Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Besichtigung des Kraftwerkes in Arriach: Alexander Ulbing (Kelag, Baustellen-Projektleiter), Christian Rupp (Leiter Erzeugung/Technische Services der Kelag), Michael Marketz und Eva Tatschl-Unterberger (Geschäftsführer Kärnten Netz), Reinhard Draxler (Kelag-Vorstand) | Foto: MeinBezirk.at
Video 12

Kraftwerk Arriach
Eröffnung der Anlage steht in den Startlöchern

Nach den schweren Unwettern im Jahr 2022 wurde das damalige Kraftwerk Arriach komplett zerstört. Seit Ende 2023 schreitet der Wiederaufbau des Kraftwerks Arriach der Kelag und des Schaltwerks der Kärnten Netz voran. Bald steht die Fertigstellung an. ARRIACH. Am Mittwoch, dem 19. März, luden die Kelag und das Kärnten Netz zu einer gemeinsamen Begehung der Baustelle in Arriach. Nach dem Spatenstich im November 2023 gingen die Arbeiten stetig voran und im November 2024 wurde das Schaltwerk in...

3 3 51

Halloween Party im Krafterk Althofen

Heute war eine Halloween Party im Kraftwerk Althofen !!! Es war wieder einmal wunderschön mit dem Zauberkünstler der eine Feuershow den Kinder vorführte!!! Die Kinder waren soooooo sehr begeistern und staunten nur !! Hier habe ich einige Bilder davon!!

Wasser wird aus dem Kraftwerk Außerfragant gefasst. | Foto: Kelag
Aktion 4

Möll oder nachhaltige Energie?
Debatte um Kelag-Kraftwerk geht weiter

Wie bereits berichtet, plant die Kelag den Bau eines Schwallausgleichskraftwerks in Kolbnitz. Während das Unternehmen das Projekt als Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung sieht, gibt es von der Bevölkerung, Bürgerinitiative und Politik Bedenken – vor allem um die Zukunft der Möll. MÖLLTAL. Das Mölltal steht vor einer wichtigen Entscheidung: Die Kelag plant den Bau eines Schwallausgleichskraftwerks in Kolbnitz. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen der Schwall-Sunk-Problematik, die durch...

v.l.n.r.: Werner Goldberger (EFG Turbinenbau), Martin Goldberger (EFG Turbinenbau), Klaus Reiter (Reiter Bioholz GmbH), Günther Fürstauer (Baumeister), Thomas Meixner (Kelag), Josef Kerschbaumer (Bürgermeister Rangersdorf), Christian Rupp (Leiter Erzeugung/Technische Services, Kelag), Marika Lagger-Pöllinger (Landtagsabgeordnete u. Bürgermeisterin Lendorf), Reinhard Draxler (Vorstand der Kelag), Gerald Mucka (Kelag) und Sepp Zraunig (Geschäftsführer Kraftwerksgesellschaft Rangersdorf und Vizebgm. Rangersdorf)  | Foto: Kelag
2

Rangersdorf
Gemeinschaftskraftwerk Lamnitz wurde in Betrieb genommen

Am vergangenen Freitag wurde in der Gemeinde Rangersdorf das Gemeinschaftskraftwerk der Kraftwerksgesellschaft Rangersdorf feierlich eröffnet. Zahlreiche Gäste, darunter Bürger und Ehrengäste, nahmen an der Veranstaltung teil. RANGERSDORF. Die Kraftwerksgesellschaft setzt sich aus der Gemeinde Rangersdorf, die 51 Prozent der Anteile hält, der Kelag mit 39 Prozent und der Reiter Bioholz GmbH mit 10 Prozent zusammen. Das Wasserkraftwerk hat eine Leistung von 1.187 kW und produziert jährlich rund...

v. l. n. r.: Kristof Tschernko, Andreas Weichsler, Sebastian Schuschnig, Gaby Schaunig, Josef Kerschbaumer, Eva Tatschl-Unterberger, Michael Marketz | Foto: Kelag
4

Rangersdorf
Kärnten Netz baut ein neues Umspannwerk

In Lamnitz in der Gemeinde Rangersdorf errichtet die Kärnten Netz ein neues Umspannwerk. Dieser neue Netzknoten wird direkt unter der 110-kV-Leitung errichtet, die von Außerfragant über die Kreuzeckgruppe nach Oberdrauburg führt. RANGERSDORF. „Das neue Umspannwerk Rangersdorf ist ein wichtiges Einzelprojekt, um das Kärntner Energiesystem für die zukünftigen Herausforderungen zu ertüchtigen“, sagt Reinhard Draxler, Vorstand der Kelag. „Unser Unternehmen investiert bis Ende 2025 rund 750...

2 3 58

Kraftwerk Eröffnung Althofen

Morgen ist Eröffnung des Kraftwerk in Althofen mit einem wunderschönen Programm. Und heute Abend durfte ich eine Traumhaft schöne Feuer Show erleben und habe sie für euch alle Fotografiert!!!!!!!!!! Am 3. August ab 15 Uhr öffnet die Sport- und Freizeitanlage offiziell ihre Pforten. Zum Programm: 15 Uhr - Einlass mit Kinderschminken und Hüpfburg 16 Uhr - Begrüßung 16.15 Uhr - Bandauftritt "Little Dragons" 17 Uhr - Bieranstich mit Freibier 17.15 Uhr - Frowin der Gaukler mit Spezialprogramm für...

Auftaktveranstaltung in Obervellach | Foto: RETTEN WIR DIE MÖLL

Obervellach
Neue Bürgerinitiative kämpft um den "Erhalt der Möll"

Laut der Bürgerinitiative "Retten wir die Möll" droht die Möll durch das geplante Kelag-Kraftwerk in Kolbnitz eine "Restwasserstrecke" zu werden. Die Initiative fordert unter anderem keine weiteren Ableitungen von Bächen und die Einhaltung von Restwassermengen. Unterstützer können dazu eine Petition online unterschreiben. Die Kelag zeigt sich gesprächsbereit. OBERVELLACH. "Unser Mölltal, unser beeindruckendes Alpental, ist in Gefahr. Die Möll – unsere Lebensader – ist bedroht, und wir von der...

Bürgermeister Arnold Klammer (Obervellach), Bürgermeister Günther Novak (Mallnitz), Bundesministerin Leonore Gewessler, Martin Zmölnig (Östu-Stettin Hoch- und Tiefbau GmbH), Landesrätin Sara Schaar, Herbert Sonnleitner (Östu-Stettin), GR Susanne Keuschnig (Obervellach), GR Sebastian Culetto (Obervellach), Vizebürgermeister Martin Stocker (Obervellach), Stefan Lerchster (Jäger Bau GmbH), Georg Hofer (Östu-Stettin; von links) | Foto: Büro LR.in Schaar

Nach vier Jahren Bauzeit
ÖBB-Kraftwerk Obervellach II ging ans Netz

Am Donnerstag, 23. Mai, hieß es feierlich „Start frei“ für das neue ÖBB-Wasserkraftwerk Obervellach II, welches nun die beiden Kraftwerke Obervellach und Lassach ersetzt, weil sie am Ende ihrer technischen Lebensdauer stehen. OBERVELLACH. Nach ca. 4 Jahren Bauzeit wird das neue Kraftwerk pro Jahr rund 125 GWh grünen Bahnstrom für den Betrieb von Zügen und Betriebsanlagen erzeugen – das sind umgerechnet etwa 30.000 Railjet-Fahrten von Villach nach Wien. Der Neubau ermöglicht eine Steigerung der...

Aktuell sind die Draubermen in Villach wegen Hochwasser-Gefahr gesperrt | Foto: Stadt Villach/Sieghard Steurer (Symbolfoto)

Auch Stauseen gesenkt
Draubermen wegen Hochwasser-Gefahr gesperrt

Aufgrund der prognostizierten Niederschlagsmengen werden die Villacher Draubermen zwischen dem Kraftwerk und dem Silbersee gesperrt. VILLACH. Die Villacher Draubermen werden im Laufe des heutigen (16. Mai) Nachmittags für Fußgänger und Radfahrer präventiv gesperrt. Grund dafür sind die großen Regenmengen, die in den kommenden Stunden zu erwarten sind und den Wasserspiegel der Drau deutlich steigen lassen. Betroffen von der beidseitigen Sperre ist der Bereich zwischen Kraftwerk und Silbersee....

Wasser wird aus dem Kraftwerk Außerfragant gefasst. | Foto: Kelag

Kolbnitz
Kelag informierte über Projektstatus zum geplanten Kraftwerk

Kürzlich hat die Kelag die Bürgermeister der Gemeinden Stall, Flattach, Mallnitz, Obervellach, Reißeck und Mühldorf über den derzeitigen Stand des geplanten Schwallausgleichskraftwerks Kolbnitz informiert. KOLBNITZ. Diese Informationsgespräche finden regelmäßig auf unterschiedlichen Ebenen statt. Seitens der Kelag waren Vorstand Reinhard Draxler, Christian Rupp (Leiter Erzeugung/Technische Services) sowie Projektleiter Peter Macher-Lepuschütz und die Gewässerökologin Dr. Regina Petz-Glechner...

Das Projekt geht in die finale Testphase | Foto: ÖBB/Hadlauer
3

„Wasser Marsch“
Kraftwerk Obervellach II geht in die finale Testphase

Beim neuen ÖBB-Kraftwerk Obervellach II läuft die finale Testphase. Ende 2023 wurden alle Bauabschnitte erfolgreich abgeschlossen, jetzt ist auch die maschinelle Ausrüstung weitgehend fertig. Die ÖBB testen die Anlage nun auf Herz und Nieren. OBERVELLACH. Ab Mitte des Jahres soll das neue ÖBB Kraftwerk Obervellach II planmäßig in Betrieb gehen. Damit alles glatt läuft, wird die Anlage nun auf Herz und Nieren geprüft. Vier Wasserfassungen, ein rund fünf Kilometer langes Stollensystem, die...

Von links: , Projektleiter Christoph Matzer, Kelag-Vorstand Reinhard Draxler, Markus Schoaß, Leiter der Kraftwerksleitung Ost. | Foto: Kelag
19

Bildergalerie
Instandhaltungsarbeiten auf der Soboth bis Ende Jänner

Ein ungewohntes Bild bietet derzeit der Stausee Soboth: Weil Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten anstehen, wurde er komplett entleert.  SOBOTH. Die Kelag führt derzeit gemeinsam mit Behörden und Baufirmen Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten an allen normalerweise unter Wasser liegenden Anlageteile des Speichers Soboth durch. Voraussetzung für diese Arbeiten – die einer Auflage im Genehmigungsbescheid entsprechen - ist die vollständige Entleerung des Speichers Soboth. Alle Arbeiten und...

Die Kelag und die Kärnten Netz beginnen mit dem Wiederaufbau des Kraftwerkes Arriach und des Schaltwerkes Arriach. Beide Anlagen wurden vom schweren Unwetter Ende Juni 2022 zerstört. | Foto: MeinBezirk.at
1

Wiederaufbau startet
Spatenstich für neues Kraftwerk Arriach steht fest

Die Kelag und die Kärnten Netz beginnen mit dem Wiederaufbau des Kraftwerkes Arriach und des Schaltwerkes Arriach. Beide Anlagen wurden vom schweren Unwetter Ende Juni 2022 zerstört. GEGENDTAL. Bei der Unwetterkatastrophe in Treffen und Arriach im vergangenen Juni wurde das "Kraftwerk Arriach" der Kelag zerstört. Am Mittwoch, den 29. November, 10.00 Uhr findet auf dem Gelände des Kraftwerkes und des Schaltwerkes in der Klamm der Spatenstich für beide Anlagen statt, die für die Stromversorgung...

Foto: Feuerwehr St. Jakob im Rosental
5

In Mühlbach
Brand in Turbinenraum eines Kraftwerks

Zu einem Brand in einem Turbinenraum in einem Kraftwerk kam es gestern in Mühlbach, Bezirk Villach Land. MÜHLBACH. Gestern, 21. August 2023, kurz vor 17.45 Uhr, kam es im Kraftwerk eines Energieversorgers im Bezirk Villach-Land aus bisher unbekannter Ursache zu einem Brandgeschehen im dortigen Turbinenraum. Brandursache noch unbekanntIm Einsatz standen fünf Feuerwehren mit elf Fahrzeugen und 60 Mann. Die genaue Brandursache und die Höhe des Sachschadens sind derzeit nicht bekannt. Personen...

Die beiden Kelag-Vorstände Manfred Freitag (1.v.li.) und Danny Güthlein mit Landesrätin Sara Schaar. | Foto: MeinBezirk.at

Kraftwerkprojekt Kolbnitz
Kelag arbeitet an Umweltverträglichkeitserklärung

Im Dezember 2022 hat die Kelag mit der Projektentwicklung für das Kraftwerk Kolbnitz begonnen. Mit diesem Kraftwerk sollen der Wasserschwall aus dem Kraftwerk Außerfragant und ein Teil aus dem Kraftwerk Gößnitz gefasst, durch einen Stollen bis in die Nähe des Ausgleichsbeckens Rottau geleitet und dort zur Stromerzeugung genutzt werden. SPITTAL/KÄRNTEN. Derzeit erheben Experten im Projektgebiet den ökologischen Ist-Zustand. Weil das Vorhaben weitgehend unterirdisch errichtet werden soll, ist es...

So sieht es aktuell vor Ort aus. Vom Kraftwerk sind nur noch Reste sichtbar. | Foto: MeinBezirk.at
1 3

Gegendtal
Zeitplan und Budget für Neubau von zerstörtem Kraftwerk steht

Das durch das Unwetter zerstörte Kraftwerk im Gegendtal wird wieder aufgebaut. Der Zeitplan und das Budget stehen bereits fest. GEGENDTAL. Bei der Unwetterkatastrophe in Treffen und Arriach im vergangenen Juni wurde das "Kraftwerk Arriach" der Kelag zerstört. Die Kelag plant nun, das Kraftwerk am gleichen Standort neben der Millstätter Straße wieder zu errichten. Projekt wird eingereichtEnde des Jahres wird das Projekt zur Wiederherstellung des Kraftwerkes bei der Behörde zur Genehmigung...

Die beiden Kelag-Vorstände Manfred Freitag (1.v.li.) und Danny Güthlein mit Landesrätin Sara Schaar. | Foto: MeinBezirk.at
2

Erneuerbare Energie
Kelag startet Projekt für Kraftwerk Kolbnitz

Kelag startet die Vorbereitungen für eine Umweltverträglichkeitsprüfung für ein neues Kraftwerk in Kolbnitz. Die Investitionssumme beläuft sich auf 200 Millionen Euro. Die Bauphase dürfte etwa vier Jahre in Anspruch nehmen. Man geht davon aus, dass das Kraftwerk bis 2030 fertiggestellt sein wird. KÄRNTEN. Seit Mai 2022 haben Fachleute der Kelag mehrere Varianten geprüft, um die raschen Veränderungen des Wasserstandes der Möll zu verringern, die vom Betrieb der Kraftwerke Außerfragant und...

Von September bis April wird eine 330 Meter lange Hangrohrleitung am Forstsee saniert. | Foto: KELAG

Sanierung des Kraftwerks
Kelag senkt Wasserspiegel des Forstsees

Bis April 2023 soll die Hangrohrleitung des Speicherkraftwerks Forstsee erneuert werden. Dazu ist eine Absenkung des Wasserpegels erforderlich. Es wird empfohlen, den breiteren Uferstreifen nicht zu betreten. KLAGENFURT-LAND. Am 22. August begann die Kelag mit der Absenkung des Wasserspiegels des Forstsees in Techelsberg. In den nächsten drei Wochen soll der Wasserstand um acht Meter abgesenkt werden, sodass Wasser mit einer Tiefe von 26 Metern im Speicher verbleibt. Dieser Abstau ist...

Forstsee: Der Wasserstand wird reduziert. Baden ist erst im Jahr 2023 wieder möglich. | Foto: Kelag

"Ufer nicht betreten!"
Kelag senkt den Wasserspiegel im Forstsee ab

Heute beginnt die Kelag mit der Absenkung des Wasserspiegels des Forstsees. Dieser Abstau ist notwendig, damit von September 2022 bis April 2023 die 330 m lange Hangrohrleitung zwischen dem Speicher und dem Krafthaus am Ufer des Wörthersees erneuert werden kann. KÄRNTEN. Ausgehend vom aktuellen Stauziel wird der Wasserstand im Forstsee in den nächsten drei Wochen um 8 m gesenkt. Wenn dieser Pegel erreicht ist, bleibt immer noch Wasser mit einer Tiefe von 26 m im Speicher. Aus...

Innenausbau Speicherstollen Kraftwerk OV II. | Foto: ÖBB/Hadlauer
4

Obervellach
Vortriebsarbeiten für neues ÖBB Kraftwerk abgeschlossen

Wichtiger Meilenstein beim Bau der neuen ÖBB Kraftwerksanlage Obervellach II. MALLNITZ/OBERVELLACH. Seit Dezember 2020 wurde untertage gesprengt und gebaggert. Die Vortriebsarbeiten des Kraftwerkes konnten mit dem Vollausbruch des Speicherstollens erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt haben die rund 100 Mineure eine Stollenlänge im Ausmaß von rund fünf km ausgebrochen. Besondere HerausforderungChristian Höss, ÖBB-Projektleiter, zeigt sich über den wichtigen Meilenstein hoch erfreut. Da...

Das Kraftwerkt Schoba II wurde am vergangenen Samstag würdig eröffnet. | Foto: AAE Naturstrom
5

Gundersheim
Schoba II bringt nun weiteren Strom

Vor kurzem wurde die Inbetriebnahme des Kraftwerk Schoba II gefeiert. GUNDERSHEIM. Nach einer Bauzeit von zwei Jahren konnte nun auch in Gundersheim das Wasserkraftwerk Schoba II feierlich in Betrieb genommen werden. Bei der Veranstaltung am vergangenen Samstag waren nicht nur Vertreter der Politik, sondern auch die beteiligten Partner und Firmen geladen. Auch ein kirchlicher Segen von Pfarrer Sergius Duru wurde gespendet. Das Kraftwerk wurde nach dem Bergbauernhof Schoba benannt. Gemeinsam mit...

Foto: meinbezirk.at/Archiv
1 4

Die Kelag prüft
Lösungen für die ökologische Verbesserung der Möll

Laut den Angaben der Kelag, ist die Kraftwerksgruppe Fragant in den Hohen Tauern ein Kernelement der wasserkraftbasierten Stromerzeugung der Kelag. Der Betrieb hat Auswirkungen auf die Wasserführung der Möll unterhalb der Kraftwerke Gößnitz und Außerfragant.  KÄRNTEN. "Um den schwankenden Strombedarf auszugleichen und um Bedarfsspitzen abzudecken, starten und stoppen wir die Maschinensätze in diesen Kraftwerken oft mehrmals am Tag", erläutert Manfred Freitag, Sprecher des Vorstandes der Kelag....

Foto: Polizei
1

Bei Kleblach-Lind
Brand von Steuerungkasten eines Kraftwerks

Vollständig abgebrannt ist ein Steuerungskasten an der Wehranlage eines Kraftwerks in Kleblach-Lind. KLEBLACH-LIND. Aus bisher unbekannter Ursache geriet in der Nacht auf Sonntag der Regelungs- bzw. Steuerungskasten an der Wehranlage eines Kraftwerks in der Gemeinde Kleblach-Lind, Bezirk Spittal an der Drau, in Brand. Fehlermeldung Infolge des Brandes kam es in der Steuerungstechnik des Kraftwerks zu einer Fehlermeldung, weshalb am 24.03.2022 um 05:30 Uhr an der Wehranlage Nachschau gehalten...

Es kam eine Wärmebildkamera zum Einsatz. | Foto: FF Lavamünd
2

Lavamünd
Panne im Verbund-Kraftwerk löste Feuerwehreinsatz aus

Starke Rauchentwicklung und Brandmeldealarm im Kraftwerk Lavamünd. LAVAMÜND. Am Morgen des 11. März 2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Lavamünd zu einem Brandeinsatz im Kraftwerk alarmiert. Wie sich vor Ort herausstellte, hatte eine Verschmorung in einem Schaltschrank die Brandmeldeanlage ausgelöst. Gemeinsam mit dem Bereitschaftsdienst vor Ort konnten die zwölf Kameraden die verschmorte Stelle rasch ausfindig machen. Mithilfe einer Wärmebildkamera wurde die Temperatur an der betreffenden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.