Flora

Beiträge zum Thema Flora

Einige Gemeinden aus Graz-Umgebung Nord sind beim diesjährigen Landesblumenschmuckwettbewerb wieder ausgezeichnet worden. St. Radegund punktet als "Schönstes Gebirgsdorf". | Foto: Privat
4

Flora 23
Das sind die blühenden Gewinner aus Graz-Umgebung Nord

Graz-Umgebung Nord ist wieder erblüht und einige Gemeinden, Privatpersonen und Jugendliche wurden im Rahmen des Landesblumenschmuckwettbewerbs Flora 23 für ihren grünen Daumen ausgezeichnet. GRAZ-UMGEBUNG. Der alljährliche Landesblumenschmuckwettbewerb zeigt, dass die Steirerinnen und Steirer ein Händchen für Blumen haben. Ob Marktplatz, Straßenzüge, Gärten oder private Balkone: Es wächst und gedeiht und blüht, wohin das Auge reicht. Für die besten Ideen und Umsetzungen gibt es im Rahmen der...

Der ehemalige Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer gratuliert dem Team der Marktgemeinde Bad Schwanberg zu fünf Floras: Lissi Koch, Sylvia Schmuck und Hilde Winkler sowie Vize-Bgm. Hannes Aldrian. | Foto: Landesblumenschmuck
8

Landesschmuckbewerb Flora 2023
Blumenträchtigste Orte sind ausgezeichnet

Kürzlich drehte sich im kleinen Bergdorf Soboth alles um die schönste Blumenpracht des Landes. Denn hier fand heuer zum ersten Mal die Prämierung des Landesblumenschmuckwettbewerbs Flora 23 statt. Die Siegerinnen und Sieger aus der ganzen Steiermark stehen fest. STEIERMARK. In den verschiedensten Kategorien konnte man die floralen Kreationen bis Mitte Juli einreichen: im Öffentlichen Bewerb gab es zum Beispiel die Kategorien "schönster Markt", "schönste Stadt" und mehr, man konnte aber auch am...

2:15

Flora 2023
Auf zur Landesprämierung im Blumendorf Soboth

Am 7. September dreht sich in Soboth alles um den Landes-Blumenschmuckwettbewerb Flora 2023, der heuer erstmals in dem kleinen Bergdorf veranstaltet wird. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wir haben uns für MeinBezirk.at schon einmal umgesehen.  SOBOTH. Soboth ist anders. Schon bei der Anfahrt von Eibiswald aus entlang der beliebten Biker-Route B69 zu jenem auf auf 1.070 Meter Seehöhe gelegenen Dörfchen an der steirisch-slowenischen Grenze wird man neugierig. Gleich zwei Einfahrten...

50.000 Besucherinnen und Besucher kamen laut den Veranstaltern seit der Gründung 2020 ins Palais Freiluft.  | Foto: Mila Zytka
3

1. September
Taco-Pup-Up im Palais Freiluft in der Josefstadt

Im Zuge des letzten Wochenendes des Palais Freiluft laden &flora sowie das Karma-Food-Team zum Taco-Pop-Up Closing am 1. September.  WIEN/ALSERGRUND. Das Palais Freiluft im Palais Auersperg ist eine beliebte Anlaufstelle im Sommer, um nette Abende zu verbringen und Köstlichkeiten aus aller Welt zu probieren. Tacos neu interpretiert Am Freitag, 1. September, veranstalten &flora aus dem Neubau sowie das Team von Karma Food einen Taco-Pop-Up. Es wird Tacos, eigentlich eine mexikanische...

Prein an der Rax mit Pfarrkirche
2 1 64

Wandern im Raxgebiet
Eine Sonnleitenrunde in der Prein

...wo die Welt noch in Ordnung zu sein scheint. Ich begann meine Wanderung beim Raxalpenhof und folgte vorerst den Schildern "Sonnleitenrunde", ging dann aber nicht gleich wieder hinunter, sondern hinauf und die Straße Richtung Großau, dann aber den Sonnleitenweg nach Sonnleiten und schließlich über Wiesenweg wieder hinunter nach Prein. Die Gegend ist herrlich, schöne Aussichten, Blumenwiesen, viele Schmetterlinge und Blumen aller Art, und vieles mehr.

Taglilien im Zeichen des Klimawandels ...  | Foto: © Silvia Plischek
55 15 8

Natur im Garten
Taglilien im Zeichen des Klimawandels

REGION.  Die Klimaerwärmung lässt grüßen, im Großen wie im Kleinen. Auch bei so manchen Pflanzen in unseren heimischen Gärten sind die Auswirkungen schon stark bemerkbar, wie am Beispiel der Taglilien zu erkennen ist. Wie bereits berichtet, gehören die Gelbroten Taglilien zu den robusten, pflegeleichten Gartenpflanzen, deren Blätter und Blütentriebe aus einem im Boden liegenden Rhizom austreiben. Mit der Zeit bilden sie stattliche Horste, die je nach Standort 80 bis 120 Zentimeter in der Höhe...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Symbol der Treue, der tiefblaue Enzian ... | Foto: ©Silvia Plischek
83 16 14

Wunder der Natur: Enziangewächse
Das Symbol der Treue, der tiefblaue Enzian

Ob in der freien Natur oder im heimischen Garten, er ist ein attraktiver Blickfang - der tiefblaue Enzian. REGION.  Jedes Mal, wenn ich auf einer unserer Bergwanderungen blühende Enziane sehe, bin ich von ihrer Schönheit und ihrer intensiven blauen Farbe begeistert. Von den 400 Enzianarten, die es weltweit in unterschiedlichen Farben und Wuchsformen gibt, haben viele die im Pflanzenreich seltene reinblaue Blütenfarbe, deretwegen Enziane als Symbol der Treue gelten. Enziane bevorzugen einen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Die Aschauer Volksschulkinder präsentieren zum Abschluss ihre Schmetterlingsbücher. | Foto: naturschutzakademie.at
11

Bezirk Oberwart
Schüler forschten und sammelten Naturerlebnisse

Wie bunt und artenreich das Burgenland noch vielerorts ist, durften Schüler, Pädagogen Gemeindevertreter und weitere Naturinteressierte bei zahlreichen Ausflügen im und rund um ihr eigenes Ortsgebiet im Mai und Juni erleben. 10 Schulen waren dabei: die Volksschule Aschau, VS Wörterberg, VS Weiden bei Rechnitz, VS Kohfidisch, VS Deutsch Schützen, VS Mischendorf, MS Güssing, VS Siegendorf, VS Rechnitz und MS Lockenhaus. Eine „echte Südburgenländerin“ entdeckten die Volksschüler in Deutsch...

6

Wanderung mit Weinbegleiter Walter Pernikl!
Volksschulkinder erkundeten die Kulturlandschaft ihrer Heimat!

Weinbegleiter Walter Pernikl hatte heuer eine kleine Jubiläumswanderung. Bereits zum zehnten Mal spazierte er mit der vierten Klasse der Volksschule Nußdorf, heuer unter der Leitung von der Pädagogin Frau Gabi Poindl, durch die Rieden der Gemeinde Nußdorf. Walter Pernikl ist es ein großes Anliegen, bevor die Kinder in Schulen der umliegenden Städte wechseln, noch möglichst viele Informationen über die Heimatregion mitzugeben, damit sie auch ihren neuen Mitschülern über die Besonderheiten vom...

Foto: unsplash/olivie strauss
2

Floristenausstellung
Bundeslehrlingswettbewerb der Floristen

Unter dem Motto „Wie sehe ich meine Welt?“ zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundeslehrlingswettbewerbs der Floristinnen und Floristen am Samstag, 17. Juni ihr kreatives Können. Die Kunstwerke können samstags von 10 bis 16 Uhr besichtigt werden, der Eintritt ist frei. Hochbeet als Hinweis In diesem Zusammenhang wurde vom Maurerausbildungszentrum in Zusammenarbeit mit Lehrlingen der Stadtgärtnerei Feldkirch ein Hochbeet aufgebaut und bepflanzt. Das Schmuckstück vor dem Palais...

lauter nette Leute🙂
42 25 27

Wandern mit Regionautenfreunden
Regionautentreffen - Kreuzteich - Grüner See - Pfarrerteich

Am Anfang war da so eine Idee, letztendlich wurde daraus ein schöner Tag mit Regionauten aus der Steiermark, Wien und Stockerau und das auch noch punktgenau zum kalendarischen Sommerbeginn. An Motiven hat es uns nicht gefehlt. Rund um diese wunderschöne Berg- und Seenlandschaft gibt es nämlich eine artenreiche Flora, für die sollte man sich wirklich Zeit nehmen, was wir auch ausgiebig taten. Nach einer gemütlichen Fotowanderung stärkten wir uns mit einem Mittagessen beim Seehof. Danach ging es...

23 13 22

Elisabeth Paukovitsch - Flora und Fauna
Achtsames Waldbad im Mai

Es war wieder an der Zeit ein ausgiebiges, achtsames Waldbad zu nehmen, um Körper, Geist und Seele neu zu erfrischen und aufzutanken.  Es war ein herrlicher Morgen als ich aufbrach. Bei Betreten des Waldweges begrüßten mich schon freudig die Gelsen. Melodischer Vogelgesang begleitete mich auf meinem Streifzug und ich entdeckte Neues und Altes.  Während des Gehens betrachtete ich die vielen Blätter unter meinen Füßen und fühlte mich gedanklich in meine Kindheit zurückversetzt. Als Kind musste...

Hier begann unsere Wanderung, die Sonne wollte uns an dem Tag nicht begleiten, schön war's trotzdem
23 14 24

Ein Naturjuwel in Deutschlandsberg
Wanderung durch die Klause

Vor ein paar Tagen entschieden wir uns kurzfristig wieder einmal für einen Besuch in der Klause Deutschlandsberg. Da der Eingang noch bis Mitte Juni wegen Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz gesperrt ist, wählten wir den umgekehrten Weg. Ausgehend von der Breinmühle wanderten wir Richtung gesperrten Eingang und wieder zurück. Das tosende Wasser, die wunderbare Flora und die unterschiedlichen Moose auf den Felsen.....intensiver kann man die Natur nicht erleben. Die Klause ist ein einzigartiges...

10 6 6

Elisabeth Paukovitsch - Spruch des Tages
Im Grünen auftanken

Ein stattlich wachsendes Grün und bunte Blumen erfreuen das Auge und unsere Gesundheit.  Regelmäßiges arbeiten oder bewegen in der Natur hilft Körper und Geist zu erfrischen und Stress abzubauen.  Es tut uns einfach gut, wenn wir im Grünen auftanken können.  Elisabeth Paukovitsch

Foto: Silvia Plischek
43 17 22

Wunder der Natur: Spargelgewächse
Der Duft der Hyazinthen

WEIGELSDORF.   In unserer Region darf man sich alljährlich im April an den Gartenhyazinthen mit ihren kelchförmigen, farbintensiven Blüten und ihrem lieblichen, parfumartigen Duft erfreuen. Die Pflanzengattung der Hyazinthen wird den Spargelgewächsen zugeordnet. Die Blütezeit der Gartenhyazinthen ist generell im April und dauert je nach Standort manchmal auch bis in den Mai an. Bei uns im Garten entfalten sie ihre Blüten normalerweise in der ersten April-Woche. Dieses Jahr fand allerdings ihre...

Traubenhyazinthen, nicht nur eine Freude fürs Auge, ... | Foto: Silvia Plischek
41 15 8

Wunder der Natur: Spargelgewächse
Die Traubenhyazinthen, nicht nur eine Freude fürs Auge! ...

WEIGELSDORF.   Die niedlichen Traubenhyazinthen, die nicht nur im Garten, sondern auch in Töpfen und Fensterbankkästen das Auge erfreuen, stehen derzeit in voller Blüte! In der Botanik wird die Gattung der Traubenhyazinthen zur Familie der Spargelgewächse gezählt. Die krautigen, ausdauernden Pflanzen blühen üblicherweise in kräftigen Blautönen, es gibt aber auch weiß blühende Sorten. Ihre Blütezeit dauert von Ende März/Anfang April bis Anfang/Mitte Mai, die Zeitspanne variiert je nach Standort...

Foto: Elisabeth Paukovitsch
12 7 33

Elisabeth Paukovitsch - Flora
Die Tulpe, eine Königin im Frühling

Die Tulpe ist eine der bekanntesten Blume auf der Welt und mit ihrer herrlichen Blüte, mit ihrer fröhlichen Natur, ein Zeichen der Jahreszeit und des Neubeginns zaubert auf jeden Fall ein Lächeln auf unser Gesicht.  Passend zum Frühling werden Tulpen gerne als Blumenstrauß für viele Anlässe verschenkt.

Flugbild von Streuobstwiesen des Naturparks Rosalia-Kogelberg  | Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg

Naturschutzbund
Von Stacheldraht zu Artenvielfalt

WALDVIERTEL. Wo einst Minen, Zäune und Wachtürme Europa teilten, erwuchs aus dem tödlichen Grenzstreifen ein Rückzugsgebiet der Artenvielfalt: das „Grüne Band“. Was damit geschaffen wurde und welche Herausforderungen es noch zu überwinden gibt – das und vieles mehr ist in der neuen „Grünes Band“-Broschüre nachzulesen.  Über Jahrzehnte hinweg spaltete der Eiserne Vorhang Ost- von Westeuropa – und Mensch von Natur. Die sonst von Grausamkeit überschattenden menschenleeren Grenzgebiete ermöglichten...

Das fragile Leberblümchen ... | Foto: Silvia Plischek
47 16 11

Wunder der Natur
Das fragile Leberblümchen

NÖ/BGLD.   Vom Wienerwald über die Türnitzer und Gutensteiner Alpen bis hin zum Schneeberg- und Semmeringgebiet, über die Bucklige Welt, Rosalia und das Leithagebirge bis hin zu den Kleinen Karpaten und den Hundsheimer Bergen hinterlassen sie im März und April ihre je nach Höhenlage und Standort hell- bis dunkelblauen oder auch zartlila Spuren, die zierlichen Leberblümchen. Gefährdung und SchutzWährend das Leberblümchen in ganz Deutschland bereits unter besonderen Schutz gestellt wurde, ist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Schneerosenblüte im Triestingtal ... | Foto: Silvia Plischek
52 19 9

Wander- und Ausflugsziele: Bezirk Baden (NÖ)
Schneerosenblüte im Triestingtal

REGION.   Die Schneerose, auch Christrose oder Schwarze Nieswurz genannt, steht zur Zeit vielerorts in voller Blüte. Diese Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse ist vor allem wegen ihrer auffallend großen, vorwiegend weißen, manchmal auch rosafarbenen Blüten und ihrer frühen Blütezeit sehr beliebt. Hauptblütezeit ist von Februar bis April, sie kann jedoch je nach Höhenlage auch schon im November beginnen bzw. erst im Mai enden. Die Schneerose kommt von der Tallage bis in eine...

Ferdinand Lienhart, (li), LR Barbara Eibinger-Miedl und Mario Marbler mit der neuen Blumenkönigin Verena I. | Foto: Edith Ertl
15

Verena I. zur Blumenkönigin gekürt

RAABA GRAMBACH. In Raaba-Grambach übernahm Verena Unteregger als Blumenkönigin das Zepter ihrer Vorgängerin Julia. Die 24jährige kommt aus einer Kärntner Gärtnerfamilie, ist gelernte Floristin und arbeitet in der Florathek Graz. Die floristische Botschafterin wurde von LR Barbara Eibinger-Miedl und dem Obmann der Steirischen Gärtner und Baumschulen Ferdinand Lienhart gekrönt. Die neue Blumenkönigin legt ihre ersten Schwerpunkte auf den kommenden Valentinstag. Tulpen, Narzissen, Primeln stimmen...

Sophie Rothner auf der Violine, Flora Griessler auf der Harfe | Foto: Annemarie Penzenauer-Griessler
1 2

Musik im Bezirk
Flora und Sophie aus Kirnberg und Oberndorf sind "Harmonics Musik"

Eine Kirnbergerin und eine Oberndorferin haben sich zusammengefunden, um zu musizieren: Gemeinsam sind sie "Harmonics Musik". KIRNBERG/OBERNODORF. Flora Griessler und Sophie Rothner kennen sich schon länger: "Wir haben uns ursprünglich über unsere befreundeten Eltern kennen gelernt und dann gemeinsam die Oberstufe des Stiftsgymnasiums Melk mit musikalischem Schwerpunkt absolviert", erklärt Griessler. "Das gemeinsame Musizieren begleitet uns schon seit etwa 8 Jahren. Damals standen wir im Rahmen...

  • Melk
  • Pauline Schauer
1:16

Wer will mich?
Strubbel und Flora suchen einen guten Platz

Dieses Mal präsentieren die BezirksBlätter Neunkirchen Fundtiere des "Tierschutzhauses Schwarzatal". Viel Spaß mit dem Videoclip. Heim für 110 Schützlinge TERNITZ. "Aktuell beherbergen wir 110 Tiere", erzählt Elisabeth Platzky. Dass sie einen neuen, schönen Platz in einem richtigen Zuhause bekommen, dazu wollen die BezirksBlätter Neunkirchen ihren Beitrag leisten. Die BezirksBlätter präsentieren das Tier der Woche in einem Videoclip. Ohrmilben und Magen-Problem Und so hat unser Team im...

Während sich das Herbstlaub zu verfärben begann und kontinuierlich von den Bäumen fiel, ... | Foto: Silvia Plischek
64 17 27

Natur im Garten
Gartenfreuden im Herbst, ein Rückblick

Zum heutigen meteorologischen Herbstende ... REGION.   Während der diesjährige Herbst kalendarisch noch bis 21. Dezember 2022 andauert, endet er aus meteorologischer Sicht immer am 30. November eines jeden Jahres.  Zum heutigen klimatischen Herbstende ein Rückblick auf die Natur im Garten der letzten beiden Monate. ... Als sich das Herbstlaub zu verfärben begann und kontinuierlich von den Sträuchern und Bäumen fiel, blühten im Garten diverse Herbstblumen und unerwartete Nachzügler. ...  Es ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.