Stromversorgung

Beiträge zum Thema Stromversorgung

Bereits seit 40 Jahren steht das slowenische Kraftwerk zur Atomstromerzeugung in Betrieb. (Symbolbild) | Foto: stock.adobe.com/at/JM Soedher

Liefert Oktober keinen Strom
Atomkraftwerk Krško wurde heruntergefahren

Wie vom ORF berichtet wurde, steht das Atomkraftwerk Krško in Slowenien zurzeit still und kann im Oktober keinen Strom liefern. Der Grund dafür sind Revisionsarbeiten. KÄRNTEN. Wie berichtet wurde, wurde das Atomkraftwerk Krško nun aufgrund von Revisionsarbeiten stillgelegt. Im Oktober wird es daher keinen Strom liefern. Bereits seit 40 Jahren steht das slowenische Kraftwerk zur Atomstromerzeugung in Betrieb. Notwendig und planmäßigDie Generalüberholung im Zuge der Revisionsarbeiten seien...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Von September bis April wird eine 330 Meter lange Hangrohrleitung am Forstsee saniert. | Foto: KELAG

Sanierung des Kraftwerks
Kelag senkt Wasserspiegel des Forstsees

Bis April 2023 soll die Hangrohrleitung des Speicherkraftwerks Forstsee erneuert werden. Dazu ist eine Absenkung des Wasserpegels erforderlich. Es wird empfohlen, den breiteren Uferstreifen nicht zu betreten. KLAGENFURT-LAND. Am 22. August begann die Kelag mit der Absenkung des Wasserspiegels des Forstsees in Techelsberg. In den nächsten drei Wochen soll der Wasserstand um acht Meter abgesenkt werden, sodass Wasser mit einer Tiefe von 26 Metern im Speicher verbleibt. Dieser Abstau ist...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Das neue Umspannwerk Nord in Klagenfurt wird feierlich in Betrieb genommen. | Foto: STW/C. Rossmann

Große Investition ins Stromnetz
Neues Umspannwerk in Betrieb genommen

Große Investition ins Klagenfurt Stromnetz erfolgreich umgesetzt; neues Umspannwerk sichert nachhaltig die Energieversorgung der Landeshauptstadt und liefert wesentlichen Beitrag zur Energiewende. KLAGENFURT.  Mit dem erfolgreichen Anschluss des neuen Umspannwerkes Nord (UW Nord) an das Klagenfurter Stromnetz wird die notwendige Infrastruktur für die Energiewende bereitgestellt. Gleichzeitig tätigte die Energie Klagenfurt GmbH mit einem Investment von 15 Millionen Euro eine der größten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sofia Grabuschnig
Foto: meinbezirk.at/Archiv
1 4

Die Kelag prüft
Lösungen für die ökologische Verbesserung der Möll

Laut den Angaben der Kelag, ist die Kraftwerksgruppe Fragant in den Hohen Tauern ein Kernelement der wasserkraftbasierten Stromerzeugung der Kelag. Der Betrieb hat Auswirkungen auf die Wasserführung der Möll unterhalb der Kraftwerke Gößnitz und Außerfragant.  KÄRNTEN. "Um den schwankenden Strombedarf auszugleichen und um Bedarfsspitzen abzudecken, starten und stoppen wir die Maschinensätze in diesen Kraftwerken oft mehrmals am Tag", erläutert Manfred Freitag, Sprecher des Vorstandes der Kelag....

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Auch für die E-Mobilität soll es in Zukunft weitere Angebote geben. | Foto: KK/Tommy Aineter
2

Oberes Gailtal
Ein Gedanke für die Zukunft

In Zeiten wie diesen wird klar, wie wichtig die selbstständige Stromversorgung ist. BEZIRK HERMAGOR. Die aktuellen schwierigen Zeiten zeigen, dass Österreich und auch Kärnten in den kalten Wintermonaten und in den Trockenzeiten im Sommer auf große Stromimporte angewiesen sind. Das regionale Stromversorgungsnetz in Kötschach ist davon aber nicht betroffen. Bei niedrigen Wassermengen im Winter kann ein Wasserkraftwerk maximal 25 Prozent seiner möglichen Kapazität nutzen. „In diesen Zeiten steigt...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Mit den Arbeiten wurde im Herbst begonnen | Foto: Kärnten Netz
3

Eisenkappel-Vellach
Sichere Stromversorgung für Gemeinde in Arbeit

In den vergangenen Jahren ist die Gemeinde zweimal von schweren Unwettern getroffen worden. Tagelange Stromausfälle waren die Folge. Jetzt wird die Leitungsstruktur modernisiert. EISENKAPPEL-VELLACH. Die Kärnten Netz GmbH (KNG) hat die rund 50 Jahre alte 20-kV-Leitungsinfrastruktur in der Gemeinde Eisenkappel-Vellach modernisiert. In den vergangenen Jahren hat es in dieser Region mehrmals schwere Unwetter gegeben, die zu tagelangen Ausfällen der Stromversorgung geführt haben. Arbeiten laufen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Derzeit gibt es in Grafenstein die 110- und 220-kV-Leitungen. Helmut Nikel fürchtet, dass zweitere einfach auf 380 kV aufgestockt werden könnte | Foto: mev.de
2

Grafensteiner fürchten um Lebensqualität

In Grafenstein kündigt sich Widerstand gegen den langfristig geplanten 380-kV-Ringschluss an. Helmut Nikel von der Bürger Allianz denkt über Unterschriftenaktion nach. GRAFENSTEIN. Schon im Jahr 2011 regte sich Widerstand gegen den geplanten 380-kV-Ringschluss in Österreich - damals in einigen Rosental-Gemeinden. Nun macht Helmut Nikel (Bürger Allianz Grafenstein) erneut Druck. "Es sind einige Grafensteiner auf mich zugekommen, die um ihre Lebensqualität fürchten", so Nikel. Einige Häuser bzw....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Bei der Konferenz: Hermann Egger (r.) und Albrecht Reuter | Foto: Kelag

Ausbau der Stromnetze notwendig

Rund 220 Interessierte nahmen an der Konferenz Erneuerbare Energie in Velden teil. Das Leitthema war "Sicherheit in der Stromversorgung". Professor Dietmar Lindenberger resümmierte, vor allem in Hinblick auf die Energiewende in Deutschland: "Die europäischen Leitungskapazitäten müssen bis 2050 signifikant ausgebaut werden, damit die verstärkte Stromerzeugung erneuerbarer Energieträger optimal in das Gesamtsystem integriert werden kann." Ein Netzausbau sei jedoch auch in Kärnten notwendig, so...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.