Tierwohl

Beiträge zum Thema Tierwohl

Die Schüler Tobias Macheiner, Alexander Mayerhofer, Maximilian Woschitz, Lukas Tappler, Clemens Zwazl und Fachlehrerin Julia Ritter mit den neuen Hühnern. | Foto: Jürgen Mück
3

Neues aus der Fachschule Warth
Im Hühnerstall lebt die Artenvielfalt

In der konventionellen Hühnermast haben sich nur wenige optimierte Rassen durchgesetzt. In der LFS Warth sind zahlreiche Hühner-Arten heimisch geworden. WARTH. "Seit diesem Schuljahr haben wir das Spektrum an Freilandhühnern deutlich erweitert. Wir zeigen damit den Schülerinnen und Schülern wie vielfältig die Hühnerhaltung sein kann und tragen somit zur Artenreichtum und deren Erhaltung ein", berichtet Fachlehrerin Julia Ritter. "Wir haben nun Hühnerrassen mit klingenden Namen wie Blauleger,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Waltraud Ungersböck bei der Fütterung in ihrem Stall. | Foto: Janine Stranz "JR Fotografie"
4

Runder Tisch im Café Fischböck in Warth
Tierwohl kostet extra +++ "Der Konsument greift zum Billigen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bezirksbauernkammer und Landtagsabgeordnete Waltraud Ungersböck  (ÖVP) reagieren auf Kritik an mangelndem Tierwohl bei Bauern. Den Stein ins Rollen brachten Enthüllungen des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) bei einem Landwirt in Reitersberg, Gemeindegebiet Scheiblingkirchen-Thernberg. Der Bauer hält seine Milchkühe in Anbindehaltung (mehr dazu hier), was (noch) gesetzlich erlaubt ist, und was bis vor 20 Jahren noch Standard war. Ein BezirksBlätter-Besuch bei dem Landwirt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schüler der letzten Abschlussklasse Leo Putz, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Fachlehrer Günther Kodym und Schülerin Nathalie Ritter, ebenfalls aus der letzten Abschlussklasse, mit den Weidehühnern. | Foto: Jürgen Mück
1

Vorzeigeprojekt für Naturverständnis
Weidehühner gackern an der Fachschule Warth

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ländliche Idylle pur: ein fröhliches Gurren und Gackernder liegt in der Luft: auf Wiesen der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth werden zwanzig Weidehühner gehalten. Betreut werden die Hühner von den Schülern. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister warf einen Blick auf die mobile Hühnerhaltung: "Tierwohl, Klimaschutz und regionale Selbstversorgung werden mit der Haltung von Weidehühnern in der Praxis vereint. Die Schüler zeigen damit, dass sie mit den Geschöpfen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.