Sonnenstrom

Beiträge zum Thema Sonnenstrom

Alois Ecker aus dem Beteiligungsmanagement der EVN, Direktor Martin Pfeffel, EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker und Andreas Bugl, Abteilungsvorstand Elektrotechnik
 | Foto: EVN / Imre Antal
2

Sonnenstrom, Photovoltaik
EVN übergibt HTL St. Pölten eine PV-Anlage

Bereits im Jahr 1989 errichtete EVN eine PV-Anlage mit einer Leistung von rund 20 kWp am Dach der KFZ-Halle der HTL St. Pölten und verlieh sie seitdem für Ausbildungs- und Forschungszwecke an die Bildungseinrichtung. ST. PÖLTEN. „Die Anlage wurde in den letzten Jahren komplett erneuert, sodass nun nach dem neuesten Stand der Technik gelehrt und geforscht werden kann“, erzählt EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker. Mit dem Sonnenkraftwerk können jährlich rund 24 Megawattstunden...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Durch den Ausbau und die Modernisierung der eigenen Wasser-, Solar-, und Windkraftanlagen sowie den starken Partnerkraftwerken wollen die ÖBB die Eigenversorgung mit Bahnstrom bis 2030 von 60% auf 80% erhöhen. | Foto: ÖBB/Wexplore
3

Photovoltaikanlage auf dem Wohnhaus
Sonnenstrom der ÖBB Lehrlinge

Auf dem Dach des ÖBB Lehrlingswohnhauses in St. Pölten steht nun eine Photovoltaikanlage, die künftig 100% Grünstrom produziert. Gebaut wurde diese in kürzester Zeit von den fleißigen Bewohner:innen. Unsere Nachwuchskräfte leisten damit einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Energie der Zukunft. ST. PÖLTEN. Die ÖBB setzen intensiv auf Grünstrom aus Sonnenenergie und bauen weitere Photovoltaikanlagen, auch in Niederösterreich. Mit der Umsetzung der neuen Energiestrategie leisten die ÖBB...

  • St. Pölten
  • Michaela Müller
Andrea Wiener, Matthias Stadler, Herfrid Schedlmayer und Jens de Buck mit dem Plan von der Potentialanalyse. | Foto: Katharina Gollner

Landeshauptstadt St. Pölten
Großes Potential für den Ausbau von Photovoltaikanlagen

Das Erreichen der Energiewende stellt eine der großen Zielsetzungen für einen Übergang zu einer nachhaltigen und klimaverträglichen Energieversorgung dar. Insbesondere dem Ausbau der Photovoltaik kommt eine besondere Bedeutung zu. ST. PÖLTEN. „Schon seit Jahren ist St. Pölten Windstadt Nummer eins in Österreich und produziert so viel Energie durch Windkraftanlagen wie keine andere Stadt. Doch es gibt genug Potential den Anteil an erneuerbarer Energie noch weiter auszubauen“, zeigt sich...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
54 m² Paneele wurden am Dach des Wirtschaftshofgebäudes montiert. | Foto: Vorlaufer
3

Neue Photovoltaikanlage am Wirtschaftshof ist in Betrieb

ST. PÖLTEN (red). Mitte Jänner ging die neue Photovoltaikanlage am städtischen Wirtschaftshof in Betrieb. Die rund 54 Quadratmetern Paneele wurden am Dach der Straßenbeleuchtung montiert und sollen bei Sonnenschein rund 8 kWp produzieren, was dem täglichen Strombedarf des Wirtschaftshofes entspricht. „Mit der Anlage hier am Wirtschaftshof und zwei weiteren auf den Vakuumstationen in Pottenbrunn leistet auch die Stadt selbst einen wichtigen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien, so wie schon...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.