TIGAS

Beiträge zum Thema TIGAS

Foto: Gstraunthaler

Bogenmeile wird generalsaniert

BOGENMEILE (tk). Am Mittwoch, dem 2. Mai fällt der Startschuss für die Generalsanierung der Ing.-Etzel-Straße. Neben notwendigen Leitungsarbeiten durch die IKB und TIGAS werden auch die Gleise und Haltestellen erneuert. Der erste Bauabschnitt betrifft den Bereich zwischen Dreiheiligenstraße und Museumsstraße und soll bis Mitte Dezember abgeschlossen sein. Für die Tram-Linie 1 wird von der Ing.-Etzel-Straße bis zur Endhaltestelle Mühlauer Brücke ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Schulterschluss bei der Fernwärmeversorgung für Innsbruck: IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller (l.) mit TIGAS-Geschäftsführer Philipp Hiltpolt (r.). | Foto: IKB/Strickner

Kläranlage als Wärmelieferant

Die IKB-Kläranlage in der Roßau zählt mittlerweile zu den modernsten Einrichtungen in Europa. Insgesamt 9,6 Mio. Euro wurden seit Sommer 2015 im Rahmen des EU-Projekts SINFONIA investiert (das STADTBLATT berichtete). So erzeugt das neue Holzkraftwerk am Standort elektrischen Strom und Wärme aus Holz. Das innovative Verfahren wurde vom Tiroler Unternehmen Syncraft Engineering, einem Spin-off des Management Center Innsbruck (MCI), entwickelt. Wärme für Betriebe und Haushalte Die vor Ort...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Den Startschuss gaben Hausherr H. Larch , P. Hiltpolt, R. Schwaiger, H. Müller und T. Trattler. | Foto: ElectroDrive Tirol

DEZ stellte nachhaltige Energieformen vor

Im Einkaufszentrum DEZ standen vor kurzem Elektromobilität, Erdgasantrieb, Photovoltaik und Ökostrom im Mittelpunkt einer nachhaltigen Informationswoche von ElectroDrive Tirol, IKB, TIGAS und Ökoenergie Tirol. Die Energieanbieter und Wärmeversorger präsentierten ihre Förderungspakete für Firmen und Privathaushalte – außerdem zeigten sie anhand praktischer Beispiele, wie Nachhaltigkeit gelebt werden kann und wie der Einstieg in die Elektromobilität und Umstieg bzw. Nutzung umweltfreundlicher und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Marion Umgeher
Das Fernheizwerk der Tilak kurz nach seiner Errichtung. | Foto: Tilak
28

In der Tilak wird‘s bald heiß - Rundgang im Fernheizwerk

Das Fernheizwerk der Tilak hat noch Energiereserven – Partner gesucht INNSBRUCK. Das Fernheizwerk bei der Holzhammerbrücke fällt vor allem durch seine roten Rohre auf. Was es damit auf sich hat, wie es mit dem Werk in Zukunft weitergeht und welche Reserven noch in dem 30 Jahre alten Gebäude stecken, hat das STADTBLATT herausgefunden. 1977 ging das Fernheizwerk in Betrieb. Ursprünglich wurde geplant, auch Kälte damit zu erzeugen. Dafür waren die großen roten Rohre an der Außenwand gedacht. Da es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.