Stromerzeugung

Beiträge zum Thema Stromerzeugung

Niederösterreichs Zweiter Landtagspräsident Gerhard Karner, Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf. | Foto: Imre Antal
1 Aktion

Öko-Solar-Biotop Pöchlarn
Biodiversität und Photovoltaik vereint auf einer Fläche (mit Umfrage)

Pilot-Projekt: In der Stadtgemeinde entstand das erste "Öko-Solar-Biotop" in ganz Österreich. PÖCHLARN. Wie kann man Flächenverbauung und Biodiversität – also die biologische Vielfalt – kombinieren? Indem man das erste "Öko-Solar-Biotop" in Österreich baut. „Die Energiewende ist ein zentraler Bestandteil für unsere klimafreundliche Zukunft. Dafür brauchen wir auch kreative Ansätze, die diese beschleunigen, gleichzeitig unsere Natur und damit unser Klima schützen", so Klimaschutzministerin...

  • Melk
  • Daniel Butter
Roland Matous, GF Energie Zukunft Niederösterreich GmbH, Vorstandsmitglied Energiegemeinschaft Melk Patrick Jungwirth, Bürgermeister Patrick Strobl, GR und Vorstandsmitglied Erwin Gutlederer und Vorstandsmitglied Hans-Peter Kohlberger. | Foto: Stadt Melk

Energiegemeinschaft gegründet
Die Stadt Melk erzeugt nun seinen eigenen Strom

Als eine der ersten Gemeinden hat Melk eine „Energiegemeinschaft“ gegründet und geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Unabhängigkeit. MELK. Bei der Umsetzung dieses Pilotprojektes kann jede und jeder mitmachen: Egal ob Sie günstigen regionalen Strom beziehen wollen oder selbst Strom produzieren, eine Energiegemeinschaft zahlt sich aus. „Mit der Energiegemeinschaft wird Strom sauber und nachhaltig in Melk produziert und auch vor Ort verbraucht. Das funktioniert so: Ein Haushalt oder...

  • Melk
  • Daniel Butter
Neumarkts Bürgermeister Otto Jäger, Leopold und Markus Bicker sowie Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf
3

Neumarkts Hafnertec setzt auf die Energie des Wassers

NEUMARKT. Die Kachelofenspezialisten Hafnertec in Waasen (Gemeindegebiet Neumarkt) hatten, als man sich 2011 für den Standort neben der Ybbs entschied, schon einen Gedanken im Hinterkopf: Man will eigene Energie erzeugen und dazu den naheliegenden Fluss nutzen. Jetzt, sieben Jahre später, wird die Vision Wirklichkeit. „Sobald es die Witterung zulässt, starten im Frühjahr die Bauarbeiten. Das Wasserkraftwerk wird eine Leistung von rund 66 Kilowatt haben und uns sauberen Strom für unsere...

  • Melk
  • Daniel Butter
Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug (früher) | Foto: VERBUND
3

JUBILÄUM IM KRAFTWERK YBBS-PERSENBEUG - Wie aus einer Idee Wirklichkeit wurde

1. Oktober 1954 – ein Meilenstein in der Geschichte des ältesten österreichischen Donaukraftwerks. Es ist der Tag, an dem offiziell mit dem Kraftwerksbau in Ybbs-Persenbeug begonnen wurde. 2014 jährt sich dieses Ereignis bereits zum 60. Mal. In den letzten Jahren hat sich das Kraftwerk zu einem beliebten Ausflugsziel in Niederösterreich und Touristenmagneten für BesucherInnen aus der ganzen Welt entwickelt. Die ersten Pläne für das Kraftwerk Ybbs-Persenbeug stammen aus den frühen 1920-er...

  • Melk
  • Tamara Leeb

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Michael Schafranek
2
  • 29. Mai 2025 um 10:00
  • Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug
  • Ybbs an der Donau

Familienschatzsuche im Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug

Liebe Familien! Herzliche Einladung zur Schatzsuche mit Lizzy, dem Maskottchen der VERBUND-Stromschule. Gemeinsam wollen wir den geheimen Schatz im Kraftwerk ausgraben. Um an diesen zu gelangen, müssen zuerst ein paar Aufgaben gelöst werden. Dabei erkunden wir auf spielerische Art und Weise das Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug, lernen über die verschiedenen Funktionen eines Kraftwerks und erleben gleichzeitig Stromerzeugung hautnah. Im Anschluss an die Schatzsuche im Kraftwerksgebäude kann die...

  • Melk
  • Tamara Leeb

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.