Flora

Beiträge zum Thema Flora

Foto: © KOSMOS Verlag

BUCH TIPP: Tiere & Pflanzen der Alpen
Flora und Fauna im handlichen Format

Nichts wie raus und die schönsten Seiten der Alpen entdecken: Mit diesem Naturführer lassen sich die häufigsten Tier- und Pflanzenarten durch die übersichtliche Gliederung nach Lebensräumen schnell und einfach bestimmen. Brillante Farbfotos machen die Zuordnung leichter, alles Arttypische wird dabei besonders hervorgehoben. Der ideale Begleiter zum Wandern im handlichen Format. Kosmos Verlag, 304 Seiten, 20,60 € EAN: 9783440171332

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
auf dem Weg zum Grünen See, wählte ich einen Waldweg, es gibt ja einige davon
29 20 14

Ein Naturjuwel in der Steiermark
Ausflug zum Grünen See

Über ihn etwas zu schreiben wäre eigentlich gar nicht mehr notwenig. Längst ist er über die Landesgrenzen hinweg bekannt. War er doch 2014 "Das schönste Platzerl Österreichs". Sein glasklares Wasser, die smaragdgrüne Farbe lassen ihn wie ein Juwel erscheinen. Ein Tag am Grünen See ist wie eine Woche Urlaub für mich. Da er ja ein reiner Schmelzwassersee ist, zeigt er sich von Ende Mai bis in den Frühsommer hinein von seiner schönsten Seite. Oft war ich schon dort und immer wieder zieht es mich...

Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels ... | Foto: Silvia Plischek
50 19 22

Wunder der Natur: Pflanzen - Blumen
Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Der Goldlack ist einer meiner absoluten Favoriten im Garten. Die zur Familie der Kreuzblütler gehörende Pflanzenart ist nicht nur eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen & Co., sondern auch eine besondere Wohltat für die menschlichen Sinne, denn das Goldlack-Blütenmeer verströmt einen betörenden, wunderbaren Duft und bietet einen herrlichen Anblick. ... Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass der Duft des Goldlacks mit zunehmender Wärme und Sonneneinstrahlung kräftiger...

1 1 13

Unsere Natur
Fruehlingserwachen

Mit offenen Augen durchs Leben gehen. Die Blütenpracht ist Balsam fuer die Seele. Unsere Flora ist unerschöpflich, und die Natur braucht keinen Baumeister.... lediglich Pflege und Freiräume. Bevor alles zubetoniert wird.

Alle auf einem Fleck versammelt: Weißes und Gelbes Buschwindröschen, Gelbstern, Lungenkraut | Foto: Martin Wurglits
2 65

Frühlingsrundgang
Der Auwald von Luising als botanischer Glücksfall

Wenn im Frühjahr die ersten Blumen blühen, wird der botanische Wert des Auwalds von Luising so richtig sichtbar. Hier wachsen auf engstem Raum Pflanzenarten, die sonst nirgendwo in Österreich auf einem Fleck gemeinsam vorkommen. Der Grund: Hier im südöstlichsten Eck Österreichs direkt an der ungarischen Grenze treffen die letzten Ausläufer der pannonischen und der alpinen Vegetationszone aufeinander. Der Auwaldboden bei Luising und Hagensdorf lässt die Vertreter beider Zonen gedeihen. So findet...

Flora und Fauna am Hangtrockenrasen in Leobersdorf | Foto: LPV Fischer

8. April, am Hangtrockenrasen
Naturführung in Leobersdorf

LEOBERSDORF. Der Landschaftspflegevereins führt durch die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Hangtrockenrasens in Leobersdorf, am Freitag, dem 8. April von 17 bis 19 Uhr. Die wertvolle Fläche war bereits stark verbuscht, die biologische Vielfalt bedroht. Seit März 2021 wird die Fläche nun mit Hilfe der Bevölkerung, Pfadfindern und Schulklassen der IMS Leobersdorf unter fachlicher Anleitung des Landschaftspflegevereins wiederhergestellt.  Treffpunkt: Park & Drive Parkplatz Autobahnabfahrt...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
10

Jeden Tag etwas Neues im Garten. 🌷🌹🥀🌺🌸🌼

Jeden Tag etwas Neues im Garten. Heute hat die erste Tulpe die Blüte aufgemacht, die Narzissen beginnen immer mehr zu blühen, Milchstern öffnet immer neue Blüten, Ranunkel wird auch immer bunter. So schön kann das Frühjahr sein!!! 🌷🌹🥀🌺🌸🌼

Die Turteltaube ist eine der stark gefährdeten Vogelarten in Tirol.  | Foto: Pixabay/Aleksander_Kogan (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Welche Tierarten sind am stärksten gefährdet in Tirol?

Tirol hat eine wunderbare Artenvielfalt vorzuweisen, doch leider verringert sich diese Vielfalt immer weiter und immer mehr Tierarten rutschen in den Bereich "stark gefährdet". Welche Tierarten deshalb besonders schützenswert sind, erfahrt ihr hier: Besonders stark gefährdete VögelIn Tirol und ganz Österreich stark gefährdet ist der Schwarzmilan. Der etwa bussardgroße Greifvogel ist vor allem an seinem leicht gegabelten, braunen Schwanz zu erkennen. Er hat eine Flügelspannweite bis zu 150 cm...

Im Alpenzoo ist das Murmeltier erwacht. Die Besucher können die Murmeln wieder regelmäßig sehen. | Foto: Hannes Brandstätter
7

Alpenzoo Innsbruck
Frühling im Alpenzoo - "Und täglich grüßt das Murmeltier"

Im Alpenzoo ist der Frühling eingekehrt! Die Besucher können sich an den typischen Frühlingsboten der heimischen Pflanzen- und Tierwelt, erfreuen bzw. informieren. INNSBRUCK. In der Fauna machen Leberblümchen, Schneeglöckchen und Krokusse den Anfang und in der Vogelwelt zwitschern schon frühmorgens die ersten Vogelstimmen. Murmeltiere Die Murmeltiere im heimischen Alpenzoo haben seit einigen Tagen ihren Winterschlaf beendet. Man kann die "lustigen und flinken Gesellen" wieder regelmäßig sehen....

Auch die Kleinen sind von der Blühstreifenaktion – mach mit überzeugt. | Foto: Maschinenring OÖ
3

Blühstreifenaktion
Vollpension für Bienen

Zum bereits fünften Mal bieten das Bienenzentrum OÖ und der Maschinenring OÖ die „Blühstreifenaktion – mach mit“ als Mitmach-Projekt an. Nahrung und Lebensraum für Bienen und weitere blütenbestäubende Insekten in Form von Blühflächen zu schaffen, ist in Oberösterreich inzwischen weit verbreitet. OÖ. Wie wertvoll die Flächen für die Flora und Fauna sind, wird jährlich in diversen Monitorings erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem mehrjährige Flächen einen enormen Beitrag für eine...

17

Sonntagspaziergang durch den Garten 🌼🌸🌺🥀🌹

Sonntagsspaziergang durch den Garten - was soll man in Quarantäne schon anderes tun. Der Garten beginnt nun schon richtig zum Leben, man freut sich über jeden Farbtupfer, den man entdecken kann. Motiv über Motiv zum fotografieren. 🌼🌸🌺🥀🌹

Bei Sonnenschein öffnen sich die Blüten, breiten ihre Blütenhüllblätter aus und ... | Foto: S.Plischek
42 16 5

Wunder der Natur
Eine Seltenheit, der Frühlings-Adonis

Wunder der Natur & Zeichen des Klimawandels: Blühende Frühlings-Adonisröschen im Feber WEIGELSDORF-ST.MARGARETHEN.   Das in Österreich sehr seltene Frühlings-Adonisröschen wächst im pannonischen Gebiet des Landes und ist nur in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und dem Burgenland zu finden. Es gedeiht auf Trockenwiesen, in lichten Föhrenwäldern und sonnigen Eichenwäldern oder auch auf trockenwarmen und buschigen Hügeln, wobei es Lehm- oder Lössböden bevorzugt. Das Frühlings-Adonisröschen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.