Vorzeigeprojekt für Naturverständnis
Weidehühner gackern an der Fachschule Warth

- Schüler der letzten Abschlussklasse Leo Putz, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Fachlehrer Günther Kodym und Schülerin Nathalie Ritter, ebenfalls aus der letzten Abschlussklasse, mit den Weidehühnern.
- Foto: Jürgen Mück
- hochgeladen von Thomas Santrucek
BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ländliche Idylle pur: ein fröhliches Gurren und Gackernder liegt in der Luft: auf Wiesen der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth werden zwanzig Weidehühner gehalten.
Betreut werden die Hühner von den Schülern. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister warf einen Blick auf die mobile Hühnerhaltung: "Tierwohl, Klimaschutz und regionale Selbstversorgung werden mit der Haltung von Weidehühnern in der Praxis vereint. Die Schüler zeigen damit, dass sie mit den Geschöpfen der Natur respektvoll umgehen und bereit sind Verantwortung zu übernehmen. Mit diesem Vorzeigeprojekt wird Naturverständnis und Unternehmergeist vermittelt, das in die Zukunft weist."
Alle Lebensstationen
Dank der Hühner erleben die Schüler alle Stationen des fachgerechten Umgangs mit den Tieren mit – von der Aufzucht der Küken, über die biologische Fütterung und artgerechten Haltung, bis zur Schlachtung und Zerlegung.
Übrigens: Mit neun bis zehn Wochen darf das Warther Weidehuhn doppelt so alt werden wie seine Artgenossen in einer konventionellen Mästerei.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.