Stadtarchäologie

Beiträge zum Thema Stadtarchäologie

Diese alte Fotografie zeigt die Verkaufshallen von Nordosten vor der Demolierung 1934.  | Foto: Martin Gerlach jun. (Wien Museum Inv.-Nr. 58057/2)
2 2

Wien Museum
Stadtarchäologie entdeckt Reste eines Einkaufszentrums

Einen überraschenden Fund haben Grabungen am Karlsplatz zutage gefordert. Stadtarchäologen sind auf Fundamente eines Einkaufszentrums gestoßen. WIEDEN. Bei Grabungen vor dem Wien Museum hat die Stadtarchäologie die Reste eines Einkaufszentrums freigelegt. Die „Verkaufshallen am Karlsplatz“ haben in der Zwischenkriegszeit Luxusgüter zum Verkauf angeboten. Nach Entfernung der Schotterlagen ist man auf die Fundamente der alten Verkaufshallen, die in den 20er Jahren dort gestanden hatten, gestoßen....

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Constance Litschauer und Martin Mosser freuen sich über freigelegte Grubenverfüllungen. | Foto: Mathias Kautzky
1

Ein Besuch in der Stadtarchäologie

von Mathias Kautzky LANDSTRASSE. Constance Litschauer hat einen staubigen Beruf, der sie auch oft auf Baustellen führt. Sie ist aber keineswegs Bauarbeiterin, sondern Archäologin. Ihr Arbeitsalltag ist die archäologische Erforschung der Vergangenheit Wiens. Dabei gibt es aber keine zeitgeschichtlichen Limits: "Von der Keltenzeit bis zum Zweiten Weltkrieg interessiert uns alles", erklärt sie. "Die Stadtarchäologie Wien gehört zum Wien Museum. Unsere Funde sind praktisch von der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Die Stadtarchäologen dokumentieren den Skelettfund am Stephansplatz. Grabbeigaben helfen, den Fund zeitlich einzuordnen. | Foto: www.wien.gv.at
6

"Irgendwann beginnen die Funde zu reden"

Stadtarchäologin Karin Fischer-Ausserer betreut die Ausgrabungen am Stephansplatz. Die bz war vor Ort. INNERE STADT. Der Skelettfund im Zuge der Umbauarbeiten am Stephansplatz hat auch Stadtarchäologin Karin Fischer-Ausserer überrascht. Die Forscherin hatte an dieser Stelle eigentlich keinen Fund vermutet. „Wir sind seit 2016 am Stephansplatz dabei, wenn es dort Baumaßnahmen gibt. Normalerweise werden Rohre oder Kabel verlegt. Durch die Sanierung wurde nun aber eine größere ungestörte Fläche...

  • Wien
  • Landstraße
  • Paul Martzak-Görike

Buchpräsentation & Ausstellung: Der Tod ist erst der Anfang, Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft

Band 10 der Reihe „Wien Archäologisch“ stellt unter dem Titel „Zur Erden bestattet. Sechs vergessene Wiener Friedhöfe“ aus dem Stadtbild verschwundene neuzeitliche Friedhöfe vor, die von der Stadtarchäologie Wien ausgegraben wurden. Begleitend wird eine Ausstellung zum Thema eröffnet. 9., Sensengasse 3a Wann: 12.06.2014 19:00:00 Wo: Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft, Senseng. 3A, 1090 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Alsergrund
  • BZ Wien Termine
Foto: Mario Mosser

Brennen für Vindobona. Die römischen Legionsziegeleien in Hernals, Römermuseum

Bei der Errichtung einer Wohnhausanlage in Hernals kam es zu Ausgrabungen der Stadtarchäologie, die interessante Einblicke in die frühe Bezirksgeschichte lieferten. So sorgte etwa die Aufdeckung zweier römischer Brennöfen für Aufsehen. 1., Hoher Markt 3, Öffnungszeiten: Di.-So. 9-18 Uhr, Informationen: www.wien.gv.at/archaeologie Wann: 16.05.2014 09:00:00 Wo: Römermuseum, Hoher Markt, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
Foto: Stadtarchäologie Wien
6

Rettungsgrabung in der Wallgasse

Unter Wiens Häuser- und Straßenschluchten, unter Kellern und Parkanlagen schlummern Schätze, die Dank der Wiener Stadtarchäologie ans Tageslicht gefördert werden. "Jede Baustelle gibt uns die Möglichkeit hinein zu schauen", erklärte Stadtarchäologie-Chefin Karin Fischer Ausserer. "Wenn wir nix finden, heißt das nicht, dass wir traurig sind. Auch Negativmeldungen sind für uns wichtig, sind ein Ergebnis." So kamen die Wissenschaftler auch bei dem Baugrubenaushub in der Wallgasse 15-17 zum Zug....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
Die Geschichte eines Schlosses. | Foto: Stadtarchäologie Wien

Schloss Kaiserebersdorf: Vom Adelssitz zur Justizanstalt

Ausstellung: Ergebnisse der archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen Die Stadtarchäologie lädt zur Ausstellungseröffnung in die Volkshochschule Meidlung (12., Längenfeldgasse 13-15). Bereits im Mittelalter stand an der Stelle des heute als Justizanstalt genutzten Schlosses eine Burg. Die Herren von Himberg-Ebersdorf mussten ihren Familienstammsitz 1499 am die Habsburger abtreten. Die neuen Besitzer nutzten die Burg zuerst als Jagdschloss. Später erfuhr das Gebäude mehrere Aus- und...

  • Wien
  • Margareten
  • Petra Bukowsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.