Anlässlich des Tages des Waldes am 21. März 2015 legen die Bezirksblätter Salzburg bereits zum zweiten Mal einen Schwerpunkt auf Themen rund um Holz und Wald. Das Bundesland Salzburg steht in vielen Bereichen rund um Holz und Wald an erster Stelle – etwa wenn es um Ausbildung in Holztechnik oder Innovation bei Holz als Baustoff geht. Es ist die Begeisterung für den Wald und den Rohstoff Holz, die hinter diesen Erfolgsgeschichten steht. Foto-Gewinnspiel "Mein Lieblingsholzmöbel" – Teilnehmen und Warengutschein in Höhe von € 1.000,- gewinnen!

Zum Fotogewinnspiel

Tag des Waldes Salzburg

Beiträge zum Thema Tag des Waldes Salzburg

Holz ist ein vielfältig einsetzbarer Rohstoff, gerne wird er auch zum Dekorieren im Innne- und Außenbereich verwendet. | Foto: Johann Lercher
14 53

Mach mit und zeig uns dein Foto zum Thema "Holz"

Wir suchen die tollsten Fotos zum Thema "Holz". Mach mit und lade am Ende des Beitrages dein Foto hoch. SALZBURG. 1971 hat die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März als Internationalen Tag des Waldes empfohlen. Baum des Jahres 2016: Die Eiche In Österreich wird an diesem Tag offiziell der Baum des Jahres bekanntgegeben. Im vergangenen Jahr 2016 war die Eiche der Baum des Jahres. Flexibles Holz Aufgrund...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Gappmayr
Hermann Resch. | Foto: Christa Nothdurfter
3

Hermann Resch, der einzige gewerbliche Drechsler im Pinzgau

SAALFELDEN (cn). Es gibt zwar viele Hobby-Drechsler, doch Hermann Resch aus Saalfelden ist im Pinzgau der Einzige, der dieses Handwerk als Meister in einem Gewerbebetrieb ausübt. Seine neueste Innovation ist eine zirbene Brotdose, auf der auch Dekoratives abgestellt werden kann. "Das war ein Wunsch von etlichen Kundinnen". Im Bild entsteht eine gedrechselte Säule.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Der kreative Pinzgauer mit dem Prototyp des Spiels "Torri". Diese Idee wurde ihm von einer deutschen Spielzeugfirma abgekauft. | Foto: Klaus Vorreiter
1 3

Das Hobby zum Beruf gemacht

Thomas Feldbacher aus Neukirchen produziert hochwertiges Holzspielzeug NEUKIRCHEN (cn). Schon in seiner Zeit als Hauptschullehrer hat Thomas Feldbacher nebenbei mit Holz gearbeitet - und seine Leidenschaft dafür nahm einen immer größeren Stellenwert ein. So hat sich der Oberpinzgauer bereits 1988 mit der Firma "piho - Pinzgauer Holzspielzeug" selbständig gemacht. Beliebter "piho-LKW" Das erste offizielle Modell war der bis heute bewährte, zerlegbare und oft erprobte "piho-LKW". Seither sind in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Das Aststück muss etwa fingerdick sein. Durch Klopfen und Nassmachen lässt sich die Rinde im Ganzen abziehen. | Foto: Christa Nothdurfter
2 4 3

Er kann es noch, das Maiwischpei-Schnitzen

Rudi Schratl: "Man braucht einen Ast von der Esche oder von der Haselnuss. Und der Mai muss da sein." MITTERSILL (cn). Pinzgauer wissen es: Ein "Wischpei" ist eine kleine Flöte bzw. Pfeife. Früher haben wohl (fast) alle männlichen "Innergebirgler" die Kunst des "Maiwischpeischnitzens" beherrscht. Einer, der es immer noch kann und sein Wissen auch umsetzt, ist der Mittersiller Rudi Schratl. "Schon als Maurer lieber bei den Zimmerern" Der 70-jährige, der sich "schon als Maurer lieber bei den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
14

Holzsymposium in Saalbach Hinterglemm

SAALBACH. Vom Holzblock zum Kunstwerk: Zum zweiten Mal fand im vergangenen Jahr in Saalbach Hinterglemm mit dem Holzsymposium eine Veranstaltung rund um das Naturmaterial statt. Unter dem Motto „Holz for men“ zeigten Holzkünstler, Drechsler, Tischler, Bildhauer, Schnitzer und Handwerker aus Österreich, Deutschland und Südtirol zwei Tage lang ihre beeindruckenden Werke. Zum Teil als Open-Air-Vernissage konzipiert, dienten die Dorfstraßen von Saalbach Hinterglemm am Samstag als Ausstellungsfläche...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
4

Mit dem Holzvirus infiziert

MAISHOFEN. Michael Langegger ist mit dem Holzvirus infiziert. Der Maishofner hat sich als Fachmann für indivuduelle Handarbeit unter anderem auf die Restauration von Echtholzmobiliar spezialisiert. Vor allem aber kreative Ideen sind es, die "Michl" zuerst aufs Papier bringt und dann in die Realität umsetzt. In der hauseigenen „Ideenwerkstatt“ feilt der vor Kreativität nur so sprühende junge Pinzgauer an neuen außergewöhnlichen Werkstücken und setzt ebenso individuelle Kundenwünsche um. Ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.