Tinnitus als Chance zur Veränderung

Hören Sie auf Ihr Ohr: Wenn es plötzlich zu pfeifen und klingeln beginnt, ist das ein ernstzunehmendes Warnsignal. | Foto: contrastwerkstatt / Fotolia
  • Hören Sie auf Ihr Ohr: Wenn es plötzlich zu pfeifen und klingeln beginnt, ist das ein ernstzunehmendes Warnsignal.
  • Foto: contrastwerkstatt / Fotolia
  • hochgeladen von Marie-Thérèse Fleischer

Etwa eine Million Österreicher wurde schon einmal von lästigen Ohrgeräuschen heimgesucht: Diese können ein Zeichen dafür sein, dass man in seinem Leben etwas verändern sollte.

Oft tritt Tinnitus zum ersten Mal in sehr stressigen Lebensphasen auf, wenn im Beruf viel gefordert wird, es finanzielle Sorgen gibt oder die Situation in der Familie schwierig ist. Das Klingeln, Pfeifen und Zischen ist in diesem Fall ein Hilfeschrei des Körpers. Rasches Handeln ist dann wichtig, damit die lästigen Geräusche im Ohr nicht zum dauerhaften Begleiter werden.

Auf das eigene Ohr hören

Bei etwa 70 Prozent der Betroffenen verschwindet der Tinnitus zwar innerhalb von zwei Monaten wieder, auch wenn keine Therapie gemacht wird. Trotzdem sollte bei plötzlich auftretenden Ohrgeräuschen zuerst einmal der Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufgesucht werden. Schließlich gibt es auch viele körperliche Ursachen für Tinnitus: Ohrgeräusche plagen Menschen, die ständig oder plötzlich Lärm ausgesetzt waren - auch ein Hörsturz kann mit einem Tinnitus einhergehen. Bei einsetzender Altersschwerhörigkeit beginnt bei vielen ebenfalls das Ohr zu klingeln. Ein Hörgerät kann dann Linderung verschaffen.

Verschiedene Therapiemöglichkeiten

Wenn der Arzt einen Schaden am Innenohr feststellt, kann er eine Infusionstherapie einleiten, bei der die Durchblutung des Organs gefördert wird. Oder der Betroffene wird in einer Sauerstoff-Überdruck-Kammer behandelt. Wenn der Tinnitus jedoch von Stress ausgelöst wurde, müssen andere Maßnahmen gesetzt werden - dann stehen Psychotherapie, Entspannungsübungen und das aktive „Weghören-Lernen“ im Vordergrund.

Mehr zum Thema Tinnitus erfahren Sie hier....


Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.