Ternitz

Beiträge zum Thema Ternitz

Deutsche Richtlinien für einen Blindenführhund

Qualitätskriterien zur Auswahl, Ausbildung und Kostenübernahme für Blindenführhunde Die nachfolgend zitierten Qualitätskriterien zur Auswahl, Ausbildung und Kostenübernahme für Blindenführhunde sind in einer Übereinkunft der Spitzenverbände der deutschen Krankenkassen festgehalten und 1993 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Obwohl sie rechtsverbindlich sind, werden sie bis heute von den Krankenkassen nicht konsequent angewandt und umgesetzt. Trotz der deutlichen Umsetzungsdefizite sind...

Vom Welpen zum Blindenführhund

Hallo Welt ! Mein Name ist Sly vom UBV. Obwohl ich ein Hund von Adel bin,habe ich eine wundervolle Aufgabe, von der ich Euch gern erzählen möchte. Geboren bin ich am 27. April 2007 in Mattbrunnen in CH – 8765 Engi (GL), in der wunderschönen Schweiz. Genau wie meine Eltern, Großeltern,Onkel,Tanten,Nichten und Neffen die alle in der Schweiz Österreich und Deutschland beheimatet sind,bin ich ein ausgebildeter Blindenführhund. Nun möchte ich mit Euch einer kurzen Ausflug durch meine Ausbildung zum...

Neue Blindenführhunde Richtlinien

R I C H T L I N I E N für die Beurteilung von Blindenführhunden gemäß § 39a Abs. 4 des Bundesbehindertengesetzes (BBG) GZ 44301/0027-IV/7/2010 1. Allgemeines Ein Blindenführhund ist ein Hund, der sich bei Nachweis der erforderlichen Gesundheit und seiner wesensmäßigen Eignung sowie nach Absolvierung einer speziellen Ausbildung - vor allem im Hinblick auf Gehorsam und Führfähigkeit - besonders zur Unterstützung eines blinden oder hochgradig sehbehinderten Menschen eignet. „Der Blindenführhund...

Die Helfenden Engel aus Ternitz Niederösterreich

Der Blindenführhund: Als Blindenführhunde werden meist der Collie, Labrador-Retriever, Golden-Retriever, Deutscher Schäferhund, Amerikanisch-Kanadischer Schäferhund (Weißer Schäferhund), Riesenschnauzer und Königspudel ausgebildet, weil sie angeblich nicht so ein hohes Aggressionspotiential haben. Die Schulterhöhe der Blindenführhunde sollte zwischen 50 – 65 cm betragen. Das Alter dieser Hunde beträgt zwischen 13 – 15 Jahren. Ihre Diesnstzeit als Blindenführhund dauert nur ca. 7 Jahre. Danach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.