Stickoxid

Beiträge zum Thema Stickoxid

v.l.n.r.: Vize-Bürgermeister Markus Hein, Umweltstadträtin Eva Schobesberger, Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Umwelt-Landesrat Rudi Anschober und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Land OÖ
E-Taxis sollen Linzer Luft verbessern

Ein Programm aus 32 Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Linz wird am Montag, den 8. Juli, in der Landesregierung beschlossen. LINZ. In den vergangenen Jahren gab es große Verbesserungen bei der Luftqualität in Oberösterreich. Besonders in der Industrie und der Energieerzeugung konnten die Emissionen verringert werden. „Oberösterreich zeigt bereits, dass Industrie und Klimaschutz keine Gegensätze sein müssen, sondern sich auch ergänzen. Daher braucht es auch im Straßenverkehr...

  • Linz
  • Carina Köck
Besonders hohe Werte wurden an stark befahrenen Straßen in der Innenstadt gemessen. | Foto: Sergiy Serdyuk/Fotolia
1

Verkehr ist Hauptverursacher der hohen Stickoxid-Belastung in Linz

Stark befahrene Straßen in der Innenstadt sind besonders belastet. Derzeit wird ein Paket an verschiedenen Maßnahmen für den Ballungsraum ausgearbeitet. Seit Jahrzehnten ist die Stickoxid-Belastung beim Römerberg konstant zu hoch. Das hat auch der aktuelle Jahresbericht "Luftgüte in Oberösterreich" erneut gezeigt. Ein ergänzendes Messprogramm zeigt nun jedoch, dass sich die hohen Stickoxidwerte nicht auf den Römerbergtunnel beschränken. Dieselben Werte können an allen stark befahrenen...

  • Linz
  • Nina Meißl
An mehreren Stellen im Stadtgebiet wird die Luftgüte gemessen. Die meisten Grenzwertüberschreitungen gab es bei der Messstelle Römerbergtunnel. | Foto: Stadt Linz

Verkehr verpestet Linzer Luft mit Stickstoffdioxid

Linz ist im Ranking der Luftgüte in den vergangenen Jahren wieder leicht abgesunken. Die Belastungen durch Feinstaub in Linz sind in den vergangenen Jahren gesunken. "Als Industriestadt liegt Linz im Vergleich mit anderen Städten nicht so schlecht", sagt Martin Sonnleitner, Umweltkoordinator des Magistrats. Der Grund sind die großen Sanierungsmaßnahmen der Industrie in den 1980er-Jahren. Die schlechte Nachricht: Der Gehalt an Stickstoffdioxid ist nach wie vor zu hoch. Die EU hat deswegen heuer...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.