Schwerpunkt Lehre

Beiträge zum Thema Schwerpunkt Lehre

Lehrlinge spezialisieren sich im zweiten Lehrjahr� | Foto: ZF Aftermarket

Kfz-Technik-Lehre als Chance
Spezialisierungen innerhalb der Lehre

Im Grundmodul der Kfz-Technikerlehre werden die Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik vermittelt. Dann können sich Lehrlinge entweder auf Pkw-, Nutzfahrzeug- oder Motorrad-technik spezialisieren. Am Ende des Hauptmoduls kann die Lehre abgeschlossen oder noch eine von zwei Spezialisierungen – entweder für Systemelektronik oder Hochvoltantriebe – angehängt werden. Die duale Lehre – in Schule und Betrieb – ist ein österreichisches Erfolgsmodell.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Auch das Elektroauto muss in die Werkstatt, wo gut ausgebildete Spezialisten Wartung und Reparatur übernehmen.� | Foto: Hella-Gutmann

Kfz-Technik-Lehre als Chance
Ein Handwerk im Digitalzeitalter

Lehrberufe rund ums Auto bieten beste Zukunftschancen für Junge In einem Autohaus oder Kfz-Betrieb zu arbeiten, zählt nach wie vor zu den Traumberufen von Österreichs Jugendlichen. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die Lehrberufe rund ums Kraftfahrzeug einem raschen Wandel unterliegen. MobilitätswandelNeue Antriebstechnologien wie Hybrid, Elektro oder Wasserstoff-Brennstoffzelle erweitern nämlich nicht nur die Palette an Werkzeugen, sondern auch die Fähigkeiten, die erlernt und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Während einer Alpakawanderung kam dieses Baby zur Welt. Stolz präsentiert von seinem Züchter Andreas Widhalm. | Foto: Andreas Widhalm
1 Aktion 8

Schwerpunkt Lehre
Von der Tierpflegerlehre zum Alpakazüchter

Während ich im Gehege kleine Tiger gestreichelt habe, malten meine Freunde Wände weiß, oder bauten Motoren auseiander. RIEDENTHAL. "Ich war der Star unter den Lehrlingen, weil ich eindeutig das bessere Los mit meiner Lehrstelle in Schönbrunn gezogen hatte", erinnert sich Andreas Widhalm. "Die Tierpfleger-Lehre zu absolvieren, bedeutet nicht nur Gehege zu säubern, Tiere zu füttern und zu versorgen, sondern diese auch zu beobachten. Mann lernt dort das Verhalten von Tieren aller Art und so auch...

  • Mistelbach
  • Regina Courtier
Vom Lehrmädchen zur Vollzeitkünstlerin. Romy Pfyl zeigt ihre Cyanotypie im Atelier in Obersdorf. | Foto: Andrea Metzler
4

Schwerpunkt Lehre
Meisterin in botanischem Sonnendruck

Über die Floristenlehre zur Blaupausenkünstlerin. Romy Pfyl zeigt ihren Werdegang von der Meisterprüfung, bis hin zu ihrem heute gelebten, künstlerischen Beruf auf. OBERSDORF. "Rosenzüchterin wollte ich werden! Mit zwölf habe ich in der örtlichen Blumenhandlung Schnuppertage absolviert und half da aus, so oft ich konnte. Die Floristenlehre zu machen war also naheliegend", erinnert sich Romy nur all zu gerne an die Lehrzeit in ihrer Heimat der Zentralschweiz, zurück. "Danach zog ich vom Land in...

  • Mistelbach
  • Regina Courtier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.