bergwanderklassiker

Das Landschaftsschutzgebiet mit der Nummer 20 beheimatet eine der schönsten Bergtouren der Steiermark. Waren wir bei unserem letzten Tourentipp ganz im Osten des Landschaftsschutzgebietes Nr. 20 Hochschwab - Zeller Staritzen unterwegs, so besuchen wir heute den zentralen Teil dieses größten Schutzgebietes der Steiermark. Und zwar nicht irgendwie sondern gleich einmal auf einer der schönsten Bergwandertouren unseres Landes auf den 2.277m hohen Hochschwab. Viele Touren im steirischen Gamsgebirg´...

Allergiker sollten auf der Hut sein, denn mit dem schönen Wetter kommt es womöglich auch zur erhöhten Pollenbelastung – vor allem auf der "Insel". (Symbolbild) | Foto: Towfiqu barbhuiya/Unsplash
4

Allergiker aufgepasst
Warnung vor Pollenbelastung am Donauinselfest

Verlängertes Wochenende, optimales Wetter und ein breit aufgestelltes Programm: die Aussichten für das diesjährige Donauinselfest, das ab Freitag über die Bühne geht, könnten nicht besser sein. Allergiker sollten aber auf der Hut sein, denn mit dem schönen Wetter kommt es womöglich auch zur erhöhten Pollenbelastung – vor allem auf der "Insel". Was dort so alles blüht und gedeiht, hat der Wiener Pollenservice im Überblick. WIEN. Am Freitag, 20. Juni, startet mit dem Donauinselfest wieder...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Viel zu entdecken: Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Buchkirchen begaben sich mit ihrem Lehrer auf eine Expedition ins Naturschutzgebiet.
6

Expedition ins Europaschutzgebiet
Buchkirchner Schüler erkunden die Pflanzenwelt

Junge Forscherinnen und Forscher aus der Mittelschule Buchkirchen machten sich mit ihrem Biologielehrer dank Sondergenehmigung auf zu einer Expedition in das Schutzgebiet der Alm-Auen. Dabei durften die Jugendlichen die einzigartige Flora und Fauna erkunden. BUCHKIRCHEN, WIMSBACH. Zwei Schulklassen der Mittelschule Buchkirchen besuchten im Rahmen einer naturpädagogischen Exkursion die geschützten Alm-Auen bei Wimsbach. "Ich durfte die Forschergruppe als Biologielehrer persönlich durch das...

Freudige Gesichter: Die Absolventen des vierten Prüfungstermins mit einigen Ausbildern. | Foto: Brandmedia
2

Grund zu feiern
151 Bergwanderführer haben Ausbildung abgeschlossen

Die Freude war groß beim letzten der diesjährigen vier Abschlusskurse der Bergwanderführer und -führerinnen. Immerhin haben sie in den vergangenen Monaten viel Wissen in der Theorie erworben und in der Praxis auf Lehrwanderungen am Berg angewandt. Konkret wurden Tourenplanung, Tourenführung, Orientierung, Natur- und Wetterkunde, Geologie, Erste Hilfe, Alpine Gefahren sowie Berufskunde im Detail bearbeitet und schlussendlich kommissionell, unter Aufsicht des Landes, geprüft. OBERNBERG AM...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Vzbgm. Ingrid Baumhackl (li) und Andreas Truchses (re) dankten den Teilnehmern für das blühende Aussehen, das sie der Gemeinde geben. | Foto: Edith Ertl
11

Angelika Ertl: Der Garten als Selbstversorger
Premstätten hat den Grünen Daumen

PREMSTÄTTEN. Zum Beginn der Pflanzensaison dankte Premstätten seinen Bürgern für die blühende Pracht im Vorjahr und überreichte den Blumenschmuck-Teilnehmern Gutscheine für die heurige Pflanzung. Mit Blumen gratulierten Vzbgm. Ingrid Baumhackl und der Obmann vom Tourismusausschuss GR Andreas Truchses zudem Monika Peißl, Maria Huber, Iris Möstl, Andrea Schmidt und der Manufaktur Möstl’s Sauerkraut zu Auszeichnungen bei der Flora 2024. Feldkirchens Fernseh-Gärtnerin und Gartenreisen-Expertin...

Titelbild 1: Schneerosenblüte am Semmering | Foto: © Silvia Plischek
52 13 20

Wander- und Ausflugsziele: Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Schneerosenblüte am Semmering

BEZIRK NEUNKIRCHEN / SEMMERING.  Die Schneerose, auch Christrose oder Schwarze Nieswurz genannt, steht zur Zeit vielerorts in voller Blüte, so auch am Semmering.  Diese Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse ist vor allem wegen ihrer auffallend großen, vorwiegend weißen, manchmal auch rosafarbenen Blüten und ihrer frühen Blütezeit sehr beliebt. Die Blütezeiten variieren mittlerweile der Klimaerwärmung geschuldet schon von Jahr zu Jahr. Hauptblütezeit ist generell von Februar bis...

Titelbild 1: Schneerosen im Bezirk Lilienfeld | Foto: © Silvia Plischek
68 13 17

Wander- und Ausflugsziele: Bezirk Lilienfeld (NÖ)
Schneerosenblüte in der Region Lilienfeld

REGION.  Die Schneerose, auch Christrose oder Schwarze Nieswurz genannt, steht zur Zeit vielerorts in voller Blüte.  Diese Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse ist vor allem wegen ihrer auffallend großen, vorwiegend weißen, manchmal auch rosafarbenen Blüten und ihrer frühen Blütezeit sehr beliebt. Die Blütezeiten variieren mittlerweile der Klimaerwärmung geschuldet von Jahr zu Jahr. Hauptblütezeit ist generell von Februar bis April, sie kann jedoch abhängig von Wetter- und...

Mit Bellis, Goldlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht in unterschiedlichsten Farben verwandeln die Salzburger Stadtgärtner die Stadt in ein blühendes Blütenmeer. Im Bild: Wilfried Ristits, Obergärtnermeister für den Stadtteilbereich Ost | Foto: Lisa Gold
32

Im Frühling
Stadtgärtner setzen blühendes Zeichen für den Frühling

Eine kunterbunte Frühlingswiese und blühende Verkehrsinseln: die Salzburger Stadtgärtner sind ganz im Frühlingsmodus. SALZBURG. Wie ein farbenfroher Faden ziehen sich die bunt blühenden Kreisverkehre und Verkehrsinseln quer durch alle Stadtteile. Mit Bellis, Goldlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht in unterschiedlichsten Farben verwandeln die Salzburger Stadtgärtner die Stadt in ein blühendes Blütenmeer. Spielplätze, Parks, Verkehrsinseln Aufgrund des milden Wetters wurde vergangene Woche...

Die neue Naturium-App ist da. | Foto: Landratsamt Rottal-Inn
2

„App“ geht’s auf Entdeckungstour
Eigene App für das Naturium am Inn

Das Besucher- und Umweltbildungszentrum Naturium am Inn erweitert sein Bildungsangebot um eine App. ERING, MINING. „Gerade im Bildungsbereich ist es wichtig, mit den technologischen Entwicklungen des digitalen Zeitalters Schritt zu halten, damit die Generationen, die mit Tablet, Smartphone und Co. groß werden, die Angebote gut und gerne wahrnehmen. Daher freut es mich, dass das Besucher- und Umweltbildungszentrum Naturium am Inn sein Bildungsangebot um eine eigene App erweitert hat“, erklärt...

In der Kategorie "Beherbergung und Bewirtung" siegte der Buschenschank Grabin in Labuttendorf mit fünf Floras und Platin. | Foto: Phil Lihotzky
3

Flora 2024
Siegreicher Bezirk Leibnitz beim Blumenschmuckwettbewerb

Fleiß, Fingerspitzengefühl, Leidenschaft und ein grüner Daumen sind Voraussetzung, um beim Blumenschmuckwettbewerb mitmachen zu können. Das (Gartenwerk)Zeug dazu haben auch heuer die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bezirk Leibnitz bewiesen, die für ihre blühenden Ideen bei der Preisverleihung in Laßnitzhöhe gefeiert wurden. Spitzenreiter war der Buschenschank Grabin aus St. Veit in der Südsteiermark mit fünf Floras und Platin. LEIBNITZ. Es ist jedes Jahr aufs Neue spannend, wenn...

Fünf Floras gingen an St. Kathrein/Offenegg in der Kategorie "Schönstes Gebirgsdorf". | Foto: Phil Lihotzky
6

Blühendes Jubiläum
„Die Flora“: Ein Fest für Blumen und Nachhaltigkeit

Der Landesblumenschmuckbewerb „Die Flora“ feiert sein 65. Jubiläum. Mit neuen Kategorien und Nachhaltigkeitspreisen wurde die Steiermark 2024 zu einem blühenden Paradies, das die Liebe zur Natur und zum Umweltschutz zelebriert. WEIZ. Am 4. September 2024 wurde in der malerischen Marktgemeinde Laßnitzhöhe das 65. Jubiläum des Landesblumenschmuckbewerbs „Die Flora“ gefeiert. Die Veranstaltung verwandelte die Steiermark in ein wahres Blumenmeer und bot eine beeindruckende Schau floraler...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Haben in der Marktgemeinde Preding den grünen Daumen: Julia Stranz (l.) und Andrea Langmann | Foto: MG Preding
1 1 15

Flora 2024
Jeweils fünf Floras für Lannach und Bad Schwanberg

Da wird gesetzt, gegossen, gezupft und gezittert, damit ja alles so gedeiht, wie man es sich vorstellt. All jene, die ihre blühenden Ideen in die Realität umsetzen konnten, sind zur Siegerkür beim Blumenschmuckwettbewerb 2024 gekommen, die heuer in Laßnitzhöhe gefeiert worden ist.  Die Marktgemeinden Lannach und Bad Schwanberg erhielt in der Kategorie als schönster Markt jeweils fünf Floras. Drei Floras gingen an die Marktgemeinde Preding.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Es ist jedes Jahr aufs Neue...

Foto: © Silvia Plischek
158 15 14

Wunder der Natur: Malvengewächse - Hibisken
Der Straucheibisch, attraktiver Blickfang und wertvolle Nahrungsquelle

Er ist nicht nur ein attraktiver Blickfang in Parks und Gärten, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle, ... der Straucheibisch. Der Eibisch, besser bekannt als Hibiskus, erfreut mit seinen 200 bis 675 Arten sowohl Zimmergärtner als auch Gartenfreunde. Bei den Hibisken handelt es sich um laubabwerfende oder immergrüne Sträucher, Stauden oder Bäume. Viele bevorzugen die Nähe zu Feuchtgebieten, andere gedeihen auch an trockenen Felsstandorten. Beliebte GartenzierdeFür Gartenbesitzer ist der...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Bereits in Nachbarländern gesichtet: wegen des Japankäfers geht auch die Angst in Wien um. | Foto: Nati Harnik / AP / picturedesk.com
12

Angst geht um
Dieser Schädling könnte Wiens Flora ernsthaft bedrohen

Immer wieder richten Schädlinge wie Milben, Läuse und Käfer große Zerstörungen an den Baum- und Pflanzenbeständen an. In Wien halten sich diese bisher in Grenzen. Ein "Gamechanger" könnte der Japankäfer sein, eine besonders gefürchtete Schädlingsart. Wie die Lage aktuell in Wien aussieht, erfuhr MeinBezirk von der MA 42 – Wiener Stadtgärten. WIEN. Sie sind der wahr gewordene Albtraum der Gärtner und Botaniker und haben darüber hinaus das Potenzial, große Zerstörungen in der Landwirtschaft...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 26. Oktober 2025 um 00:00
  • Sankt Stefan an der Gail
  • Sankt Stefan an der Gail

Gemeinsam den Herbst erleben

Zwischen raschelnden Blättern und sanftem Nebel lädt die Abschlusswanderung der Naturfreunde St. Stefan zu einem letzten herbstlichen Abenteuer ein. Am Sonntag, dem 26. Oktober, treffen sich alle Wanderfreudigen zu einer Tour durch die farbenprächtige Landschaft rund um St. Stefan, begleitet von der sachkundigen Führung von Raimund Iskrac. Ein Tag voller Bewegung, frischer Luft und gemeinsamer Erlebnisse. ST. STEFAN. Die Wanderung bietet nicht nur sportliche Aktivität, sondern auch die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.