Tag des Brotes

Seit rund dreißig Jahren wird jedes Jahr am 16. Oktober der Tag des Brotes gefeiert - gleichzeitig mit dem Welternährungstag. Auf diese Weise soll an die Bedeutung des Brotes als wichtigstes Grundnahrungsmittel für Millionen von Menschen weltweit erinnert und die Wertschätzung für das Lebensmittel Brot und das Bäckerhandwerk gefördert werden. Die RegionalMedien Tirol feiern mit!

So schmeckt der Tiroler Bäck’.

Tauchen Sie ein in eine Welt voller berührender Geschichten - spannende Trends, geliebte Traditionen und Einblicke in Tiroler Backstuben! Lernen Sie den Alltag und das Handwerk der Tiroler BäckerInnen kennen. Mehr Infos unter www.tirol-schmeckt.at

Genussproduzenten ganz in Ihrer Nähe:

Reutte
Hier die Betriebe aus dem Bezirk Reutte
Alle Betriebe anzeigen

Landeck
Hier die Betriebe aus dem Bezirk Landeck
Alle Betriebe anzeigen

Imst
Hier die Betriebe aus dem Bezirk Imst
Alle Betriebe anzeigen

Innsbruck-Land
Hier die Betriebe aus dem Bezirk Innsbruck-Land
Alle Betriebe anzeigen

Innsbruck
Hier die Betriebe aus dem Bezirk Innsbruck
Alle Betriebe anzeigen

Schwaz
Hier die Betriebe aus dem Bezirk Schwaz
Alle Betriebe anzeigen

Kufstein
Hier die Betriebe aus dem Bezirk Kufstein
Alle Betriebe anzeigen

Kitzbühel
Hier die Betriebe aus dem Bezirk Kitzbühel
Alle Betriebe anzeigen

Osttirol
Hier die Betriebe aus dem Bezirk Osttirol
Alle Betriebe anzeigen

Partner:

Tag des Brotes

Beiträge zum Thema Tag des Brotes

Brot: Mehr als ein Kraftspender

Von 10. bis 16. Oktober feiern die Bäcker die Österreichische Brotwoche, die am 16. Oktober mit dem Tag des Brotes abgeschlossen wird. NÖ. Auf diese Weise soll die Bedeutung des wohl bedeutendsten
 und ältesten Grundnahrungsmittels in Erinnerung gerufen werden. 
Besonders in NÖ wird die Tradition des Bäckerhandwerks sehr hochgehalten, und das schon seit einem halben Jahrhundert. Brot als GenussmittelUrsprünglich waren Brot und Gebäck einfach ein Kraftspender. Besondere Zutaten wie...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Klaus Kirchdorfer, Innungsmeister der NÖ Handwerksbäcker | Foto: Doris Schwarz König
1

Interview
Der Einkauf beim Bäcker, ein Signal gegen Verschwendung

BEZIRKSBLÄTTER: Heute wird oft die Brotverschwendung kritisiert. Wie ist es dazu gekommen? KLAUS KIRCHDORFER: Die Brotverschwendung ist mit den Handelsketten gekommen. Die Regale müssen bis zur Sperrstunde voll sein. Dann wird weggeschmissen!! Die Industriebetriebe betreiben eine klare Überproduktion, haben ja auch weit geringere Lohnkosten
 als wir Handwerksbäcker.
 Was kann man gegen Überproduktion tun? Wir Bäcker können uns eine Überproduktion gar nicht leisten. Auch tut es mir im Herzen weh...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.