Schulnoten

Beiträge zum Thema Schulnoten

In fünf Jahren soll Englisch auch in der Volksschule unterrichtet werden, kündigte Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) an.   | Foto: BKA/Andy Wenzel

Bildungsstandardtest
Gute Noten für Österreichs Schüler in Englisch

Im Frühjahr 2019 nahmen über 74.200 Schüler der 8. Schulstufe an der Überprüfung der Bildungsstandards im Fach Englisch teil. Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) präsentierte am Freitag die Ergebnisse. ÖSTERREICH. Zum zweiten mal nach dem Jahr 2013 wurden die Kompetenzen im Lesen und Hören in Englisch flächendeckend überprüft. Daraus ließen sich wichtige Vergleiche anstellen."Heute gibt es keine Alarmmeldung", präsentierte Bildungsminister Faßmann am Freitag das Ergebnis. "Österreichweit...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Für Leoni und Felix ist die Welt noch in Ordnung. Sie freuten sich auf ihr Zeugnis, das mit lauter Einser gespickt war.          Foto: Herbert Schleich

Bildungsdefizite & Schulnoten

Viele Ausgezeichnete Erfolge in der NMS, aber auch erschreckende Defizite bei Lehrlingen und Schulabbrechern. BEZIRK (jm). Die Bezirksblätter ersuchten die NMS-DirektorInnen des Bezirks um einige Zahlen aus der Schulstatistik. Sechs haben uns ihre Schülerzahlen, ihre Ausgezeichneten Erfolge und die Anzahl der SchülerInnen mit negativen Noten im Jahreszeugnis übermittelt.210 Ausgezeichnete Erfolge Das Erfreuliche: 210 SchülerInnen, das sind 28 Prozent der gemeldeten SchülerInnen, konnten das...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Schulrecht: Neue Regeln bei Einsprüchen

Ab 1. August ändern sich Fristen, Abläufe und Ansprechpartner Eltern haben in verschiedenen schulrechtlichen Angelegenheiten die Möglichkeit, Einspruch zu erheben. So zum Beispiel wenn ihr Kind ungerecht benotet wird und die Klasse wiederholen soll („Sitzen bleiben“). Mit 1. August 2014 ändern sich dabei die bisher gültigen Modalitäten. „Nicht nur die Fristen, auch die ‚Ansprechpartner‘, also die zuständigen Behörden, haben sich geändert. Wichtig ist, dass die Beschwerde fristgerecht...

  • Gmünd
  • Simone Göls
16

Note Eins Minus: Citysplash im Test

Bäderexperte Laurin (12) nahm das neue Sommerbad unter die Lupe. ST. PÖLTEN (jg). Ehe das umgebaute St. Pöltner Sommerbad am vergangenen Wochenende seine Pforten öffnete, bestand für die Bezirksblätter die Möglichkeit, die neuen Attraktionen in aller Ruhe einem Expertentest zu unterziehen. Der Tester Laurin, zwölf Jahre, hat mit Bädern Erfahrung: Er nutzte das alte Sommerbad, besucht regelmäßig die Aquacity und hat schon Bäder im ganzen In- und Ausland unter die Lupe genommen. Rutsche mit...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Symbolfoto Archiv
1

Leserpost zu "Sieben statt fünf Schulnoten"

Ich bin gebürtige Zwettlerin, unterrichte jedoch mittlerweile das fünfte Jahr an einer Mittelschule im Bezirk Gänserndorf. Die siebenteilige Notenskala, die in den Bezirksblättern diese Woche andiskutiert wurde, gehört wie viele andere Merkmale der Mittelschule zu meinem Alltag. Sie sprechen in Ihrem Artikel davon, dass Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer durch das Notensystem verunsichert sind. Allerdings habe ich festgestellt, dass mit Änderungen des Noten- oder...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Passt die Beziehung Schüler-Lehrer, wirkt sich das Notensystem positiv auf das Lernklima aus, so Direktorin Koncki-Polt. | Foto: Archiv
1 2

Sieben Schulnoten für besseren Ruf?

Ein neues mehrteiliges Notensystem in der Neuen Mittelschule sorgt für Verwirrung – und Hoffnung. BEZIRK WIEN-UMGEBUNG (cog, chriss). Ein neues Schulnotensystem in der Neuen Mittelschule (NMS) und der Wegfall der Leistungsgruppen stiften Verunsicherung. Direktorin beruhigend Die Direktorin der Schöffelschule, Margarethe Koncki-Polt, winkt ab: "Wir sind als Neue Mittelschule schon im fünften Jahr, das heißt wir haben einen Durchgang abgeschlossen und es hat sich bewährt." Doch sie versteht die...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.