Stiftung für Natur

Beiträge zum Thema Stiftung für Natur

© David Priller
2

Streuobstwiese für die Artenvielfalt angelegt

Die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ legte in der Gemeinde Saxen im Bezirk Perg zur Förderung der Artenvielfalt eine neue Streuobstwiese an. Alte hochstämmige Obstbäume sind ein Lebensraum für viele, teils sehr seltene Arten wie Juchtenkäfer und Bronzegrüner Rosenkäfer. Die Bäume bieten zudem sowohl Nahrung als auch Nistplätze für verschiedenste Vögel und sind eine Bereicherung für das Landschaftsbild. Um dem dramatischen Rückgang alter Obstbäume etwas entgegenzuwirken, legte die...

  • Perg
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Dolchwespe © Josef Limberger
3 6

Dolchwespe in Oberösterreich gefunden

Nach beinahe 60 Jahren hat der Biologe Dr. Martin Schwarz von der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes die Kleine Dolchwespe (Scolia sexmaculata) erstmals wieder in Oberösterreich gefunden. Diese Wespe ist etwas kleiner als die Honigbiene und benötigt warme und nur extensiv genutzte Wiesen und andere waldfreie Flächen. Hier suchen die Weibchen nach Engerlingen im Boden. Diese werden mit einem Ei belegt, und die Wespenlarve frisst dann später das Wirtstier. Ein Nest wird nicht gebaut....

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Ackerhummel © Josef Limberger
2

Bestäubung durch Hummeln und Wildbienen

Hummeln und Wildbienen leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung von Obstbäumen und anderer Kulturpflanzen. Deshalb sollten sie unbedingt gefördert werden. Ein Kauf von Hummeln ist allerdings problematisch. In Oberösterreich sind etwa 430 verschiedene Bienenarten, zu denen auch die Hummeln gehören, heimisch. Besonders jetzt im Frühling leisten die Hummeln, aber auch Mauer- und Sandbienen einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung unserer Obstbäume. Das ist besonders wichtig, wenn keine...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.