stubaier-gletscher

Beiträge zum Thema stubaier-gletscher

Der Winter 2015/16 ist der letzte der alten Eisgratbahn. Sie ist 1973 in Betrieb gegangen. Ab April 2016 wird die alte Bahn abgetragen und ab Herbst 2016 durch die neue Dreiseil-Umlaufbahn auf den Stubaier Gletscher ersetzt.

Stubai Magazin
Stubaier Gletscher: Neue 3S-Bahn ab 2016

Reinhard Klier, Vorstandsvorsitzender der Wintersport Tirol AG, berichtet über die Hintergründe und Herausforderungen rund um den Bau der neuen Eisgratbahn auf den Stubaier Gletscher. Der Neubau der Eisgratbahn ist das bisher größte Einzel-Seilbahnprojekt Österreichs. Warum braucht es eine neue 3S-Bahn auf den Stubaier Gletscher? Reinhard Klier: Die Eisgratbahn hat eine sehr wichtige Funktion für das Skigebiet. Sie ist eine Zubringerbahn mit der die Gäste morgens auf den Gletscher und abends...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Künstner
Der Blick von der neuen Falbesoner Nockalm über die alte Hütte hinunter ins Tal (Klaus Äuele): Seit über hundert Jahren steht die alte Falbesoner Nockalm auf einer kleinen Lichtung im hinteren Stubaital. Die Hütte mit ihrer offenen Feuerstelle ist nahezu noch im Originalzustand erhalten und ein kulturelles Kleinod. | Foto: Karl Künstner
2

Stubai Magazin
Die neue Falbesoner Nockalm im Stubaital

Zwischen Falbeson und Ranalt lockt ein neues, gemütliches Wanderziel mit herrlicher Aussicht – die neue Falbesoner Nockalm. Ihre Errichtung hat mit dem Wunsch der Familie Gleinser nach Erhalt der alten, seit Jahren ungenützten Hütte zu tun und mit dem Bau eines neuen Lawinendamms. Ein Besuch auf der Alm zahlt sich auf jeden Fall aus. Mit dem heurigen Sommer hat das Stubaital eine neue, bewirtschaftete Almhütte. Die Falbesoner Nockalm liegt oberhalb von Falbeson auf einer kleinen Geländestufe....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Künstner
Die Eisgrotte beim Eisgrat am Stubaier Gletscher führt 130 Meter weit ins Innere des Ferners. Besucher erleben eindrucksvolle Gletscherphänomene, wie verschiedene  Eisschichten, Wechsellagerungen, Einschlüsse, Schliffe, Moränen und vieles mehr in einem mystischen Farbenspiel. | Foto: Stubaier Gletscher

Stubai Magazin
Neue Eisgrotte am Stubaier Gletscher

Gletscher werden in Tirol auch als Ferner bezeichnet. Die Eisriesen beeinflussen das Klima, gelten als wichtige Wasserzulieferer für die Flüsse und sind die größten Süßwasserspeicher der Welt; für alle Lebewesen hierzulande sind sie also besonders wichtig. Es war die Arbeit der Gletscher, die das Stubaital und andere Täler in Tirol maßgeblich formte und den alpinen Raum geschaffen hat, den wir heute vielfältig nutzen und genießen. Das Innenleben des Gletschers Diesen Sommer haben Besucher des...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Karl Künstner
Heinrich Klier hat eine besondere Freude an dieser Skulptur, die ihm ein Fulpmer geschenkt hat.
2 7

Der alte Mann und die Berge

Zum Beginn des Gletscherwinters interviewten die BEZIRKSBLÄTTER den Seilbahnpionier, Autor und Tiroler Freiheitskämpfer Heinrich Klier. Das Gespräch führte Arno Cincelli BEZIRKSBLÄTTER: Wie lebt man damit, eine Tiroler Legende zu sein. Klier: "Ich habe mich um diese Legendenbildung nicht gekümmert und ich habe auch nichts dafür getan. Das hat sich von selbst ergeben. Ich habe mein Lebtag lang immer fleißig gearbeitet und bin froh dass seit einigen Jahren – bei mir geht es doch auf den 90er zu,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.