Tiergestützte Pädagogik

Beiträge zum Thema Tiergestützte Pädagogik

Tierpatenschaft für den "Schwarzen": Der Steinakirchner Zahnarzt Franz Zach (l.) unterstützt die Akademie Wintereck am Schlagerboden. | Foto: Akademie Wintereck
2

Akademie Wintereck
Zahnarzt unterstützt ein Pferd am Schlagerboden

Der Steinakirchner Zahnarzt Franz Zach übernimmt die Tierpatenschaft für ein 30-jähriges Pferd mit Zahnproblemen. ST. ANTON. Der Verein Akademie Wintereck, der am Schlagerboden einen Therapie-Bauernhof betreibt, beherbergt zahlreiche Therapietiere, darunter Schafe, Kaninchen, Schweine, Hühner, Hunde, Katzen und natürlich auch Pferde. Das älteste Therapiepferd, genannt "Schwarzer", ist mittlerweile stolze 30 Jahre alt. Die Präsidentin der Akademie, Kathrin Müllauer, kennt dieses wunderbare Tier...

Der neue Wohnwaggon bietet alles was man fürs Leben benötigt.
3

Esperanza
Wohnwaggons für Jugendliche in Oberndorf an der Melk

Auf dem Oberndorfer Hof "Esperanza" lässt man sich in Zukunft im Wohnwaggon nieder. OBERNDORF. Auf „Esperanza“ in Oberndorf werden Kinder und Jugendliche betreut, die nicht bei ihren Familien leben können. Seit Anfang Oktober steht nun eine Wohneinheit aus Holz auf dem Areal des Hofes – acht sollen es insgesamt werden. Der Wohnwaggon wurde von Holzbau Grenl aus Mank kostenlos zur Verfügung gestellt und beinhaltet alles was man für das tägliche Leben benötigt: Küche, Bad, Heizung und...

Kathrin Müllauer betreibt die Akademie Wintereck in St. Anton. | Foto: Akademie Wintereck
2 7

Unser G'schäft. Wir helfen!
Zeit in der Natur im Jeßnitztal genießen!

"Unser G'schäft. Wir helfen!": Erika Pieber und Kathrin Müllauer aus St. Anton beteiligen sich an unserer Aktion. ST. ANTON. Das schöne Jeßnitztal bietet viele schöne Plätze, um die Zeit in der Natur zu verbringen. Von den Tieren lernen Ein solcher Platz befindet sich bei der Akademie Wintereck am Schlagerboden, die Kathrin Müllauer gemeinsam mit ihrem Mann Josef betreibt, um dort tiergestützte Pädagogik anzubieten. "Die derzeitige Lage trifft unseren Verein hart, da die Ausgaben für Tiere und...

Feriencamp in der Akademie Wintereck: Am St. Antoner Schladerboden bietet Kathrin Müllauer tiergestützte Pädagogik an.
161

Akademie Wintereck
Kinder lernen tierisch gut am Schlagerboden

Kathrin Müllauer bietet in der Akademie Wintereck am Schlagerboden tiergestützte Pädagogik unseren Kindern an. ST. ANTON. Im Juli des Vorjahres übernahm Kathrin Müllauers Ehemann den Bauernhof seiner Eltern am schönen Schlagerboden in St. Anton an der Jeßnitz. Dort hat die Tierliebhaberin vor Kurzem die Akademie Wintereck ins Leben gerufen, wo sie tiergestützte Intervention im sozialpädagogischen und psychosozialen Bereich für Kinder und Jugendliche und vieles mehr anbietet. Tierische Lehrer am...

Im Einklang mit der Natur: Lara, Kathrin und Josef Müllauer mit ihren Schafen in der Akademie Wintereck am Schlagerboden.
24

Akademie Wintereck
Die Botschafterin der Tiere am Schlagerboden

Kathrin Müllauer betreibt in St. Anton die Akademie Wintereck, wo sie tiergestützte Pädagogik anbietet. ST. ANTON. Nachdem Kathrin Müllauers Ehemann Josef im Juli des Vorjahrs mit dem Haus Wintereck den Hof seiner Eltern am Schlagerboden in St. Anton an der Jeßnitz übernommen hatte, erfüllte sich die aus Steyr stammende Tierliebhaberin mit der Gründung zweier Vereine einen Kindheitstraum. Lebens(T)raum Bauernhof "Ich wollte eigentlich schon als Kind Bäuerin werden, da ich die Tiere und die...

Die Erlauftaler Käsewölfe: Robert Bugl und Georg Wagner betreiben am Areal des Schlosses Wolfpassing eine Käserei. | Foto: Roland Mayr
3

Scheibbs und die EU
Gefunden: EU-Geld für Scheibbs

Im Bezirk Scheibbs finden sich zahlreiche Projekte, die von der Europäischen Union unterstützt werden. BEZIRK SCHEIBBS. Die Europäische Union ist nicht nur ein Gebilde, das 1.000 Kilometer entfernt in Brüssel sitzt und sich Gedanken über die optimale Krümmung der Banane macht. Denn unzählige Projekte wurden auch in unserem Bezirk von der EU finanziert. Tiergestütze Pädagogik in Oberndorf In Oberndorf an der Melk in Zimmerau steht das Kompetenzzentrum Esperanza, das tierunterstützte Pädagogik...

Die Leiterin des Esperanza-Hofs in Oberndorf, Martina Kotzina, ist vor Kurzem für den Liese-Prokop-Frauenpreis nominiert worden. | Foto: Esperanza
1

Gründerin von "Esperanza" wurde für Frauenpreis nominiert

OBERNDORF. Schon lange bevor "Esperanza" 1998 in Oberndorf an der Melk als Österreichs erstes "Zentrum für tierunterstützte Pädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe" eröffnet wurde, begannen die Vorbereitungen dazu. Eigentlich begleiteten Tiere die Gründerin und Leiterin Martina Kotzina schon ihr Leben lang und sie lebt auch mit den Kindern und Jugendlichen direkt am Hof. Für ihre außergewöhnlichen Leistungen ist sie  – kurz vor dem 20-jährigen Jubiläum der Einrichtung, das am 5. Mai 2018 am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.