Ausstellung „Gleis 1“
Die Reise der Pflanzen entlang der Brennerbahn

Präsident des Museums in Rovereto Giovanni Laezza bedankt sich bei Direktor des botanischen Gartens Peter Schönswetter | Foto: Ricarda Stengg
13Bilder
  • Präsident des Museums in Rovereto Giovanni Laezza bedankt sich bei Direktor des botanischen Gartens Peter Schönswetter
  • Foto: Ricarda Stengg
  • hochgeladen von Ricarda Stengg

HÖTTING. Gestern wurde die Wanderausstellung im botanischen Garten der Univesität Innsbruck „GLEIS 1 Biodiversität unterwegs – die Reise der Pflanzen entlang der Brennerbahn“ offiziell eröffnet.

Gleis 1 | Foto: Ricarda Stengg

Die einen fahren die Brennerroute zum Vergnügen, die anderen aus beruflicher Pflicht – aber alle Passagiere haben etwas gemeinsam: Sie schauen aus dem Fenster. Das Projekt „Die bewegte Flora entlang der Strecke Verona-Innsbruck. Gestern, heute und morgen” ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Fondazione Museo Civico di Rovereto, dem Wissenschaftsmuseum Bozen und der Universität Innsbruck und hat zum Ziel, die Auswirkungen der Bahnstrecke Innsbruck-Brenner-Bozen-Trento-Verona auf die Biodiversität aus botanischer Sicht zu untersuchen. Das Projekt ermöglicht einen Blick auf das vielfältige Reich der Flora entlang der Eisenbahnachse.

Leiter des Instituts für Botanik der Universität Innsbruck und Direktor des botanischen Gartens Peter Schönswetter | Foto: Ricarda Stengg
  • Leiter des Instituts für Botanik der Universität Innsbruck und Direktor des botanischen Gartens Peter Schönswetter
  • Foto: Ricarda Stengg
  • hochgeladen von Ricarda Stengg
Thomas Wilhalm (Naturmuseum Bozen) | Foto: Ricarda Stengg
  • Thomas Wilhalm (Naturmuseum Bozen)
  • Foto: Ricarda Stengg
  • hochgeladen von Ricarda Stengg
Filippo Prosser (Museo Civico di Rovereto) | Foto: Ricarda Stengg
  • Filippo Prosser (Museo Civico di Rovereto)
  • Foto: Ricarda Stengg
  • hochgeladen von Ricarda Stengg
Präsident des Museums Giovanni Laezza  | Foto: Ricarda Stengg
  • Präsident des Museums Giovanni Laezza
  • Foto: Ricarda Stengg
  • hochgeladen von Ricarda Stengg
Wanderstock wird genauso wie Wanderausstellung weitergegeben: Euregio-Berater Fritz Tiefenthaler und Peter Schönswetter | Foto: Ricarda Stengg
  • Wanderstock wird genauso wie Wanderausstellung weitergegeben: Euregio-Berater Fritz Tiefenthaler und Peter Schönswetter
  • Foto: Ricarda Stengg
  • hochgeladen von Ricarda Stengg

Internationale Gäste

Seit jeher folgt die Flora der Zugstrecke, passt sich dem Klimawandel, der Veränderung der Artenvielfalt und dem Menschen an. Die Ausstellung wurde gestern im Freigelände des Botanischen Gartens in Anwesenheit von Thomas Wilhalm (Naturmuseum Bozen), Alessio Bertolli und Filippo Prosser (Museo Civico di Rovereto), Giulia Tomasi (Kuratorin der Ausstellung), Giovanni Laezza (Präsident des Museums) sowie einem Vertreter der Tiroler Landesmuseen und der Universität Innsbruck eröffnet. Die Ausstellung findet im Rahmen des Euregio-Museumsjahrs 2021: „Museum bewegt“ statt.

Einblick in die Ausstellung | Foto: Ricarda Stengg
  • Einblick in die Ausstellung
  • Foto: Ricarda Stengg
  • hochgeladen von Ricarda Stengg
Vom alpinen Pass zur Kapernblüte | Foto: Ricarda Stengg
  • Vom alpinen Pass zur Kapernblüte
  • Foto: Ricarda Stengg
  • hochgeladen von Ricarda Stengg
Reise der Pflanzen entlang der Brennerbahn | Foto: Ricarda Stengg
  • Reise der Pflanzen entlang der Brennerbahn
  • Foto: Ricarda Stengg
  • hochgeladen von Ricarda Stengg
Pflanzen in Bewegung | Foto: Ricarda Stengg
  • Pflanzen in Bewegung
  • Foto: Ricarda Stengg
  • hochgeladen von Ricarda Stengg
Artenvielfalt | Foto: Ricarda Stengg

Die Ausstellung

Der Biologe Francesco Ambrosi glaubte, dass “die harmonische Verbindung aller Phänomene und Gesetze des Universums das ist, was das Spektakel der Natur ausmacht”. Hinter dem Glas, entlang der Schienen und sogar in der Luft ist das Naturschauspiel wandernd, wie die Ausstellung, die es präsentiert. Dank dieses Projekts (als Ergebnis einer sorgfältigen Verschmelzung von Studie und Feldforschung) können Sie den Blick auf das vielfältige Reich der Flora entlang der Eisenbahnachse genießen. Seit jeher folgt die Flora der Zugstrecke, passt sich dem Klimawandel, der Veränderung der Artenvielfalt und dem Menschen an. Verpassen Sie diesen Zug nicht, steigen Sie ein!

Weitere Nachrichten finden Sie hier!

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.