streuobstwiese

Beiträge zum Thema streuobstwiese

Apfelblüte; © G. Fuß
4

Vielfalt statt Einfalt
Streuobstwiesen als Hotspots der Biodiversität

Naturschutzbund zum Tag der Streuobstwiesen Zwischen blühenden Obstbäumen, summenden Bienen und dem Duft reifer Früchte liegt ein Stück lebendige Kulturlandschaft, das seit Jahrhunderten Mensch und Natur verbindet: die Streuobstwiese. Sie ist nicht nur Heimat alter Obstsorten und traditioneller Handwerkskunst, sondern auch ein unverzichtbarer Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. In einer Zeit des Wandels erinnern uns diese besonderen Wiesen an den Wert von Vielfalt, Nachhaltigkeit und...

 Der Streuobstbau in Österreich wurde als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt. | Foto: Johann Hartl
3

Tag der Streuobstwiese am 25. April
Einmal jährlich steht der Obstbaum im Mittelpunkt

Seit einigen Jahren wird der 25. April in Österreich als Tag der Streuobstwiese begangen – ein Anlass, um auf die Bedeutung dieser besonderen Kulturlandschaft hinzuweisen. RIED. Streuobstwiesen sind einzigartige Kulturlandschaften und artenreiche Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen. Doch die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte ist besorgniserregend: Während es 1930 noch rund 35 Millionen Streuobstbäume in Österreich gab, ist der Bestand bis 2023 auf nur noch etwa 4,2 Millionen...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
© Hans Altschach
3

Naturschutzbund-Artenschutzprojekt Wiedehopf
Wir wollen die "Brutvogel-Punks" zurück

Das Naturschutzbund-Artenschutzprojekt für den seltenen Brutvogel mit dem markanten „Iro“ geht in die Verlängerung. Mit Spezial-Nisthilfen will die Naturschutzorganisation die Wiedehopfe zum Brüten animieren und damit eine Neuansiedelung bewirken. Der Wiedehopf ist ein heimischer Brutvogel und in Oberösterreich als vom Aussterben bedroht eingestuft. Mit rund einem Dutzend Brutpaaren bundeslandweit ist er laut Naturschutzgesetz geschützt und darf – insbesondere während seiner Brutzeit – nicht...

Adulter Steinkauz; © F. Stoll
4

Naturschutzbund OÖ
Regionaler Aufwind für den Steinkauz im Inn- und Hausruckviertel

Nachdem im Sommer 2020 erstmals seit Jahren wieder Steinkäuze im östlichen Innviertel nachgewiesen werden konnten, wurden im Rahmen des Artenschutzprojektes „Offene Türme, offene Dörfer“ des Naturschutzbundes Oberösterreich in Streuobstwiesen, dem typischen Lebensraum dieser kleinen Eulen-Art, spezielle Steinkauznistkästen montiert, um eine Ausweitung auf angrenzende Gebiete zu ermöglichen. Seither entwickelt sich die Population im östlichen Innviertel und westlichen Hausruckviertel sehr...

Die Schüler der Mittelschule zwei In Ried mit zahlreichen Vertretern des Landes OÖ und der Stadt Ried. | Foto: BRS
4

Radlerrast im Obstgarten
Landesrat Stefan Kaineder war vom Siegerprojekt begeistert

Entlang des Aubauchs entsteht derzeit ein neuer Radweg, der Mehrnbach und Ried verbindet. Die zahlreichen Obstbäume und Sträucher entlang des Weges wurden im Rahmen des Projektes "Radlerrast im Obstgarten" von Schülern der Roseggerschule gepflanzt. Bei seinem Besuch in Ried war Landesrat Stefan Kaineder vom Engagement der Schüler begeistert.  Umweltschutz, Gesundheit, Jugendinitiative : Aus diesen drei "Zutaten" setzt sich das von den Schülern den 2. Klasse Mittelschule 2 in Ried gewonnene...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer

Tag der alten Obstsorten

Tag der alten Obstsorten mit Sortenbestimmung beim Hofmarkt der Familie Gansinger, Seyring 3, Aurolzmünster Sie haben in Ihrem Garten Äpfel oder Birnen, von denen niemand mehr weiß, wie sie heißen? Bringen Sie fünf schöne Früchte ihres unbekannten Obstbaumes mit. Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf/Pram wird an Ort und Stelle die Sorte bestimmen und in einer Sortenschau präsentieren. Dazu gibt es Informationen rund um die Streuobstwiese und die Herbstpflanzaktion von BIO AUSTRIA...

  • Ried
  • Waltraud Müller
Streuobstbäume tragen eine wichtigen Beitrag zur Innviertler Kulturlandschaft bei. | Foto: fotolia/mahey

"Schützen durch nützen" mit Streuobstbäumen

OBERNBERG. Ob eine Baumveredelung mit einer regionalen Obstsorte, die Besorgung von Obstsorten für die Einlagerung oder Mostpressung im Herbst oder Neu- und Ergänzungspflanzungen – der März ist der richtige Zeitpunkt dafür. Deshalb laden der Naturschutzbund Schärding und die Obstinitiative Inn-Salzach am Samstag, 23. März, um 15 Uhr zur Besichtigung von eingelagerten Obstsorten aus extensiven Streuobstbeständen auf den Hof von Josef Dieplinger in Obernberg. Ziel: Äpfel und Birnen in ihrer...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.