Strafzettel

Beiträge zum Thema Strafzettel

Bei der Aktion in Waidhofen: Polizisten mit ÖAMTC-Mitarbeitern Angelika Bendl, Andreas Bendl, Gerald Irschik, Marcel Fürlinger und Markus Tüchler | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC & Polizei
Lichtaktion für mehr Sichtbarkeit auf den Straßen des Bezirks

Dunkelheit und Nebel sind in den Herbst- und Wintermonaten auf den Straßen ein ständiger Begleiter und schränken die Sicht erheblich ein. Damit steigt die Unfallgefahr, wie die Statistik untermauert: 2022 geschahen österreichweit 8.287 Verkehrsunfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 122 Menschen ums Leben. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die meisten "Dunkelheitsunfälle" ereignen sich von Oktober bis Februar (Quelle: Statistik Austria, Bearbeitung ÖAMTC-Unfallforschung). Gemäß dem...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Andreas Pferschlinger, Alexander Bauer, Josef Markl, Tino Biergl, Andreas Gollhofer mit Kollegin von der Polizeiinspektion Tulln. | Foto: Zeiler
2

Licht-Aktion: Flugzettel statt Strafzettel

Club und Polizei initiieren gemeinsame Aktion für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr TULLN. Die Unfallstatistik belegt, dass mit der dunklen Jahreszeit die gefährlichsten Monate für Verkehrsteilnehmer begonnen haben. Das Motto „Sehen und gesehen werden“ ist somit der Hintergrund der Licht-Aktion „Flugzettel statt Strafzettel“, die der ÖAMTC gemeinsam mit der Polizei umsetzt. Autofahrer, die mit mangelhafter Licht-Anlage unterwegs sind, werden von der Exekutive angehalten. Da die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Mobile Radargeräte gegen gelernte Raser: Im Raum Böheimkirchen wurden 2014 an einem Tag 600 Übertretungen registriert. | Foto: LPD NÖ/D. Höller

St. Pölten: Die Zeit der Raser war einmal

Serie Teil 6: 148 Radarkabinen sorgen in NÖ neben mobilen Radar- und Section-Control-Einrichtungen für Verkehrserziehung. ST. PÖLTEN (red). Rund um die Uhr sorgen Radarboxen für mehr Verkehrssicherheit. Neben den fixen Standorten schwirren die Polizisten mit mobilen Radaranlagen aus, um dem „gelernten“ Raser entgegenzuwirken. Mittlerweile kommt die Exekutive in NÖ allein mit ihren mobilen Messgeräten auf rund 45.000 Einsatzstunden pro Jahr. Langfristig führt diese Präsenz laut Polizei zu...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die "Leichen" blieben nach der Polizei-Aktion stehen. Mieter haben sich weiter von den Häusern entferne Parkflächen gesucht. | Foto: privat
1 4

Wohin mit all den Autos?

Problem im Bereich der Ternitzer Dr. Karl-Renner-Straße. Eine Polizei-Aktion in der Ternitzer Kreuzäckergasse sorgt bei Hausbewohnern für Unmut. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "In der Kreuzäckergasse wurde am 22. März von der Ternitzer Polizei eine Aktion 'widerrechtliches Parkten' auf unbefestigtem Bankett durchgeführt. Hierbei wurden alle abgestellten Fahrzeuge die sich nicht unmittelbar einen anderen Parkplatz suchten, mit einen Strafmandat und einer Strafe von 25 Euro versehen", berichtet ein Bewohner...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dicht gedrängt. Wer den Zug nicht verpassen will, stellt sein Auto nicht selten „illegal“ ab. Dafür hagelte es jetzt Strafzettel.

Täglich grüßt die Parkplatznot

Für Pendler entwickelt sich die morgendliche Parkplatzsuche beim Bahnhof zunehmend zum Kampf. Dass Falschparker neuerdings Strafzettel erhalten, treibt so manchem die Zornesröte ins Gesicht. TULLN (cog). Parkplatznot macht sich speziell im Winter in der Park&Ride-Anlage in Tulln breit. Dann, wenn Schneemassen mehrere Parkflächen „belegen“. Zudem kritisieren Pendler, dass immer mehr Anrainer ihre Autos vor dem Schneetreiben draußen schützen und als Dauerparker Platz wegnehmen. Zu wenige...

  • Tulln
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.