Schulung

Beiträge zum Thema Schulung

Die fortschreitende Digitalisierung stellt besonders ältere Menschen vor neue Herausforderungen. | Foto: Alippi
3

Senioren Niederösterreich
Im Alter fit für die digitale Welt sein

Die fortschreitende Digitalisierung stellt besonders ältere Menschen vor neue Herausforderungen. Viele Senioren sind unsicher im Umgang mit Geräten wie Smartphones, Tablets oder Computern. Dennoch bieten diese Geräte zahlreiche Möglichkeiten, den Alltag zu erleichtern und soziale Kontakte zu pflegen. Der Einstieg in diese Neue Welt kann für Senioren aus verschiedenen Gründen durchaus schwierig sein. Einer der Gründe ist bei vielen Älteren die Angst davor, Fehler zu machen. Viele befürchten,...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Gudrun Grünwald, Laura Hofbauer, Roland Mittermair  | Foto: HLM/HLW Krems
6

Neues aus der Schulstadt Krems
Es tut sich einiges an der HLM HLW Krems!

An der HLM HLW Krems war einiges los.  Ob spannende Gewinnspiele, intensive Sprachwochen oder praxisnahe Workshops – die Schülerinnen und Schüler sammeln wertvolle Erfahrungen über den Unterricht hinaus. KREMS. Drei aktuelle Highlights zeigen, wie vielfältig das Schulleben hier ist. Im Rahmen der Infotage am 18./19. Oktober 2024 sowie am 24. Jänner 2025 hatten Besucherinnen und Besucher die Chance, einen exklusiven Schulsweater zu gewinnen. Nun stehen die glücklichen Gewinner fest: Patrick...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Teilnehmer der Bauhofschulung
vorne v.li.n.re.: Alfred Winkler (Senftenberg), Helga Serec (Senftenberg), Jürgen Wiesenhofer (Rohrendorf), Hannes Lethmayer (Rohrendorf), Hannes Reithner (Droß, Verein LANIUS), Thomas Czipin (Stratzing) 
hinten v.li.n.re.: Andreas Penz (Gedersdorf), Klaus Putre (Gedersdorf), Andreas Rammel (Gedersdorf), Josef Pennerstorfer (Gedersdorf, Verein Lanius), Vzbgm. Erich Berger (Gedersdorf), Vzbgm. Christoph Kitzler (Droß, Sprecher der Kleinregion) 
 | Foto: Jilka/Dorf-Stadterneuerung
3

Bauhofworkshop
Biodiversität im "Tal der Schmetterlinge"

Die Arbeitsgemeinschaft Kleinregion Kremstal setzt sich aktiv für den Schutz und die Förderung der Artenvielfalt in der Region ein. GEDERSDORF. Am 8. Mai fand im Rahmen des Projekts "Tal der Schmetterlinge" eine Bauhofschulung für die Mitgliedsgemeinden Droß, Gedersdorf, Rohrendorf, Senftenberg und Stratzing statt. ArtenvielfaltDas Hauptthema war die "Naturverträgliche Pflege öffentlicher Grünflächen". Die Einladung richtete sich an alle Bauhofleiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die...

  • Krems
  • Marion Edlinger

Fortbildung des Abschnitts Kirchberg/Wagram in Grafenwörth

GRAFENWÖRTH / KIRCHBERG / KREMS (pa). Am Abend des 14. November 2017 fand die jährliche Chargenfortbildung des Abschnitts Kirchberg/Wagram in Grafenwörth statt. Den zahlreich erschienen Teilnehmern wurde neben den Neuerungen in der Grundausbildung auch noch ein eindrucksvoller Einsatzbericht geboten. Kommandant Friedrich Ploiner jun, welcher auch auf Landesebene die neue Vorschriften mitgestaltete, berichtete über die Neuerungen in der Grundausbildung ab 2018. Diese sollen den Feuerwehrdienst...

Stabführer und Jungmusiker absolvierten Schulung in Gföhl

GFÖHL. Die Bezirksarbeitsgemeinschaft des NÖ Blasmusikverbandes veranstaltete am 22. April in Gföhl eine Stabführer- und Jungmusikerschulung zum Thema „Musik in Bewegung“. 40 Jungmusiker aus dem Kremser Bezirk nahmen an dieser Veranstaltung, die von Bezirksstabführer Roman Weber durchgeführt wurde, teil. Unterstützt wurde er von den Stabführerinnen Cornelia Mayerhofer und Christine Traht. Die vier Stabführer in Ausbildung kamen von den Musikvereinen aus Lichtenau, Wösendorf und Hadersdorf. Im...

Foto: FF Waidhofen
2

Waidhofner Feuerwehr übte sich im Gase-Messen

WAIDHOFEN. Im Rahmen des Übungsplanes 2015 stand am Dienstag Abend die Handhabung des Mehrgasmessgerät "ALTAIR 4X" am Stundenplan. Im Schulungsraum wurde die Technik und die Handhabung dieses Sondergerätes den Teilnehmern nähergebracht. Neben dem Mehrgasmessgerät SOLARIS steht der Freiwillige Feuerwehr Waidhofen/Thaya seit dem Vorjahr zusätzlich ein neues Mehrgasmessgerät der Firma MSA Auer zur Verfügung. Feuerwehrmann Florian Rosenauer erklärte den Schulungsteilnehmern anhand einer...

3

Schulung - Digitalfunk der FF Weissenkirchen

Am Mittwoch, 2. März, konnten sich wieder einige Mitglieder der FF Weissenkirchen weiterbilden. Das Digitalfunkgerät stand am Schulungsplan. Das Handfunkgerät sowie das Fahrzeugfunkgerät wurden mit all ihren Funktionen erklärt und ebenso beübt. Nach der Umstellung des Funksystems der gesamten Feuerwehr, von Analogfunk auf Digitalfunk im Jahr 2010, waren vor allem die älteren Mitglieder gefordert. Mit den zahlreichen Mehrfunktionen, im Gegensatz zum „alten“ System, hatten sogar langjährige...

  • Krems
  • Florian Stierschneider

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.