St. Marx

Beiträge zum Thema St. Marx

Der Eingang auf der Leberstraße
3 1 61

Sehenswürdigkeiten in Wien
Historisch, gepflegt und herbstlich wild romantisch

Ein Spaziergang kreuz und quer durch den St. Marxer Friedhof Der St. Marxer Friedhof (3., Leberstraße 6-8, St. Marx) war einer der fünf im Jahr 1784 außerhalb des Linienwalls eröffneten Kommunalfriedhöfe, nachdem Kaiser Joseph II. ein Verbot für die Beisetzung in Kirchen und innerstädtischen Friedhöfen erlassen hatte. Das prominenteste Grab ist jenes des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Die Kommunalfriedhöfe wurden mit der Eröffnung des Zentralfriedhofs 1874 gesperrt und geschlossen sowie...

3 8 14

Friedhof St. Marx

Biedermeierfriedhof Betritt man diesen einzigen vollständig erhaltenen Biedermeier-Friedhof durch die aus Ziegeln errichtete Toranlage, so findet man sich in einer anderen Welt wieder. Schiefe Steine in den grasbewachsenen Gräberzeilen, bemooste Platten und alte Bäume lassen eine seltsame Stimmung aufkommen. Marx ist eine alte Form von Markus. St. Markus war das Patrozinium des mittelalterlichen Spitals vor der Stadt. Als "Communaler Friedhof" wurde das Gelände 1784 bis 1874 belegt. Seine...

Uralte Gräber
29 29 8

Der Friedhof St. Marx zur Fliederblüte

Der Friedhof St. Marx ist ein Biedermeierfriedhof im 3. Wiener Gemeindebezirk, der heute als Park-Monument erhalten wurde. Es befinden sich dort viele Gräber von bedeutenden Personen aus dieser Zeit, das wohl bekannteste ist das von Wolfgang Amadeus Mozart. Auch Josef Madersperger, der Erfinder der Nähmaschine und die Schauspielerin Therese Krones, für die Ferdinand Raimund die Rolle der 'Jugend' im Verschwender schrieb. Durch seine Josephinischen Reformen erreichte Kaiser Josef II., daß keine...

6 31

Biedermeierfriedhof St. Marx

Die im Zuge der Josephinischen-Reformen erlassene Seuchen- und Hygieneverordnung Ende des 18. Jahrhunderts führte zur Schließung fast aller Begräbnisstätten innerhalb des damaligen Wiens. Stattdessen wurden fünf neue Ruhestätten außerhalb des Linienwalls erbaut, - unter ihnen der St. Marxer Friedhof. Von 1784 – 1878 fanden hier Begräbnisse statt (in Ausnahmefällen, wie dem bekannten Praterunternehmer Basilo Calafati auch zwei Jahre danach) bis sich gegen 1880 der heutige Wiener Zentraffriedhof...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.