Gundersheim
Schoba II bringt nun weiteren Strom

- Das Kraftwerkt Schoba II wurde am vergangenen Samstag würdig eröffnet.
- Foto: AAE Naturstrom
- hochgeladen von Julia Koch
Vor kurzem wurde die Inbetriebnahme des Kraftwerk Schoba II gefeiert.
GUNDERSHEIM. Nach einer Bauzeit von zwei Jahren konnte nun auch in Gundersheim das Wasserkraftwerk Schoba II feierlich in Betrieb genommen werden. Bei der Veranstaltung am vergangenen Samstag waren nicht nur Vertreter der Politik, sondern auch die beteiligten Partner und Firmen geladen. Auch ein kirchlicher Segen von Pfarrer Sergius Duru wurde gespendet. Das Kraftwerk wurde nach dem Bergbauernhof Schoba benannt. Gemeinsam mit den ansässigen Landwirten wurde ein bestehendes kleines Kraftwerk mit 15 Kilowatt gegen ein neues und stärkeres mit 330 Kilowatt eingetauscht. „Bei diesem Kraftwerksprojekt konnten mehrere vorteilhafte Synergien verwirklicht werden: Freileitungen wurden durch umweltfreundlichere und sichere Erdleitungen ersetzt. Zwei Dämme für den Hochwasserschutz wurden gebaut, die Wasserfassung erneuert und Speicherweiher in Form eines Biotops für Forellen und Amphibien angelegt. Dieses Projekt stärkt nicht nur die Versorgungssicherheit in der Region durch Stromspitzenabdeckung, sondern bietet den Berghöfen Energieautarkie und eine Notwasserversorgung“, erklärt Wilfried Klauss, Geschäftsführer der AAE Wasserkraft. Mit der Inbetriebnahme des Kraftwerks Schoba II ist das 3-Kraftwerke-System in Griminitzen-Bodenmühle jetzt komplettiert.
Die Kraftwerke
Das Kraftwerk in der Bodenmühle wurde bereits im Jahr 1929 erbaut und zählt daher zu den historischen Wasserkraftwerken des Landes. Damals wurde es von der Lichtgemeinschaft Gundersheim-Griminitzen errichtet. Die Alpen Adria Energie AAE als bekanntes Naturstromunternehmen hat das Kraftwerk vollständig erneuert und in den letzten Jahren mit dem Kraftwerk Griminitzen und dem Kraftwerk Schoba als Mittel- und Oberstufenkraftwerk ergänzt. Mit den zwei angelegten ökologischen Stauweihern hat dieses Kraftwerkssystem die Aufgabe, den erhöhten Strombedarf (Spitzenabdeckung) zu sichern. Die gesamte Leistung beträgt 1.000 Kilowatt und deckt damit den Strombedarf für bis zu 1.240 Haushalte. Das Kraftwerkssystem wurde von der AAE Wasserkraft errichtet und wird von der AAE-Ökostromleitwarte in Kötschach-Mauthen ferngesteuert, überwacht und betrieben.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.