Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

In Niederösterreich wieder die meisten Geisterfahrer unterwegs

Niederösterreich führt zum siebenten Mal in Folge die Bundesländerreihung an, gefolgt von der Steiermark (72). Die Gesamtzahl ist seit 2010 rückläufig und erreicht mit 81 Meldungen (2013: 97) den niedrigsten Wert seit 1998 (damals 71 Meldungen). Das niederösterreichische Teilstück mit den meisten Geisterfahrern ist die A2 im Raum Wiener Neustadt mit 9 Meldungen (2013: 6). Den deutlichsten Zuwachs gibt es auf der A1 im Raum Amstetten mit 8 Meldungen (+5), den deutlichsten Rückgang auf der A21...

Grafik: Karin Feldhofer | Quelle: Statistik Austria
2

Von wachsenden und schrumpfenden Gemeinden

Es herrscht ein Kommen und Gehen in Niederösterreich. Während die Bezirke Gmünd und Waidhofen an der Thaya im letzten Jahrzehnt knapp 6 Prozent Einwohner verloren hat, verzeichnet Wien-Umgebung ein Bevölkerungsplus von 14 Prozent. NÖ. Für die meisten Gemeinden ist Zuzug ein Segen, allerdings kämpfen einzelne immer wieder mit den daraus resultierenden Folgekosten für Aufschließung, Kinderbetreuung und Schulausbau. Probleme bereiten dabei weniger die Einfamilienhäuser, sondern großvolumige...

NÖ-Statistik 2012: 79.265 Anzeigen

Eine im Parlamentsklub präsentierte Studie über die Gesamtkriminalität in Österreich gibt auch Auskunt über Niederösterreich. So wurden 2012 insgesamt 79.265 Delikte angezeigt, die meisten davon in den Bezirken Baden (9.566), Mödling (8.305) und Wien-Umgebung (4.962). Die Städte St. Pölten (4.818) und Wr. Neustadt (3.961) landeten im Mittelfeld. Von der FPÖ kritisiert wurde vor allem die Auklärungsrate, die etwa in Baden nur bei 29,9 Prozent liegt. Am „sichersten“ ist Waidhofen/Ybbs mit 57,2...

Ab in die Ferien: NÖs Schüler haben in den letzten zehn Monaten zum Großteil gute Arbeit geleistet. | Foto: Archiv
2

Matura: Jeder Siebente fliegt durch

So erfolgreich war Niederösterreichs Jugend im Schuljahr 2011/2012 Neun Wochen Sommer, Sonne und die Seele baumeln lassen – das liegt vor NÖs Jugend. Zumindest vor einem Großteil. Denn nicht alle haben das Schuljahr positiv hinter sich gebracht. In den Pflichtschulen des Landes schaut‘s relativ rosig aus: Nur 0,8 Prozent der 10- bis 15-Jährigen hat mehr als zwei Fünfer kassiert. 97,5 Prozent kamen ohne Probleme „eine Runde weiter“. Härter wird‘s dann in der Oberstufe, vor allem die Matura wird...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.