Flora

Beiträge zum Thema Flora

Klein, aber fein - das Almnagerl ... | Foto: S.Plischek
33 16 11

Wunder der Natur - Nelkengewächse: Dianthi alpini, die Alpennelken
Klein, aber fein, ... das zierliche Almnagerl

. Ob auf dem Hochschwab, der Schneealpe, dem Schneeberg, Ötscher, Schwarzauer Gippel, Perschkogel u.v.a.m., in den höheren Gebirgslagen erfreut uns derzeit eine hübsche Alpenpflanze mit ihrem bezaubernden Anblick und ihrer intensiven Blütenfarbe – das Almnagerl.  Die kalkliebende Alpennelke (Dianthus alpinus) wird auch als Ostalpen-Nelke bezeichnet und bildet zusammen mit der auf Silikat wachsenden Gletschernelke (Dianthus glacialis) ein nah verwandtes Artenpaar. Der Volksmund unterscheidet die...

Präsident des Museums in Rovereto Giovanni Laezza bedankt sich bei Direktor des botanischen Gartens Peter Schönswetter | Foto: Ricarda Stengg
13

Ausstellung „Gleis 1“
Die Reise der Pflanzen entlang der Brennerbahn

HÖTTING. Gestern wurde die Wanderausstellung im botanischen Garten der Univesität Innsbruck „GLEIS 1 Biodiversität unterwegs – die Reise der Pflanzen entlang der Brennerbahn“ offiziell eröffnet. Die einen fahren die Brennerroute zum Vergnügen, die anderen aus beruflicher Pflicht – aber alle Passagiere haben etwas gemeinsam: Sie schauen aus dem Fenster. Das Projekt „Die bewegte Flora entlang der Strecke Verona-Innsbruck. Gestern, heute und morgen” ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der...

Blumengrüße von der Schneealpe | Foto: S.Plischek
43 16 30

Wander- & Ausflugsziele
Mürzsteger Alpen: Die Schneealm

Blumengrüße und Impressionen von der Schneealpe, dem Windberg und der Mitterbergwand. WEIGELSDORF-KAPELLEN-SCHNEEALM.   Nach einer ca. 1,5-stündigen Fahrt von Weigelsdorf nach Kapellen und dann über die Schneealm-Mautstraße zum Parkplatz Kohlebner-Stand auf 1462 m ü.A. befinden wir uns beim Ausgangspunkt der Wanderung auf die Schneealpe. Das Schneealpengebiet gehört, gemeinsam mit der Rax und dem Schneeberg, zum Einzugsgebiet der I. Wiener Hochquellenwasserleitung. Durch den zwischen 1965 und...

Blumengrüße vom Hocheck ... | Foto: S.Plischek
48 11 24

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Blumengrüße vom Hocheck

Blumengrüße vom höchsten Berg im Triestingtal, dem Hocheck. TRIESTINGTAL.  Das Hocheck befindet sich an der Gemeindegrenze zwischen Furth an der Triesting und Altenmarkt an der Triesting und ist mit 1037 m ü.A. die höchste Erhebung eines rund 10 Kilometer langen Bergzugs, der beim Veiglkogel vom Alpenhauptkamm in östlicher Richtung abzweigt. Die hier noch vorhandene Pflanzenvielfalt ist faszinierend. Möge der Mensch auch sein Scherflein dazu beitragen, dass diese unberührte Natur erhalten...

1 28

Projekt vom Land Niederösterreich "Blütensnack - NATUR IM GARTEN" 🌸🌹🌺🌷🐝
Projekt vom Land Niederösterreich "Blütensnack - NATUR IM GARTEN" 🌸🌹🌺🌷🐝

Heute möchte ich Bilder vom Projekt vom Land Niederösterreich "Blütensnack - NATUR IM GARTEN"  zeigen. Natürlich habe ich auch noch weitere Motive gefunden, die ich hier zeigen möchte.  Die Bienen sind auch sehr fleißig beim Nektar sammeln, konnte einige mit der Kamera einfangen. 🌸🌹🌺🌷🐝

Pfarrkirche von St. Johann am Steinfeld
40

Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand
Von St. Johann am Steinfelde zum Naturfreundehaus bei der Flatzer Wand

Der Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand wurde 1978 gegründet und liegt in der Gemeinde Ternitz, hauptsächlich Föhrenwald, Kletterrouten, Felsen- und Klettersteige in der Flatzer Wand Sehenswürdig sind die Naturdenkmäler Sesselbäume und Fleischesserföhre. Ich startete bei meiner Wanderung durch den Naturpark bei der Kirche in St. Johann, die schon seit mehr als 800 Jahren besteht und dem hl.  Johannes dem Täufer geweiht ist.  Das erste Highlight sind die Sesselbäume, so entstanden weil sie in...

Das Unternehmen Woerle präsentiert eine interaktive Landkarte zur Förderung der Artenvielfalt. | Foto: rymden-stock.adobe.com/WOERLE
2

Nachhaltigkeit
1000 Rettungsinseln für Flora und Fauna

Unter dem Titel „Woerle wirkt weiter" wird in der Henndorfer Privatkäserei ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm umgesetzt. Dabei spielt neben den eigenen Maßnahmen auch die Bewusstseinsbildung eine enorme Rolle.  HENNDORF. Beim Projekt „Rettungsinseln für die Artenvielfalt" werden sowohl die Landwirte als auch die Bevölkerung in der Heumilch-Region aktiv mit eingebunden. Mit einer neuen interaktiven Landkarte soll dies nun auch dokumentiert und sichtbar gemacht werden. Großes Ziel bis 2030...

1 2 24

Meine Pfingstrosen blühen mit Verspätung 🌸🌺🌹🌷🎋🐝🌞
Pfingstrosen mit Verspätung, die Insekten sind fleißig beim Nektarsammeln. 🌸🌺🌹🌷🎋🐝🌞

Meine Pfingstrosen haben Pfingsten verschlafen, beginnen jetzt erst zu blühen. Rosen und Margeriten stahlen nun besonders schön. Die gelbe Iris zeigt auch schon ihre Blüten. Der vor ca. vier Jahren gesetzte Yucca wird heuer das erste Mal blühen. Projekt vom Land Niederösterreich "Blütensnack - NATUR IM GARTEN" zeigt die ersten Blüten. 🌸🌺🌹🌷🎋🐝🌞

Türkenbund © Josef Limberger
1 1

Türkenbund-Lilie - extravagante Blüte mit betörendem Duft

Eine der wohl spektakulärsten Blüten der heimischen Flora besitzt die Türkenbund-Lilie (Lilium martagon): Die ausdauernde, krautige, etwas kalkliebende Pflanze aus der Familie der Liliengewächse gedeiht in halbschattiger, kühler Lage in Laub- wäldern, auf Waldschlägen und auf Wiesen sowohl auf Kalk- als auch Urgesteinsböden. Sie ist in ganz Oberösterreich verbreitet, in der Böhmischen Masse aber stark gefährdet. Als Speicherorgan hat sie eine Zwiebel ausgebildet. Die Wuchshöhe beträgt 40–100...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die Rhododendren blühen wieder ... | Foto: S.Plischek
49 16 12

NÖ: Baden - Steinfeld - Triestingtal - Neunkirchen
Die Rhododendren blühen wieder!

. NÖ/BADEN-STEINFELD-TRIESTINGTAL-NEUNKIRCHEN.   Im Gegensatz zum Vorjahr hat die Rhododendronblüte 2021 aufgrund der Temperaturschwankungen im Mai und des allgemein wechselhaften, für die Jahreszeit oft sehr kalten Wetters etwas später als sonst begonnen. Aber nun ist es wieder soweit, derzeit blühen die Rhododendren in unseren Gärten in voller Pracht. Achtung, so wunderschön sie auch in der Blüte aussehen, viele Rhododendren sind giftig! Die giftigen Inhaltsstoffe befinden sich nicht nur in...

19

Samen vom Projekt "Blütensnack - NATUR IM GARTEN" ist bereits aufgegangen 🌸🌹🌺🌷🐝
Projekt vom Land Niederösterreich "Blütensnack - NATUR IM GARTEN" 🌸🌹🌺🌷🐝

Alles blüht und gedeiht. Auch der Samen von der vom Land Niederösterreich ins Leben gerufene Projekt "Blütensnack - NATUR IM GARTEN" ist bereits aufgegangen. Welche Blumen hier dabei sind, werden wir erst beim Blühen feststellen. Wird sicher interessant für alle Nektar-sammelnden Insekten. Natürlich auch wieder einige Fotomotive gefunden. 🌸🌹🌺🌷🐝 

2 2 12

Oslip
Osliper Auffangbecken.

Erstaunliche Flora und Fauna findet man mitunter im und um das Auffangbecken in Oslip.  Verschiedene Tier und Pflanzenarten und herrliche Ruhe, laden zu einem Spaziergang ein.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.