Staudenknöterich

Beiträge zum Thema Staudenknöterich

Gertrude Bachhofner, Leopold Horatschek, Alexander Wagner, Felix Hagen, Bgm. Rainer Handlfinger, Cornelia Janker, Lotte Riesenhuber, Sonja Kadanka, Leopold Bollwein  | Foto: © Herwig Niederer
3

Erste Erfolge
Neophytenmanagement Pielachtal schreitet voran

In einem spannenden Projekt der Kleinregion Pielachtal dreht sich alles rund um das Management von invasiven Neophyten. In Ober-Grafendorf ist vor allem die Verbreitung des Japanischen Staudenknöterichs sehr problematisch. PIELACHTAL. Durch das LEADER-geförderte Projekt möchte die Kleinregion gemeinsam mit KLAR! Pielachtal und der Gemeinde Ober-Grafendorf in erster Linie die Verbreitung des Staudenknöterichs eindämmen. Daher trafen sich kürzlich alle Projektpartner, um den Status Quo zu...

Alexander Wagner, Stefan Streicher, Robert Lurger, Sonja Kadanka, Cornelia Janker, Felix Hagen, Lotte Riesen-huber, Michael Lackner, Leopold Bollwein. | Foto: Foto: © Lotte Riesenhuber
Aktion 2

Der Startschuss für das Projekt
Kampf dem Unkraut in Ober- Grafendorf

Am 08. März trafen sich alle Akteure, um den Startschuss für das Neophytenmanagement Projekt in Ober-Grafendorf einzuleiten. Dabei handelt es sich um ein LEADER-gefördertes Projekt, das vom Regionalbüro Pielachtal und der Gemeinde Ober-Grafendorf umgesetzt und durch KLAR! begleitet wird. OBER-GRAFENDORF. Unter Neophyten werden Pflanzen zusammengefasst, die bewusst oder unbewusst in Gebiete eingeführt werden, in denen sie natürlicherweise nicht vorkamen. Ein Neophyt wird als invasiv bezeichnet,...

Hinter Christian Amberger sieht man den invasiven Neophyten - den japanischen Staudenknöterich - rechts daneben ebenfalls einen Neophyten - ein Maisfeld | Foto: Handlfinger
Video 2

Neophyten Pielachtal
Staudenknöterich kurz erklärt (mit Video)

Christian Amberger erklärt, was es mit der großen Pflanze im Pielachtal auf sich hat. PIELACHTAL. "Neophyten sind Gewächse, die seit der Entdeckung Amerikas zu uns nach Europa gebracht wurden. Oft absichtlich, oft zufällig", so Christian Amberger von der Lawinen- und Wildbachverbauung. Vor Kurzem berichteten wir darüber, dass man den Staudenknöterich auch essen kann. Amberger erklärt nun alles rund um die Pflanze. Zum Video geht's hier: Was sind Neophyten? Manche sind gekommen, um zu bleiben...

Bezirksblätter Redakteurin Tanja Handlfinger macht, zusammen mit Bernhard Treitl, den Test: Wildkräutersalat mit Staudenknöterich. | Foto: Tanja Handlfinger
Video

Pielachtal
Staudenknöterich bleibt uns (mit Video)

Die Pflanze ist im Pielachtal unaufhaltbar. Aber wussten Sie, dass man ihn auch essen kann? PIELACHTAL. "Ich steche mir die jungen Triebe des Knöterichs und verarbeite sie wie Spargel", erzählt der Rabensteiner Bernhard Treitel. Das hat unsere Redakteurin Tanja Handlfinger neugierig gemacht. Hier geht's zum Video: WildkräutersalatNach einem kurzen Gespräch, machen sich Handlfinger und Treitl auf die Suche nach der Pflanze. Mit dabei, ein Campingtisch, Sessel und eine Kaffeemaschine. Gegessen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.