Sternwarte

Beiträge zum Thema Sternwarte

Links die Supernova in der Feuerradgalaxie, rechts vor der Explosion | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Galaxien - Oasen des Lebens im Universum

Oasen in der unglaublichen Schwärze und Größe des Universums. Das sind Galaxien. Riesige Sternenhäuser, hunderte Milliarden Sterne. Galaxien sind nicht nur große Gebilde aus Sterne für mich. Sie sind fast so wie Lebewesen. Sie wurden vor 13,8 Milliarden Jahren geboren, ein schwarzes Loch ist ihr Saatkorn. Dann bilden sich rundherum Sterne. Galaxien sind dazu da Generationen von Sternen ihr Leben zu schenken. Ein Gott könnte die Drehung der Sterne um das galaktische Zentrum über Milliarden Jahre...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der Morgen- und Abend "Stern" Venus beim offenen Sternhaufen der Plejaden, 444 Lichtjahre entferernt | Foto: GünterKleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das goldene Tor der Ekliptik

Es gibt mystische Plätze am Sternenhimmel. Doch dieses Gebiet ist speziell. Schon unsere Ahnen vor Jahrtausenden kannten und verehrten diese Sternengruppe. Als die Menschen noch mit der Natur lebten. Sich ihren Zyklen anpassten. Die Gestirne als Zeitgeber verwendeten. Dieser Ort spielt in vielen Religionen der Erde eine Rolle. Das goldene Tor der Ekliptik. Der dunkle Nachthimmel ist wie eine Theaterbühne. Schauspieler kommen und gehen, es gibt dramatische Ereignisse, die Darsteller drehen am...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der Bubble Nebel, der Flaming Star Nebel im Sternbild Kepheus und einer offener Sternhaufen bilden das Familienporträt | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Familienfoto von Sterngenerationen

„So ein schöner Zufall“, dachte ich mir nach der Aufnahme. Der Sternhaufen gleich neben dem roten Gasnebel. Doch es war kein Zufall. Was man hier sieht ist eine Evolution, das eine Ereignis bedingt das andere. Sterne werden in den roten Wasserstoffwolken geboren, durch junge, heiße Sterne wird das Gas erregt. Es entsteht dieses wunderschöne, charakteristische rote Wasserstoffglühen. Aus diesen Nebeln werden dann wieder Sterne geboren, eine ganze Familie, Hunderte von ihnen. Sehr große Sterne....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Die Galaxie NGC7331 am Herbsthimmel. Die kleinen Fleckchen oberhalb sind Begleitgalaxien | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Galaxien - Sternenhäuser im Weltraum

Kindern erkläre ich bei Führungen auf der Sternwarte die Galaxien so: es sind Sternenhäuser mit vielen Sternen. Vielen, vielen Sternen. 100 Milliarden. Das ist soviel wie wenn man in die Feldbacher Kirche geht und vom Boden bis zur Decke Reiskörner streut. Soviel sind 100 Milliarden. Diese Galaxie, NGC 7331, geht gerade im Osten auf, im Sternbild Pegasus. Sie dürfte ähnlich aussehen wie unsere Galaxie, die Milchstraße, von Außen. Sie hat einen Durchmesser von 140.000 Lichtjahren und ist 46...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
1 1 3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Sonnenwege im Bild festgehalten

Ich liebe es Zeit im Bild einzufrieren. Man sieht das anhand von Sternbahnen, die durch die Erddrehung zu Kreisen werden. Oder die Bahn unserer Sonne. Kein Objektiv. Kein Kamerachip. Nur eine Aludose. Mit Loch. Einem Fotopapier darin. Man nehme diese Dose und befestige sie an einem Laternenmast. Belichtungszeit nicht hundertstel Sekunden sondern Monate, vom Jänner 2022 bis Sommerbeginn, am 21.Juni 2022. Diese Aufnahme kam ohne Technik zu Stande. Was sieht man? Jeder Strich ist ein Tag. Die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
1 2 9

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Riesige Struktur über der Sonnenoberfläche

Am Sonntag, dem 19.6. habe ich den Grund für die Hitze genauer erforscht-unsere Sonne! 🌞 🔭 Und ich wurde nicht enttäuscht. Ich konnte das Größte, von mir bis jetzt beobachtete Objekt auf der Sonne sehen. Ein Filament, 370.000 km lang. Fast die Entfernung Erde - Mond. Dabei handelt es sich um einen riesigen, kühleren Gas/Plasmavorhang, gehalten nur durch Magnetfelder über der Sonnenoberfläche. Wenn man sie von der Seite betrachtet ist sie eine Protuberanz, wie ich auch einige einfangen konnte,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
6

Sonnenaktivität nimmt stark an Fahrt auf
Mögliche Sonnenstürme sind in den nächsten Jahren wahrscheinlich

Kein schwarzes Loch sondern ein riesiger Sonnenfleck war 27.3 auf der Sonne zu sehen. Ich schätze ihn auf 6 Erddurchmessern. Dabei durchstoßen Magnetfelder die Sonnenoberfläche, verhindern das Durchmischen der Gasschichten und kühlen ab. Die farbige Aufnahme zeigt die Atmosphäre über dem Sonnenfleck. Dabei gab es einen magnetischen Kurzschluss, ein kleiner Flare (das helle Gebiet) entstand. Dabei wurden ungeheure Energiemengen freigesetzt. In den nächsten Jahren ist mit verstärkter...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
James Webb Weltraumteleskop angekommen

Nach dem Start am 25. Dezember ist das James Webb Weltraumteleskop an seinem 1,5 Millionen Kilometer entfernten Zielorbit eingetroffen. Am 24.Jänner wurden die Triebwerke gezündet, um in den Orbit einzutreten. Es hat alles geklappt und zur Feier des Tages habe ich meine Astrofotos gleich angeordnet wie die 18 hexagonalen Spiegel des Weltraumteleskops. Wir werden die Wissenschaftsbücher um schreiben können

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
In Edelstauden hoffen Josef Konrad (l.) und Robert Klein (M.), ebenfalls Besitzer einer Sternwarte, bei Manfred Kaufmann auf gute Sicht.
3

Sterngucker laden zum Genuss der Finsternis

Die Hobbyastronomen Manfred Kaufmann, Josef Konrad und Robert Klein laden Bürger dazu ein, auf ihren Sternwarten die Mondfinsternis am 27. Juli mitzuerleben. "Wenn schon fliegen, dann raus aus der Galaxie", so Manfred Kaufmann auf die Frage, ob ihn ein Job als Astronaut reizen würde. Der 63-Jährige aus Edelstauden genießt seinen Ruhestand in vollen Zügen. Nun hat er endlich Zeit, seinem Hobby, den Sternen und Planeten, vom Eigenheim aus zu frönen. Nachteulen sehen mehr Kaufmann und seine...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Saturn mit seinen weit geöffneten Ringen
3

Sternwartennews: Unsere kosmischen Nachbarn

Der Sommer lädt mit seinen lauen Temperaturen sehr dazu ein den Sternenhimmel zu beobachten. Während ich diese Zeilen schreibe erhebt sich majestätisch die Milchstraße über den Osthorizont. Die Frühjahrsternbilder sind schon Richtung Westen zu sehen, sie beherbergen viele wunderschöne Galaxien. Doch etwas ist heuer anders – 3 neue „Sterne“ sind am Himmel vertreten. Der helle Planet Jupiter ist Richtung Westen, im Sternbild Löwe, zu sehen. Am Auffälligsten ist der hell rot leuchtende Planet Mars...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.