Tinnitus

Beiträge zum Thema Tinnitus

Tinnitus kann zu einer großen Qual werden. | Foto: Africa Studios/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Hörsinn, Hörstörungen und Tinnitus

Jeder sechste Mensch im deutschsprachigen Raum ist zumindest zeitweise von Tinnitus betroffen. Diesem lästigen Ohrgeräusch, das von keiner äußeren Schallquelle verursacht wird und weiteren Aspekten rund um den Hörsinn widmete sich ein MeinMed-Webinar mit HNO-Arzt Johannes Schobel. Im Tinnituszentrum St. Pölten hat er in den vergangenen Jahren mehr als 3.000 Patienten betreut. Kooperationspartner war die Österreichische Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. Tinnitus kann sich durch unterschiedlichste...

  • Margit Koudelka
Tinnitus kann für Betroffene sehr belastend sein. | Foto: Pixel-Shot/Pixabay.com

Tinnitus
Geräusche, die es gar nicht gibt

Ein gelegentliches Ohrengeräusch kennen die meisten Menschen. Rund zwölf Prozent der Österreicher sind jedoch dauerhaft ein- oder beidseitig von einem Summen, Klingeln, Surren oder Rauschen im Ohr betroffen. Rund die Hälfte von ihnen fühlt sich durch das Ohrgeräusch beeinträchtigt, und bei manchen Personen nimmt der Tinnitus eine Form an, in der er zu einer eigenständigen Erkrankung wird. Diese geht häufig mit Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen und Gereiztheit einher....

  • Margit Koudelka
Foto: © ecowin Verlag

BUCH TIPP: Walter, Schmidt – Zu viel um die Ohren
Viele Hörprobleme besser verstehen

HNO-Arzt und Tinnitus-Experte Dr. Uso Walter erläutert in "Zu viel um die Ohren" alles, was wir über unseren Hörsinn wissen müssen. Wie funktioniert das Ohr? Wodurch entstehen Tinnitus, Ohrensausen oder Schwerhörigkeit? Was hat das Hörvermögen mit Stress und Emotionen zu tun? Was kann man am besten tun, um Krankheiten zu verhindern bzw. diese zu bekämpfen? Eine faszinierende Reise in die Welt des Hörens. Ecowin Verlag, 280 Seiten, 22 € ISBN-13 9783711002921

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hören Sie auf Ihr Ohr: Wenn es plötzlich zu pfeifen und klingeln beginnt, ist das ein ernstzunehmendes Warnsignal. | Foto: contrastwerkstatt / Fotolia
11 3

Tinnitus als Chance zur Veränderung

Etwa eine Million Österreicher wurde schon einmal von lästigen Ohrgeräuschen heimgesucht: Diese können ein Zeichen dafür sein, dass man in seinem Leben etwas verändern sollte. Oft tritt Tinnitus zum ersten Mal in sehr stressigen Lebensphasen auf, wenn im Beruf viel gefordert wird, es finanzielle Sorgen gibt oder die Situation in der Familie schwierig ist. Das Klingeln, Pfeifen und Zischen ist in diesem Fall ein Hilfeschrei des Körpers. Rasches Handeln ist dann wichtig, damit die lästigen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Ständige Ohrengeräusche können die Lebensqualität einschränken. Nehmen Sie daher bereits bei den ersten Anzeichen Hilfe in Anspruch. | Foto: underdogstudios - Fotolia.com

Tinnitus - wenn (Ohr-)Geräusche zur Qual werden

Jeder 10.te Europäer ist von Tinnitus betroffen. Die Krankheit geht mit hämmernden, pfeifenden oder zischenden Ohrengeräuschen einher, die Betroffene oft zur Verzweiflung bringen. Wodurch entsteht ein Tinnitus eigentlich? Die mit Abstand häufigsten Auslöser sind Lärm und Stress. Psychische Belastung bewirkt eine vermehrte Ausschüttung an Stresshormonen, welche die Nervenzellen im Ohr schädigen. Neben Entzündungen des Ohrs kommen daneben auch Stoffwechsel- sowie Durchblutungsstörungen als...

  • Sylvia Neubauer
Tinnitus ist unangenehm für Betroffene. | Foto: underdogstudios - Fotolia.com
1

Herausforderung Tinnitus

Ein Tinnitus ist auch für den Arzt eine Herausforderung. Wenn man Tag ein, Tag aus ein ständiges Geräusch im Ohr hat, spricht man von Tinnitus. Betroffene sind nicht mehr in der Lage, vollkommene Stille zu erleben. Das kann je nach Intensität mitunter ganz schon beeinträchtigend sein, viele leiden etwa unter Schlafproblemen. Tinnitus ist aber nicht nur für den Patienten eine Herausforderung, auch der behandelnde Arzt hat daran meist ziemlich zu knabbern. Viele mögliche Ursachen Medizinisch...

  • Michael Leitner
Ein Tinnitus ist oft ein Warnsignal der Psyche, das ernstgenommen werden sollte. | Foto: DoraZett - Fotolia.com
2

Die Rolle der Psyche beim Tinnitus

Ohrgeräusche, in der Fachsprache als Tinnitus bekannt, sind nicht als Krankheit, sondern als Symptom zu verstehen. Wie es ist, immer ein Pfeifen oder Brummen zu hören, davon können Menschen mit Tinnitus erzählen. Die Ohrgeräusche sind allerdings keine Krankheit, sondern lediglich ein Symptom. Es gibt also immer eine bestimmte Ursache dafür und diese herauszufinden, fällt selbst dem erfahrensten Arzt sehr schwer. Verdrängte Probleme Dem Tinnitus können so grundlegend verschiedene Probleme wie...

  • Michael Leitner
Dr. Johannes Schobel, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Tinnitusexperte in St. Pölten | Foto: Gruppenpraxis Dr. Johannes Schobel und Dr. Oliver Ortner
2

Tinnitus: Häufig und gut behandelbar

Etwa zehn Prozent der Bevölkerung haben ein Ohrgeräusch, wie pfeifen, summen oder rascheln. Rund zwei bis drei Prozent der Betroffenen sind durch ihr Ohrgeräusch sehr belastet und suchen ärztliche Hilfe. Die Ursachen für Tinnitus sind vielfältig. Woher Ohrgeräusche kommen Verspannungen, Probleme mit der Halswirbelsäule, aber auch ein Kiefergelenk können mitverantwortlich für ein Ohrgeräusch sein. Liegt keine andere Erkrankung zugrunde, so ist die Ursache eines chronischen Tinnitus im Gehirn zu...

  • Wien
  • Meidling
  • Sabine Fisch

Wenn es im Ohr ständig summt

„Tinnitus – der Körper klopft an“ – Vortrag im VOX-Schwerhörigenzentrum Wien – 15., Sperrgasse 8–10, Beginn 19 Uhr Leidet ein Mensch an Tinnitus, dann nimmt der Betroffene Geräusche wahr, die für andere Menschen keine wahrnehmbare Quelle besitzen. Dem liegt eine Störung der Hörfunktion zugrunde. Vortrag von Marion Weiser, Lebensqualitäts- und Gesundheits-Trainerin. Keine Anmeldung erforderlich und freier Eintritt! Auskunft: Tel. 0676/381 22 28 oder auf www.tinnitus.at Wann: 11.04.2011 ganztags...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Petra Bukowsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.