THL

Beiträge zum Thema THL

6

+++ THL SCHULUNG +++

Wie schon im letzten Jahr veranstaltete die FF Amesschlag auch heuer, am Samstag, den 31.08.2019, eine THL Schulung um das Erlernte vom TR-CAMP und die Erfahrungen aus den Vorbereitungen für die Österreichische THL-Tage 2019 in Rohrbach an die restlichen Kameradinnen und Kameraden weiter zu geben. Gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Piberschlag und der FF Vorderweißenbach wurden am Anfang allgemeine Themen zur Technischen Hilfe Leistung besprochen und im Anschluss die neue...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Amesschlag
18

+++ THL PFLICHTBEREICHSÜBUNG +++

Die FF Schönegg veranstaltete dieses Jahr am Freitag, den 26.04.2019, die diesjährige THL Frühjahrsübung des Pflichtbereiches Vorderweißenbach. Ein außergewöhnliches, aber doch realistisches Szenario, welches durchaus jederzeit passieren könnte, wurde dargestellt. Übungsannahme war, dass durch einen heftigen Sturm ein Baum auf die Guglwald-Afiesl-Landesstraße stürzte und einen PKW mit zwei Insassen erwischte. Ein zweites Auto konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und krachte direkt in das...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Amesschlag
1 4

+++ TECHNICAL RESCUE TEAM FF AMESSCHLAG +++

Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Piberschlag fand am Freitag, den 22.03.2019, die erste TRT Übung auf dem Übungsgelände in Vorderweißenbach statt. Diese Übungen sind für die Österreichischen THL-Tage 2019 die am 20. und 21. September in Rohrbach stattfinden. Die beiden Wehren stellen bei diesem Event jeweils eine Gruppe. Ein Team von 6 Einsatzkräften, darunter ein Gruppenkommandant, der Innerer Retter, ein Rettungstrupp und ein Sicherungstrupp, muss hierbei innerhalb von 20 Minuten ein...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Amesschlag
8

Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung in Steyregg

Am 03.10.2014 fand in Pflichtbereich Steyregg die Abnahme der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ (THL) statt. Bei dieser Prüfung wird ein Verkehrsunfall simuliert, welcher in weiterer Folge von den Einsatzkräften in einer vorgegebenen Zeit abzuarbeiten ist. Des Weiteren muss jedes Feuerwehrmitglied den Standort aller Gerätschaften in den eingesetzten Fahrzeugen „Blind“ wissen. Das bedeutet, dass jeder mehrere Geräte nach dem Zufallsprinzip bei geschlossenen Fahrzeugtüren mit der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.