Schwerhörigkeit

Beiträge zum Thema Schwerhörigkeit

Tinnitus kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. | Foto: unsplash.com

Tinnitus
Mit Hörgeräten den Tinnitus loswerden

Johannes Schobel, Leiter des Tinnituszentrums St. Pölten, spricht in einem MeinMed-Webinar über die störenden Ohrgeräusche. ÖSTERREICH. Unter Tinnitus leidet in Österreich fast jeder Achte. Ursachen für Ohrgeräusche gibt es viele und diese benötigen unterschiedliche Behandlungen. Allein Zähneknirschen könnte einen Tinnitus auslösen.  Besonders häufig verursachen jedoch psychische Probleme einen Tinnitus. Ist dieser langanhaltend, fängt das Gehirn an, ihn abzuspeichern. Auch fördert jede noch so...

  • Laura Schnetzer
Der neue, gekennzeichneten Kassenplatz in der Apotheke. | Foto: Apo Micheldorf

Micheldorf
Barrierefreies Hören in der Apotheke

Als erste Apotheke im Bezirk bietet die Apotheke Micheldorf ab sofort barrierefreies Hören für schwerhörige Kunden an. MICHELDORF. Der durch ein blaues Schild gekennzeichnete Kassenplatz verfügt jetzt über eine Induktionsschleife, welche die Sprache direkt in das Hörgerät des Kunden überträgt. Das  gewährleistet so ein viel besseres Sprachverständnis, da Nebengeräusche vollständig ausgeblendet werden. Durch den geringen Wirkungsradius der Induktionsschleife ist völlige Diskretion garantiert....

Eltern sollten darauf achten, dass ihre Sprösslingen ihre Ohren nicht zu sehr durch laute Musik strapazieren. | Foto: Foto: Panthermedia

Wie bitte?
Jugendliche hören immer schlechter

Dauerhaft laute Beschallung durch Kopfhöhrer beeinträchtigen die Hörgesundheit. ÖSTERREICH. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) riskieren circa 1,1 Milliarden junge Menschen eine Hörminderung durch zu lautes Musikhören. Laute Musik aus den Kopfhörern kann die Sinneszellen im Innenohr schädigen und zumeist ist diese Schädigung irreversibel. Die Lautstärke bei normalem Sprechen liegt bei etwa 65 Dezibel. Das stellt für die Ohren kein Problem dar. Bei einem Geräuschpegel von 80 Dezibel –...

  • Margit Koudelka
Das Land hat zahlreiche Maßnahmen gesetzt, die Barrierefreiheit für hör-eingeschränkte Personen zu verbessern.  | Foto: Pixabay
Video 2

Barrierefreiheit
Anpassungen für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen

Die Maßnahmen zur Barrierefreiheit im Landhaus werden weiter fortgesetzt. Diesmal stehen Menschen mit einem schlechten oder gar keinem Gehör im Vordergrund.  TIROL. Bereits 2008 wurden Induktionsschleifen im Großen Saal des Landhauses 1 sowie 2019 im Zuge des Umbaus des Medienraums verbaut. Der Ausbau für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen ging im Vorjahr weiter, indem fünf mobile Höranlangen angeschafft wurden. Sie stehen den Landesbediensteten für Gespräche mit Menschen mit Hörschwäche...

Moderne Hörgeräte kann man mit dem Telefon
verbinden  | Foto: © Quelle_GN Hearing
3

Welttag des Hörens am 3. März
Hörgeräte als smarte Alltagsbegleiter

Die Altersschwerhörigkeit zählt zu den häufigsten Ursachen von Hörminderungen. Ab einem Alter von ca. 40 Jahren kann die Hörleistung sukzessive abnehmen. NÖ/BEZIRK. Dank der Weiterentwicklung von Hörgeräten können Betroffene aber ein Leben ohne Einschränkungen führen. Die Hörgeräte-Technologie konnte in den letzten Jahren dank Miniaturisierung und Digitalisierung einen Innovationsschub verzeichnen. Unterschiedliche Filterfunktionen, Sensoren, leistungsfähige Akkus und vernetzte Hörsysteme...

V.l.: Monica Rintersbacher (Geschäftsführerin Leitbetriebe Austria) und Lukas Schinko (CEO der Neuroth-Gruppe) bei der Zertifikatsübergabe in Lebring (Stmk).
  | Foto: Foto Fischer
4

Österreichischer Leitbetrieb
Auszeichnung für Höraktusik-Unternehmen Neuroth

Das international erfolgreiche Hörakustikunternehmen Neuroth wurde von Leitbetriebe Austria erstmalig für seine Vorbildwirkung ausgezeichnet. Das in Lebring ansässige Unternehmen ist nun zertifizierter Leitbetrieb. LEBRING. Mit moderner Technologie und kompetenter Beratung verhilft Neuroth höreingeschränkten Menschen zu mehr Lebensqualität. Zur allumfassenden Zufriedenheit des Traditionsunternehmen zählt aber nicht nur das Wohlergehen der Kundinnen und Kunden, sondern auch jenes der eigenen...

Ewald Thurner, MED-EL,  Fuad Brkic, University Clinical Center Tuzla, Sophie Adzic, Nutzerin zweier Cochlea-Implantate, Wolfgang Gstöttner, Medizinische Universität Wien, Faris Brkic, Medizinische Universität Wien | Foto: Fotodienst/Christian Mikes

Hörversorgung
Alles in Ordnung in Österreich?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt den diesjährigen Welttag des Hörens am 3. März unter das Motto „Ohr- und Hörgesundheit für alle!“ und meint damit das Stärken der Betreuung durch niedergelassene HNO-Fachärzte und Allgemeinmediziner. ÖSTERREICH. In Österreich sind 1,1 der insgesamt 1,8 Millionen Menschen ab 65 Jahren von Schwerhörigkeit betroffen. Davon leiden rund 220.000 unter einem höhergradigen Hörverlust ab 65 Dezibel, der mit Hörgerät allein nicht mehr ausgeglichen werden kann....

Ohren wollen regelmäßig untersucht werden. | Foto: Peakstock/Shutterstock.com

Der Welttag des Hörens
Die Ohren in den Fokus rücken

Der Welttag des Hörens am 3. März ist ein internationaler Aktionstag der WHO. Ziel ist es, gemeinsam mit nationalen Partnern dem Thema Hören besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die diesjährige Kampagne unter dem Motto „WIR geHÖREN ZU dir!“ widmet sich der Prävention von Schwerhörigkeit. ÖSTERREICH. Es gibt Menschen, die ein Leben lang gut hören. Aber es gibt auch Menschen jeden Alters – auch Kinder – mit unterschiedlichen Arten von Hörminderung. All diese Personen haben unterschiedliche...

  • Margit Koudelka
Betroffene ziehen sich oft aus sozialen Situationen zurück und isolieren sich, wodurch die Probleme nur noch verstärkt werden. | Foto: s. vanerp/Shutterstock.com
3

Demenzrisiko
Spät erkannte Schwerhörigkeit führt zu vielen Problemen

Werden Hörprobleme zu spät erkannt, kann das zu zahlreichen Schwierigkeiten führen. Betroffene ziehen sich oft aus sozialen Situationen zurück und isolieren sich, wodurch die Probleme nur noch verstärkt werden. ÖSTERREICH. Schwerhörigkeit kann zu zahlreichen Problemen führen, wenn sie nicht früh genug erkannt. Die Betroffenen haben häufig Schwierigkeiten, sich an ein Hörgerät zu gewöhnen, und ziehen sich immer mehr zurück. Dabei gibt es durch moderne Hörgeräte immer bessere Möglichkeiten,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Philipp Höfer ist angehender Dolmetscher für Österreichische Gebärdensprache. | Foto: Philipp Höfer, privat
1 Aktion Video 4

Videointerview
Das solltest du über die Gebärdensprache wissen

Die Österreichische Gebärdensprache ist eine eigenständige, linguistisch vollwertige und natürliche Sprache. Zum heutigen Tag der Gebärdensprache haben wir ein Interview der etwas anderen Art geführt - die Fragen und Antworten findest du unten zum Nachlesen.  STEIERMARK. Gebärdensprachen sind – anders als die auditiv-verbalen Lautsprachen – ein Kommunikationssystem, das Hände und Augen als Kanäle für den Informationsaustausch beansprucht. Aus diesem Grund wurde das nachfolgende Interview vor...

Sowohl im privaten als auch beruflichen Alltag leiden viele unter hohen Lärmbelastungen.  | Foto: panthermedia

Lärmbelästigung
Lärm als Begleiter in Beruf und Alltag

Ständiger Lärm am Arbeitsplatz ist nicht nur lästig, sondern kann auch ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Daher ist Lärmschwerhörigkeit in Österreich auch als Berufskrankheit anerkannt und von der Unfallversicherung abgedeckt.  STEIERMARK. Leider ist er aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken: der Lärm. Er spielt nicht nur in unserem privaten Umfeld eine Rolle, auch am Arbeitsplatz zählen Lärmschädigungen zu den häufigsten Erkrankungen. Was dabei als Lärm empfunden wird, hängt von...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk Steiermark
Wer den Ohren regelmäßig eine Kopfhörer-Pause gönnt, schützt das Gehör vor einer womöglich dauerhaften Hörminderung. | Foto: sweetlouise/Pixabay.com

Gesunde Ohren
Mit der 60/60-Regel Gehörschäden verhindern

Nach der Altersschwerhörigkeit ist die Lärmschwerhörigkeit in Österreich die zweithäufigste Art einer Hörminderung. Die WHO schätzt, dass weltweit die Hälfte aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Dauer zu laut Musik hört. ÖSTERREICH. Musik über In-Ear-Kopfhörer erreicht beispielsweise oft Spitzen von bis zu 110 Dezibel. Die kritische Grenze liegt, wenn man längere Zeit hört, jedoch bei 85 Dezibel. Ebenso können sich lange Telefon- und Videokonferenzen per Kopfhörer auf das Gehör...

Moderatorin Christine Radmayr (li.) und Paul Martin Zwittag, Vorstand der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum Linz. | Foto: BRS

MeinMed
Schwerhörigkeit – Der Lärm hat keine Ruhe

MeinMed-Vortrag in Linz in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse. Alle Vortrags-Termine, Webinare sowie Beiträge zu verschiedenen Gesundheitsthemen finden Sie auf MeinMed.at LINZ. Beim MeinMed-Vortrag am Med Campus I der Johannes Kepler Universität Linz referierte Paul Martin Zwittag, Vorstand der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum Linz, zum Thema Schwerhörigkeit: Der Lärm hat keine Ruhe.  Der Mensch braucht die Ohren, um das Gehirn mit...

Schwerhörigkeit betrifft besonders Menschen ab 60.  Aber auch jüngere können betroffen sein.  | Foto: A. Piacquadio/Pexels

Wie bitte...?
Schwerhörigkeit im Alter betrifft fast jede zweite Person

Wie bitte...? Ist im besten Fall die Antwort jener Hälfte der 70- bis 79- jährigen, die unter einer deutlichen Hörminderung leiden. Doch auch in der Gruppe der über 60-jährigen leidet bereits jeder fünfte an diesem Problem. Der Vortrag am 18. Mai in der Reihe Wissen/schaf(f)t Gesundheit der MedUni beschäftigt sich mit diesem Thema.  INNSBRUCK. Schwerhörigkeit ist eine der häufigsten Sinnesfunktionsstörungen. Jede fünfte Person über 60 und jede zweite im Alter zwischen 70 und 79 ist davon...

Foto: © ecowin Verlag

BUCH TIPP: Walter, Schmidt – Zu viel um die Ohren
Viele Hörprobleme besser verstehen

HNO-Arzt und Tinnitus-Experte Dr. Uso Walter erläutert in "Zu viel um die Ohren" alles, was wir über unseren Hörsinn wissen müssen. Wie funktioniert das Ohr? Wodurch entstehen Tinnitus, Ohrensausen oder Schwerhörigkeit? Was hat das Hörvermögen mit Stress und Emotionen zu tun? Was kann man am besten tun, um Krankheiten zu verhindern bzw. diese zu bekämpfen? Eine faszinierende Reise in die Welt des Hörens. Ecowin Verlag, 280 Seiten, 22 € ISBN-13 9783711002921

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der ÖGK in Wolfsberg wird kostenlose Beratung für Schwerhörige und deren Angehörige angeboten. Info auch unter 0463/310380. | Foto: MeinBezirk.at

Schwerhörigkeit
Hier erhalten Sie in Wolfsberg kostenlos Hilfe

Kostenlose Beratungsgespräche für Schwerhörige werden einmal in der Monat im ÖGK-Gebäude in Wolfsberg angeobten. WOLFSBERG. Fast 19 Prozent der Bevölkerung sind schwerhörig, bei den über 60-Jährigen ist es bereits jeder Dritte. Doch nach wie vor wird ihre schwierige Lebenssituation in der Öffentlichkeit nicht erkannt. Beim Projekt „tab – Technische Assistenz und Beratungsstelle für Schwerhörige“ erhalten Betroffene, Angehörige und Interessierte kostenlos Informationen und Beratung rund ums...

Je früher man handelt, sobald man eine Hörminderung bemerkt, desto besser. | Foto: Couleur/Pixabay.com

Welttag des Hörens
Wie bitte? 44 % der Österreicher hören manchmal schlecht.

Mehr als vier von zehn Österreicherinnen und Österreichern bemerken, dass sie manchmal schlecht hören. Fast die Hälfte der Betroffenen unternimmt auch etwas dagegen, wie eine neue Umfrage zeigt. ÖSTERREICH. Das Gehör ist 24 Stunden pro Tag im Einsatz, für unsere tägliche Kommunikation von großer Bedeutung, wird im Alltag aber nach wie vor unterschätzt. Anlässlich des Welttages des Hörens am 3. März wurden 3900 Personen zwischen 18 und 80 Jahren – repräsentativ für die österreichische...

  • Margit Koudelka
Auch Telefonieren wird immer schwieriger. | Foto: s. vanerp/Shutterstock.com

Schwerhörigkeit
Wie bitte? Rasch handeln, wenn das Gehör nachlässt.

Ab dem mittleren Lebensalter kann eine Schwerhörigkeit lange unbemerkt einsetzen. Anfänglich macht sich eine Hörminderung vor allem bei bestimmten Tönen bemerkbar. Betroffene tun sich zusehends schwer damit, die Buchstaben S und F zu unterscheiden. ÖSTERREICH. Ein Hinweis auf die Verschlechterung des Gehörs ist zudem, wenn man das Gefühl hat, die Personen im Umfeld nuschelten. Immer häufiger muss man sie bitten, das Gesagte zu wiederholen. Schwerhörige Menschen verstehen nur mehr einen Teil...

  • Margit Koudelka
Bei dem Implantat bleibt der äußere Gehörgang frei.  | Foto: Foto: K. Chernaya/Pexels

Knochenleitungsimplantat
Hörimplantat als Lösung bei Schwerhörigkeit

Das Knochenleitungsimplantat ermöglicht die Schallübertragung mittels Knochenleitung zum Innenohr. ÖSTERREICH. Knochenleitungsimplantate sind spezielle Hörgeräte, die Schall in Vibrationen umwandeln. Sie werden nicht in den äußeren Gehörgang eingeführt, sondern auf den Schädelknochen hinter dem Ohr aufgesetzt. Mithilfe des Implantats wird das Außen- und Mittelohr umgangen und die Schallwellen werden direkt auf die Hörschnecke im Innenohr übertragen. Knochenleitungsimplantate werden häufig bei...

HNO-Experte Matthias Graupp, ÖGK Landesstellenleiterin Andrea Hirschenberger, Stadtrat Robert Krotzer und Mini Med-Leiter Lars-Peter Kamolz (v. l.) | Foto: KK

Mini Med Vortrag
Mini Med: Schlechtes Hören rasch behandeln

Matthias Graupp, FA für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde von der Medizinischen Universität Graz berichtete gestern im ersten Mini Med-Vortrag, der in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse stattfand, über neue Therapieansätze zum Thema Schwerhörigkeit. Schlechtes Hören beeinträchtigt die Lebensqualität massiv. Dabei werden verschiedene Formen unterschieden: Krankheiten im äußeren Ohr und jene im inneren Ohr. " Erkrankungen im MittelohrIm Mittelohr gibt es beispielsweise...

Ein Hörsturz trifft nicht nur Menschen höheren Alters.  | Foto: A. Piacquadio/Pexels

Hörsturz, Schwerhörigkeit
Infarkt im Ohr: Wenn es plötzlich leise wird

Als Hörsturz wird eine plötzliche Minderung des Hörvermögens bezeichnet, deren genaue Ursachen unklar sind. ÖSTERREICH. Die Hörminderung im Zuge eines Hörsturzes tritt plötzlich und meist nur auf einem Ohr auf. Wie sich der Hörverlust genau äußert, kann im Einzelfall sehr verschieden sein und hängt von der Art des Hörsturzes ab. Unterschieden wird zwischen Tiefton-, Hochton- und Mittelfrequenz-Hörsturz. Das Ausmaß des Hörverlustes reicht von einer Hörverminderung von wenigen Dezibel bis hin zu...

Flugreisen mit Cochlea-Implantat sind möglich. | Foto: Gratisography/Pexels

Cochlea-Implantat
Schwerhörigkeit: Auf Reisen mit Hörimplantat

Ein Cochlea-Implantat (CI) stellt vor allem für jene Menschen eine Option dar, bei denen herkömmliche Hörgeräte keine Verbesserung erzielen. ÖSTERREICH. Beim Reisen ist es für Cochlea-Träger wichtig, einige Vorbereitungen zu treffen, um entspannt in den Urlaub zu fahren. So sollten etwa Ersatzbatterien, andere Ersatzteile und eine Kopie der vom Audiologen ausgestellten MAP (das individuell an die Bedürfnisse des CI-Benutzers angepasste Sprachprozessor-Programm) eingepackt werden. Darüber hinaus...

v.l.: Michael Nowak, Judith Graf, Johann Reindl-Schwaighofer, Daniel Schaub, Verena Nowak, Michael Nowak junior. | Foto: Rita Ahorner
2

Schubertiade Wels
„Musik ist eigentlich so schön mit Hörgeräten.“

Den Reinerlös ihrer Veranstaltungen spendete die Schubertiade Wels dieses Jahr an Daniel Schaub für ein neues Hörgerät. In der Saison 2021/22 soll die Gesellschaft für Mukopolyaaccharidosen (MPS) unterstützt werden. WELS. Um Gutes zu tun, spendet die Schubertiade den Reinerlös der Veranstaltungen für einen gemeinnützigen Zweck. Die Saison 2019/20 brachte 1.064 Euro ein, die dieses Jahr an Daniel Schaub gespendet wurden. Das Geld wurde in ein neues spezielles Hörgerät investiert, mit dem seine...

Logopäden bieten ein spezielles Hörtraining an. | Foto: mady70/Shutterstock.com

Cochlea-Implantat
Cochlea-Implantat: Hören lernen

Die Hörprothese erlaubt seinem Träger eine höhere Lebensqualität. ÖSTERREICH. Ein Cochlea-Implantat stellt für Erwachsene, aber auch für Babys und Kleinkinder mit hochgradiger Schwerhörigkeit, bei denen herkömmliche Hörgeräte nicht ausreichen, eine Option dar. Die Voraussetzung dafür ist, dass der Hörnerv funktioniert. Das Cochlea-Implantat-System wandelt Schall in elektrische Impulse um, mit denen der Hörnerv stimuliert wird. Dadurch werden Sprache, Klänge und Geräusche wieder wahrgenommen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.