Sozialmärkte

Beiträge zum Thema Sozialmärkte

Die Lebensmittelpreise sind teils stark gestiegen. | Foto: Privat
2

Serie "Leben am Limit"
Sozialmärkte als Rettungsanker in Notzeiten

Wenn es finanziell knapp ist, unterstützen Sozialmärkte und Tafeln. BEZIRK GMÜND. In Sozialmärkten können Menschen mit geringem Einkommen günstig einkaufen. Qualitativ einwandfreie Lebensmittelspenden, wie Produkte mit kurzem Haltbarkeitsdatum oder Ware aus Überproduktion, werden zu stark reduzierten Preisen angeboten. Die Caritas St. Pölten betreibt im Waldviertel sechs Sozialmärkte (soma), darunter einen in Schrems. "Das Kundenaufkommen hat sich massiv erhöht. Es hat sich verdoppelt im...

Das Warenangebot im Schremser SOMA ist gut. Dennoch ist man immer auf der Suche nach Lebensmitteln. | Foto: cf
Aktion 3

Teuerung
Nachfrage in den Gmünder Sozialmärkten massiv gestiegen

Die Teuerung schlägt zu: Die Lebensmittelnachfrage schießt bei den Sozialmärkten im Bezirk in die Höhe. BEZIRK. Egal ob Brot, Nudeln oder Konserven: Die Nachfrage nach Lebensmitteln ist in den Sozialmärkten im Bezirk stark gestiegen. Seit Beginn des Ukrainekriegs und der voranschreitenden Teuerung müssen immer mehr Menschen auf den Preis beim Einkaufen achten. Immer auf der Suche So auch im Sozialmarkt (SOMA) der Caritas in Schrems. SOMA-Leiterin Martina Neubauer sagt dazu: „Die Nachfrage nach...

Der soma Schrems bietet ein Sortiment an Grundnahrungsmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs. | Foto: Pilz
2

Günstig einkaufen
Sozialmärkte sind Anker in der Krise

Der Bedarf an günstigen Einkaufsmöglichkeiten ist in den letzten Monaten angestiegen. BEZIRK GMÜND. Viele Menschen sind durch Corona zusätzlich in Not geraten, und auch Dinge des täglichen Bedarfs werden teurer. Sozialmärkte bieten Unterstützung – hier können Menschen mit geringem Einkommen günstig einkaufen. Zuwachs an KundenSeit Beginn der Pandemie hat sich viel verändert, auch im soogut-Sozialmarkt in Heidenreichstein. Ein Zuwachs an Kunden ist spürbar. Menschen, die mit dem Thema Armut...

Anzeige
Foto: SPAR
1 3

Neueste Maßnahme: Altbrot wird zu Futtermittel

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist der österreichische Handel Vorreiter bei der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Was in Frankreich gesetzlich geregelt werden muss, ist in Österreich bereits Realität: Bei SPAR geben alle Filialen Lebensmittel an Sozialmärkte weiter. Die neueste unter vielen weiteren Maßnahmen zur Eindämmung von Lebensmittelverschwendung ist die Aufbereitung von nicht verkauftem Gebäck und Brot als Futtermittel. Jedes verschwendete Kilogramm Lebensmittel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.