Streuobstwiesen

Beiträge zum Thema Streuobstwiesen

 Önj Unterkagerer-Teamleiter Helmut Eder (l) und die Herbergsverwalterin und önj Unterkagerer-Sekretärin Monika Pichler übergeben die Schlüssel an den der neue Herbergswart Josef Stöbich aus Kasten. Mit dabei auch Sohn Alexander Stöbich( 5 Jahre).  | Foto: önj Unterkagerer
3

Unterkagererhof Auberg
Josef Stöbich ist neuer Herbergswart der önj Unterkagerer

Der Kastener Josef Stöbich übernimmt die Aufgabe des Herbergswartes bei der önj Unterkagerer. Er folgt Robin Eggerstorfer nach. AUBERG, ST. PETER. Der Kastener Josef Stöbich übernimmt die Funktion des Herbergswartes am Unterkagererhof von Robin Eggerstorfer, der seine Funktion aufgrund eines Wohnortswechsels zurückgelegt hat. Bei der kürzlich erfolgten Schlüsselübergabe durch den önj Unterkagerer-Teamleiter Helmut Eder und der Herbergsverwalterin und önj Unterkagerer-Sekretärin Monika Pichler...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Streuobstwiese im Frühling © G. Fuß
4 3

Streuobstwiesen – wertvoller Lebensraum aus Menschenhand

Obstbäume aller Arten, Sorten und jeden Alters kreuz und quer verstreut auf einer artenreichen, extensiv genutzten Wiese – das ist das Bild einer klassischen Streuobstwiese, die zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas gehört. Bis zu 4.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten kann sie beherbergen, da sich aus der Kombination von Wiese und Baum ein großes Spektrum an unterschiedlichsten Kleinstlebensräumen ergibt. Neben diversen Wirbeltieren profitieren gerade auch Blüten besuchende...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Streuobstwiesenseminar am 7. April 2018 bei Familie Daxl, Biohof Daxl, Teuflingen 3, 4872 Neukirchen/V. Streuobstwiesen zählen nicht nur zu den artenreichsten Lebensräumen Österreichs, sie beherbergen auch einen großen Schatz an Obstsorten. Über 3.000 verschiede Apfelsorten gibt es in Mitteleuropa, viele von ihnen findet man nur in Streuobstwiesen. Damit diese regionalen Obstsorten erhalten und wieder gepflanzt werden, unterstützt das Land Oberösterreich die Landwirte mit dem Förderprogramm...

  • Vöcklabruck
  • Waltraud Müller
2

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Streuobstwiesenseminar bei bei Familie Forster, Biohof Sieberer, Holzgaster 13, 4643 Pettenbach Streuobstwiesen zählen nicht nur zu den artenreichsten Lebensräumen Österreichs, sie beherbergen auch einen großen Schatz an Obstsorten. Über 3.000 verschiede Apfelsorten gibt es in Mitteleuropa, viele von ihnen findet man nur in Streuobstwiesen. Damit diese regionalen Obstsorten erhalten und wieder gepflanzt werden, unterstützt das Land Oberösterreich die Landwirte mit dem Förderprogramm...

  • Kirchdorf
  • Waltraud Müller

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten Streuobstwiesen zählen nicht nur zu den artenreichsten Lebensräumen Österreichs, sie beherbergen auch einen großen Schatz an Obstsorten. Über 3.000 verschiede Apfelsorten gibt es in Mitteleuropa, viele von ihnen findet man nur in Streuobstwiesen. Damit diese regionalen Obstsorten erhalten und wieder gepflanzt werden, unterstützt das Land Oberösterreich die Landwirte mit dem Förderprogramm „Naturaktives Oberösterreich“. Ernst...

  • Perg
  • Waltraud Müller

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

eminar Streuobstwiesen pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten mit Ernst Junger,von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram anlässlich des Hofmarktes bei Familie Gansinger, Seyring 3, 4971 Aurolzmünster Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder...

  • Ried
  • Waltraud Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.