Botanik

Beiträge zum Thema Botanik

Wo Hernalserinnen und Hernalser sich selbst ihren Weg bahnen wollen, entstehen sogenannte "Wunschgehlinien".  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
3

"Wunschgehlinien"
Wenn sich die Hernalser selbst einen Weg bahnen

In ganz Wien gibt es Wege, die sich die Bewohnerinnen und Bewohner selbst erschaffen haben. Weil sich auch Hernals oft seinen eigenen Weg bahnt, gibt es zahlreiche "Wunschgehlinien", die den Weg des geringsten Widerstandes zeigen.  WIEN/HERNALS. Bereits während der Schulzeit lernt jedes Kind im Physikunterricht, dass Strom immer den Weg des geringsten Widerstandes wählt. Doch geht man im Bezirk spazieren, dann wird einem unweigerlich auffallen, dass es bei Hernalserinnen und Hernalser oft auch...

Abtransport der Neophyten - angesichts der Mengen kaum durchführbar! | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
16

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Kampf gegen Neophyten äußerst mühsam

FULPMES. Neophyten (übersetzt: Neu-Pflanzen) sind ein vereinzelt wiederkehrendes, botanisches Thema, auch in Tirol. Dabei handelt es sich um gebietsfremde Pflanzen, die sich bei uns angesiedelt haben, ohne vorher hier heimisch gewesen zu sein. Das geschieht schon seit Jahrhunderten, meist durch den Menschen und dabei ist egal, ob sie absichtlich eingeschleppt wurden oder vielleicht nur aus Versehen. Großteils sind diese Pflanzen eher harmlos, manche jedoch sind invasiv, d.h. sie verwildern,...

Karl Keifl in Neuguinea.  | Foto: Karl Keifl
4

Kultur auf Schloss Stixenstein
Ein Gärtner auf Reisen – Museum für Karl Keifl

Vor 20 Jahren verstarb Gärtnermeister Karl Keifl mit 94 Jahren. In Erinnerung blieb er vielen als Reisender, der noch im hohen Alter den Regenwald in Neuguinea erforschte. Eine besondere Ausstellung. STIXENSTEIN. Tausende Fotos und zahlreiche Mitbringsel sind Zeugen von Karl Keifels abenteuerliche Reisen. Er traf Einheimische, auf wilde Tiere und durfte botanische Wunder sehen, wie es sie nur auf dieser Insel im Pazifik gibt. Sein Wunsch war es, ein Museum zu errichten. Der Ternitzer...

Mehr als 600 Pflanzenarten in Tirol sind stärker gefährdet als das Edelweiß. Das ist das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts der Botanischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen. Die Forschungsergebnisse werden in der Roten Liste 2023 zusammengefasst. | Foto: TLM
5

Rote Liste Tirol
Mehr als 600 heimische Pflanzen gefährdet

Mehr als 600 Pflanzenarten in Tirol sind stärker gefährdet als das Edelweiß. Das ist das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts der Botanischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen. Die Forschungsergebnisse werden in der Roten Liste 2023 zusammengefasst. TIROL. Die Biodiversitätskrise hat auch Tirol erreicht. Laut einer neuen Studie sind 64 Pflanzenarten bereits ausgestorben, mehr als 20 Prozent der heimischen Pflanzenarten sind gefährdet. Bei 40 Prozent zeichnet sich ein Rückgang ab....

Die Natur hautnah erleben – für Kinder eine unvergessliche Erfahrung. | Foto: Grüne Schule/ Botanischer Garten Innsbruck
4

Grüne Schule
Der Welt die Natur wieder ein Stückchen näher bringen

Seit über 20 Jahren hat sich die Grüne Schule Innsbruck dazu verschrieben, Kindern, aber auch Erwachsenen einen Einblick in die Faszination Natur zu geben. Der Botanische Garten stellt einen außerschulischen Lernort dar, der dazu einlädt, in die Welt der Natur einzutauchen. INNSBRUCK. Das Projekt "Grüne Schule" wurde vor rund 20 Jahren von der Universität Innsbruck ins Leben gerufen. Primär spricht das Angebot Volksschulklassen und Kindergartengruppen an, aber auch Oberstufenklassen,...

Ein Teil des Alpengartens am Patscherkofel mit Blick ins Inntal. | Foto: Botanischer Garten Innsbruck
5

Alpengarten Patscherkofel
Ein einzigartiger Naturraum hoch über Innsbruck

Der Patscherkofel, Innsbrucks Hausberg, hat viel mehr zu bieten als nur Wanderwege und Skipisten. Denn es befindet sich auch der Alpengarten der Innsbrucker Botanik direkt unter der Bergstation. Dort kann unberührte Natur bestaunt werden. INNSBRUCK. Schöner könnte eine Forschungsstation nicht sein. Der Alpengarten am Patscherkofel beherbergt nämlich nicht nur einen öffentlich zugänglichen Rundwanderweg, sondern eben auch eine Forschungsstation der Universität Innsbruck. Mitarbeiterinnen und...

Zum letzten Mal in diesem Jahr gibt es am Sonntag, 15. Oktober, einen literarischen Spaziergang im botanischen Garten des Belvedere. | Foto: Renate Krska
2

Botanischer Garten im Belvedere
Literatur und Botanik im Zusammenspiel

Am 15. Oktober findet wieder einmal ein literarischer Spaziergang durch den botanischen Garten des Belvedere statt.  Zum letzten Mal in diesem Jahr kann man hier Kultur und Pflanzenwelt zugleich genießen. WIEN/LANDSTRASSE. Zum letzten Mal in diesem Jahr gibt es am Sonntag, 15. Oktober, einen literarischen Spaziergang im botanischen Garten des Belvedere. Ganze zwei Stunden lang, von 15.30 bis 17.30 Uhr, werden hier Kunst, Natur, Wissen und Fantasie verbunden. Botaniker liefern das...

Der berühmte Arzt und Botaniker Carolus Clusius (1526-1609) wirkte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Güssing. | Foto: Martin Wurglits
3

50 Jahre
Jubiläum für botanische Clusius-Forschungsgesellschaft in Güssing

Ihr 50-jähriges Bestehen feiert die internationale Clusius-Forschungsgesellschaft in Güssing. Sie hat sich im Gedenken an den berühmten Arzt und Botaniker Carolus Clusius (1526-1609) gegründet, der von 1576 bis 1587 in Güssing wirkte und einige seiner bedeutenden pflanzenkundlichen Bücher verfasste. Die Clusius-Tagung am Samstag, dem 9. September, umfasst eine Exkursion an die Güssinger Teiche um 16.00 Uhr, eine Ausstellung in der Rathaus-Galerie ab 18.00 Uhr und Festvorträge im Rathaussaal ab...

2

EXPEDITION GRÜN!
Eine Vortragsreihe über Natur und Wesen der Pflanzen

In Zeiten des Anthropozentrismus bzw. des Anthropozäns mit der damit einhergehenden desaströsen Zerstörung der Natur kann und muss man sich fragen: Sind Menschen mehr wert als andere Tiere? Und folglich: Sind Tiere mehr wert als Pflanzen? Oder verstehen wir sie einfach nicht (bzw. versuchen es erst gar nicht)? Anlässlich der Uraufführungsserie der Kammeroper "MIAMEIDE – Die stillen Schwestern" von Kristine Tornquist und Julia Purgina im Wiener Jugendstiltheater (21.-30. September 2023)...

2 Video

Vortragsreihe über Natur und Wesen von Pflanzen
EXPEDITION GRÜN!

Expedition Grün! ist eine Vortragsreihe zum Wesen, zur Sprache und zum menschlichen Umgang mit den Pflanzen. Alle Vorträge finden um 19 Uhr im Jugendstiltheater vor den Miameide-Vorstellungen statt. Der Zugang ist frei und ohne Voranmeldung möglich. 21.09.2023 Joachim Schnitter Eine Welt im Kopfe: Überlegungen zum Naturbegriff 23.09.2023 Judith Elisabeth Weiss Pflanzenhorror. Vom Paradiesgärtlein zur grünen Hölle 25.09.2023 Claudia Erbar & Peter Leins Gestalt und Buntheit von Pflanzen und das...

18 10 7

Botanischer Garten Wien
Ein Besuch im Botanischen Garten

Heute haben wir mal den Botanischen Garten der Universität Wien besucht. Man findet dort jede Menge Interessantes und ein Ausflug dahin lohnt immer wieder.  Hier habe ich einige Ansichten der Sukkulenten festgehalten, ich finde sie einfach faszinierend!

Foto: Silvia Plischek
43 17 22

Wunder der Natur: Spargelgewächse
Der Duft der Hyazinthen

WEIGELSDORF.   In unserer Region darf man sich alljährlich im April an den Gartenhyazinthen mit ihren kelchförmigen, farbintensiven Blüten und ihrem lieblichen, parfumartigen Duft erfreuen. Die Pflanzengattung der Hyazinthen wird den Spargelgewächsen zugeordnet. Die Blütezeit der Gartenhyazinthen ist generell im April und dauert je nach Standort manchmal auch bis in den Mai an. Bei uns im Garten entfalten sie ihre Blüten normalerweise in der ersten April-Woche. Dieses Jahr fand allerdings ihre...

Traubenhyazinthen, nicht nur eine Freude fürs Auge, ... | Foto: Silvia Plischek
41 15 8

Wunder der Natur: Spargelgewächse
Die Traubenhyazinthen, nicht nur eine Freude fürs Auge! ...

WEIGELSDORF.   Die niedlichen Traubenhyazinthen, die nicht nur im Garten, sondern auch in Töpfen und Fensterbankkästen das Auge erfreuen, stehen derzeit in voller Blüte! In der Botanik wird die Gattung der Traubenhyazinthen zur Familie der Spargelgewächse gezählt. Die krautigen, ausdauernden Pflanzen blühen üblicherweise in kräftigen Blautönen, es gibt aber auch weiß blühende Sorten. Ihre Blütezeit dauert von Ende März/Anfang April bis Anfang/Mitte Mai, die Zeitspanne variiert je nach Standort...

Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Zeigen Sie Ihre Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Mäusenachwuchs Quirlig zeigt sich dieser junge Maus. Nur fürs Fotoshooting hielt das pelzige Tierchen kurz Inne.   Krabbenspinne frisst Rapsweißling In der Natur heißt es fressen und gefressen werden. Das beste Beispiel dafür liefert Rudolf Faustmann mit seinem Schnappschuss einer Krabbenspinne beim genüsslichen Schmaus. "Ganz Wichtig"...

3

Veranstaltung des Kunstkreis-Purbach am 27.08.2022
"SAMEN - das Mysterium im Ursprung"

Beginn: ab 10:00h kann man den KünstlerInnen bei der Aufstellung zuschauenum 14:00 Uhr ERÖFFNENDE WORTE von Birgit Sauer, Koordinatorin für zeitgenössische bildende Kunst Burgenland www.birgitsauer.atund Bürgermeister Martin Horak www.martin-horak.at Thema: Kreative aus Purbach am Neusiedler See haben sich mit dem Thema „SAMEN“ in seiner vielschichtigen Bedeutung auseinandergesetzt. Werke aus Malerei (Klaudia Gstettner, Valery Khomenko, Erich Machac), Objektkunst und Skulpturen (Edith...

Gemeinsam mit der derzeitigen verantwortlichen Person der Wiener Stadtgärten im Vierten unternahm die Agenda-Gruppe Freihausviertel einen Spazigergang. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
4

Freihausviertel
Die lokale Botanik mit der Agenda Wieden kennenlernen

Die Agenda Wieden hat am 1. Juni einen Baumspaziergang durch das Freihausviertel unternommen. Das Ergebnis kann sich jetzt sehen lassen: denn sie haben dabei Täfelchen mit allgemeinen Infos an die Pflanzen, denen sie begegnet sind, angebracht. WIEN/WIEDEN. Vor kurzem hat die Agenda-Gruppe Freihausviertel mit Katrin Berger, der Zuständigen der Wiener MA 42 – Wiener Stadtgärten im 4. Bezirk, zu einem Baumspaziergang durch das Grätzel eingeladen. Dabei erkundeten sie die lokalen Bäume und...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
2 1 13

Fauna und Flora
Rundwanderung Wolfsgraben

Start und Ziel rechts nach Muthmannsdorf. Auf einem ebenen Feldweg gelangt man in einen herrlichen Mischwald. Flächen von Lerchensporn und gelben Anemonen überraschen mich in einem luftfeuchten Hohlweg. Der Wolfsgraben ist ein ansteigender schmaler Weg durch eine Felsengruppe. Kurz aber sehr idyllisch. Auch der Retourweg hält noch so manch botanische Überraschung für mich bereit. Länge ca.6km

Alle auf einem Fleck versammelt: Weißes und Gelbes Buschwindröschen, Gelbstern, Lungenkraut | Foto: Martin Wurglits
2 65

Frühlingsrundgang
Der Auwald von Luising als botanischer Glücksfall

Wenn im Frühjahr die ersten Blumen blühen, wird der botanische Wert des Auwalds von Luising so richtig sichtbar. Hier wachsen auf engstem Raum Pflanzenarten, die sonst nirgendwo in Österreich auf einem Fleck gemeinsam vorkommen. Der Grund: Hier im südöstlichsten Eck Österreichs direkt an der ungarischen Grenze treffen die letzten Ausläufer der pannonischen und der alpinen Vegetationszone aufeinander. Der Auwaldboden bei Luising und Hagensdorf lässt die Vertreter beider Zonen gedeihen. So findet...

2 16

Botanischer Garten: Ein exotisches Pflanzenreich inmitten von Graz

Graz ist die zweitgrößte Stadt in Österreich, doch nach wie vor ein echter Geheimtipp, wenn es um Österreichs Städte geht. Dabei verströmt die steirische Landeshauptstadt einen ganz besonderen Flair. Unser Pluspunkt: Graz ist weniger touristisch, dafür besonders authentisch und umgeben von zahlreichen Grünflächen.  Wer innerhalb der Stadt schnell in eine grüne Oase eintauchen möchte oder vor der Herausforderung steht, bei schlechtem Wetter eine Aktivität in Graz auszuwählen, ist beim...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Reiter
1

Die Vielfalt in der Steiermark
Natur, Umwelt sowie Bildung

Liebe Naturfreunde, anbei ein aktuelles Foto vom Spätherbst: Wunderschöne Abendstimmung an der Mur. Natürlich machen wir laufend WEITER und in jeder Jahreszeit. Bei Interesse: bitte mich/uns sehr gerne kontaktieren. Aus zeitlichen Gründen werden seit einem Jahr unsere Beiträge nicht mehr aktualisiert. Dennoch machen wir in gewohnter Weise weiter. Bitte uns kontaktieren... gerne nehmen wir Euch in die Whatsapp Gruppe auf. Simin und Roya Payandeh, Bakk. rer. nat., Mag. rer. nat. (-MSc.)...

Titelbild: Das Symbol der Stärke, die Gartenchrysanthemen | Foto: S.Plischek
39 16 15

Wunder der Natur: Chrysanthemen - Winterastern
Das Symbol der Stärke, die Gartenchrysanthemen

WEIGELSDORF.   Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden und das bunte Herbstlaub noch von den Bäumen strahlt, dann kommt die Zeit, in der die Gartenchrysanthemen ihre Blüten auszubilden beginnen. Im Steinfeld und in der Thermenregion ist dies je nach Wetterlage in etwa ab Mitte/Ende Oktober der Fall. Ende November, wenn das letzte Laub von den Bäumen fällt, entfalten sie vollends ihre Blüten und erfreuen uns bis weit in den Dezember mit ihrer leuchtenden Pracht. Die Gartenchrysantheme...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 26. Mai 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Bewährungsprobe #54 // Künstler*innengespräch

Die Bewährungsprobe widmet sich Fragen zur Kunstproduktion und den jeweiligen Arbeitsbedingungen. In einem Sonderformat verlassen wir kurzzeitig das Territorium der bildenden Kunst und erweitern den Kunstbegriff: Kunst / Pflanzen. Der Botaniker David Prehsler und die Künstlerin Angela Andorrer haben sich auf die Welt der Pflanzen und Blätter spezialisiert. In dieser Bewährungsprobe stellen sie ihre Herangehensweisen, Leidenschaften, Hintergründe und Schnittmengen ihrer Tätigkeiten im Reich der...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.