Second-Hand

Beiträge zum Thema Second-Hand

Alexander Staudingers Beweggründe für den Shop sind vor allem der Umweltschutz, die Ressourcen-Schonung und eine Müll-Vermeidung. | Foto: Alexander Staudinger
17

Second Hand
Erste Wahl aus zweiter Hand im Bezirk Freistadt

Second-Hand-Shopping erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wo es im Bezirk Freistadt Waren aus zweiter Hand zu ergattern gibt, das hat die BezirksRundSchau herausgefunden. BEZIRK FREISTADT. Das Kaufen von gebrauchten Waren gilt schon lange nicht mehr als altmodisch. Vor allem bei Geschirr, Büchern, Kleidung, Spielzeug oder Elektronik greifen immer mehr Menschen zur Alternative aus der zweiten Hand. Größtenteils ist es die Nachhaltigkeit, die bei Konsumenten zum Umdenken anregt. In Zeiten von...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Ein Metallschaukelpferd bekommt ein zweites Leben | Foto: Lieselotte Hemetsberger
4

Geheimtipps
Flohmärkte und Secondhand-Läden in Linz-Land

Für Schnäppchenjäger und Sammler sind die Flohmärkte im Bezirk Linz Land ein wahres Paradies. LINZ-LAND. Jedes Wochenende sind Jäger, Raritätensammler und Schatzsucher unterwegs und finden in den Haufen von Krimskrams kostbare Designerstücke und Kunstwerke. Secondhandware zahlt sich aus und leistet einen Beitrag zum Umweltschutz, weil die Menschen dazu ermutigt werden, gebrauchte Dinge weiter zu verwenden, anstatt sie weg zu werfen. Achtung: Die BezirksRundSchau liefert Ihnen einen Überblick...

  • Linz-Land
  • Lieselotte Hemetsberger
Am 6. und 7. April findet der traditionelle Rot-Kreuz-Flohmarkt im Sportzentrum Mondsee statt.  | Foto: Rotes Kreuz
4

Nachhaltig einkaufen
Second Hand und Flohmärkte im Bezirk Vöcklabruck

Auf Flohmärkten und in Second-Hand-Shops im Bezirk lassen sich so manche Schätze entdecken. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der Frühling kommt – und mit ihm die Flohmärkte. Sie laden in gemütlicher Atmosphäre zum Flanieren und Stöbern ein. Laufend günstig und nachhaltig einkaufen kann man in Second-Hand-Shops. Rot-Kreuz-FlohmarktIn Mondsee ist am Samstag, 6., und Sonntag, 7. April, der große Flohmarkt des Roten Kreuzes in der Stockhalle (Sportzentrum 1). Angeboten werden Kinderbekleidung, Spielsachen,...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Im Gwaundquadrat in Offenhausen wird gerauchtem aber noch gutem Gewand eine zweite Chance gegeben. Das schont unter anderem die Umwelt. | Foto: Andrea Emathinger
2

Secondhand spart Ressourcen
Gwaundquadrat öffnet in Offenhausen

Seit Anfang des Jahres hat Andrea Emathinger ihren Secondhand-Landen in Offenhausen eröffnet. Mit dieser Geschäftsidee möchte die 42-Jährige vor allem ein Zeichen gegen Ressourcen-Verschwendung setzen. Bei ihr gibt es Gewand aus zweiter Hand. OFFENHAUSEN. Wo früher einmal der Kindergarten untergebracht war, können sich nun Frauen wie Männer neu einkleiden, und das mit Mode aus zweiter Hand. "Secondhand ist nicht als eine Frage des Geldes, sondern als Frage der Einstellung zu sehen – für den...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Second Hand-Shopping erfreut sich immer größerer Beliebtheit. | Foto: panthermedia/Olaf Speier
7

Second Hand in Grieskirchen & Eferding
Umwelt und Geldbörserl schonen

Second Hand-Shopping ist günstig, umweltfreundlich und wird immer moderner. Wo man in der Region Grieskirchen & Eferding aus „zweiter Hand“ einkaufen kann, haben wir hier im Überblick. BEZIRKE. Nachhaltigkeit wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Vor allem in Anbetracht der Klimakrise gehören auch in der Modebranche dringend Maßnahmen ergriffen. Denn die Textilindustrie verursacht jährlich mehrere Milliarden Tonnen CO2. Bei der Produktion von Kleidung entsteht ein hoher Verbrauch an...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Anne Pramberger (l.) und ihre MitarbeiterInnen geben im Carla-Shop in Mondsee gebrauchter Kleidung ein zweites Leben. | Foto: Caritas

Second Hand-Mode
Shoppen mit gutem Gewissen

Wer Wert auf nachhaltige Mode legt, kann umwelt- und budgetfreundlich im Carla-Shop in Mondsee und in der Tauschzentrale Vöcklabruck einkaufen. MONDSEE, VÖCKLABRUCK. Nicht nur die Teuerung führt dazu, sich zweimal zu überlegen, ob man das T-Shirt von der großen Kette wirklich kaufen möchte. In der Bevölkerung wächst das Bewusstsein dafür, dass die Modeindustrie eine schmutzige ist. Die Herstellung von Kleidung verbraucht riesige Mengen an Ressourcen und verunreinigt das Wasser. Dass wir davon...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
Silvia Streibl ist das freundliche Gesicht des Schwertberger Volkshilfe-Shops. | Foto: Gerlinde Riegler-Aspelmayr
3

Volkshilfe-Shops
Der Verschwendung mit "Secondhand"-Einkauf entgegentreten

SCHWERTBERG. Wer ein bewusstes Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzen will, ist in den Shops der Volkshilfe genau richtig. SCHWERTBERG. 22 Geschäfte mit "Secondhand"-Produkten betreibt die Volkshilfe in ganz Oberösterreich. Eines davon ist der Schwertberger ReVital-Laden in der Aisttalstraße. Silvia Streibl ist die gute Seele und Leiterin dieses Standorts. Sie freut sich über jeden neuen Kunden, der das Geschäft betritt. "Wer bei uns einkauft, setzt ein Statement gegen Verschwendung und...

  • Perg
  • Gerlinde Riegler-Aspelmayr
Eine breite Auswahl an Produkten in Vestenthal.  | Foto: Rotes Kreuz Haag
2

Nachhaltigkeit
Second Hand als erste Wahl

Die sogenannte Fast Fashion wird zusehends zum Umweltproblem. Es gibt jedoch nachhaltigere Alternativen. NEUZEUG/HAIDERSHOFEN. "Seit 2005 gibt es in Neuzeug auf Initiative der pro mente OÖ einen Postpartner. Im Dezember 2011 wurde zusätzlich der Second Hand Shop eröffnet. Begonnen wurde damals mit Damen-, Herren- und Kinderbekleidung. Mittlerweile haben wir unser Angebot auf Damenkleidung beschränkt und machen damit gute Erfahrungen", erklärt Angelika Sinzinger, fachliche Trainingsanleiterin...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris Gierlinger
Die Rotkreuz-Markt Bekleidung in der Dinghoferstraße 60 in Linz hat Mittwoch (14:00 bis 16:30) und Freitag (09:30 bis 12:00) geöffnet. | Foto: OÖRK

Rotkreuz-Markt Linz
Die „Boutique“ für leistbare Kleidung in der Dinghoferstraße

Die Rotkreuz-Markt-Bekleidung in Linz ermöglicht allen, die sich „first-hand" kein Gewand leisten können, einen sorgenfreien Einkauf. LINZ. „Mir liegen die Menschen, die uns besuchen, sehr am Herzen. Es freut mich, dass sich diese Menschen auch mal ganz schöne Sachen aussuchen und leisten können, ohne daran zu denken, wie sie woanders diese Ausgabe wieder einsparen müssen“, sagt Gerti, die sich nach fünf Jahren noch immer gern in der Rotkreuz-Markt Bekleidung Linz engagiert. In dem Geschäft...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.