Tinzltag

Beiträge zum Thema Tinzltag

8

Tinzltag in Imst

Am Sonntag, dem 09.01.2022 fand der alljährliche Tinzltag in Imst statt. Um 9 Uhr startete die Messe in der Pfarrkirche. Danach ging man ins Hotel Stern um den Anlass, der durch die Pandemie letztes Jahr ausgefallen ist, zu feiern. Die Zunftstangen wurden ca. im 17. Jahrhundert gebaut und seitdem zwei Mal restauriert. Bei der Restaurierung im Jahre 1880 übermalte man die damals mehrfarbigen Zunftstangen einfärbig und auch auf die Details wurde nicht geachtet. Die Zunftstange der Zimmerer...

  • Tirol
  • Imst
  • Bernhard Fritz

Kommentar
1835: Termin für die Teilung der Zunft?

IMST (hs). Es waren früher die Holzknechte, welche in ihrem gefährlichen Beruf eine Standesvertretung brauchten: die Zunft der Schlittenzieher. Wie lange es schon diese Zünfte gibt weiß man nicht. Das älteste Dokument ist ein Brief an die Mitglieder aus dem Jahr 1835, in dem sie gebeten wurden, einen höheren Mitgliedsbeitrag zu zahlen, da die Kosten der neuen Zunftfahne explodierten. Vielleicht war das auch der Grund für die Teilung in die zwei Sektionen?

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Ein Sportidol in früheren Zeiten: Olympiamedaillen-Gewinner im Rennrodeln, Reinhold Senn, mit Zunftkassier Heini Gstrein.  | Foto: Helmuth Schöffthaler

Tinzltag
Die Schlittenzieher-Sonderregelung

IMST (hs). Die Imster sind stolz auf ihre Tradition und ihre Volksbräuche – an vorderster Stelle natürlich auf die Fasnacht und auf das Zunftwesen. Gerade bei den Zünften sind jahrhundertealte Riten fest verankert.Eine Besonderheit weist die Schlittenzieherzunft Unter-stadt auf. Hier wird nach alter Überlieferung – anders als bei so manch anderen Zünften – bei der Beerdigung eines Mitgliedes die Zunft-stange nur bei verstorbenen Männern mitgetragen, bei weiblichen Zunftmitgliedern aber nicht....

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Zwei frühere Spitzen-Rennrodler, Reinhold Senn und Helmuth Schrott (Mitte), mit den Zunftspitzen Jäger (re.) und Gstrein. 	 | Foto: Helmut Schöffthaler
3

Tradition der Schlittenzieher
Jedes Jahr treffen sich Mitglieder der Unterstadt-Zunft in der „Sonne“

IMST (hs). Es waren die Holzknechte und Waldarbeiter, welche in ihrem gefährlichen Beruf eine Standesvertretung brauchten: die Zunft der Schlittenzieher.Gerade im Winter war das riskante Herunterholen der Baumstämme aus den Wäldern oder des Bergheus bei ausreichender Schneelage eine Herausforderung, welche nicht immer ohne Unfall verlief und sogar Todesopfer forderte. Daran erinnerte man in Imst am letzten Sonntag bei der Zunftmesse und anschließend im Gasthof „Sonne“ beim traditionellen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Zunftmeister Karl Perktold („Engeler“) mit Stadtpfarrer Oberhuber. | Foto: Alle Fotos: Helmuth Schöffthaler
4

Maurerzunft ist fix verankert!
Eine der ältesten Zünfte feierte Tinzltag: Maurer, Zimmerleute

IMST (hs). Sie ist eine der ältesten Zünfte Tirols (seit 550 Jahren) und hat in Imst einen hohen Stellenwert: die Zunft der Bauarbeiter, Maurer und Zimmerleute. Jährlich wird der Zunfttag („Tinzltag“ genannt) abgehalten. So auch am letzten Sonntag.Zunftmesse und Auflage Zum Auftakt gab es in der Pfarrkirche die Zunftmesse, in der Stadtpfarrer Alois Oberhuber auf den hohen Stellenwert der Zünfte als verbindendes Element innerhalb der Gemeinschaft hingewiesen hat. Anschließenden traf man sich im...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Traditioneller Tinzltag der Maurer und Zimmerleute im Hotel "Stern" mit den Zunftmeistern Karl Perktold und Josef Koler (Mitte) sowie den Zunftmitgliedern Claudia Bauer und Feuerwehr-Abschnittskommandant Thomas Friedl ("Toumeler") mit dem über 100 Jahre alten Zunftbuch. | Foto: Schöffthaler

Imster Maurer-Zunft feierte Tinzltag

IMST (HS). Sie ist eine der ältesten und traditionsreichsten Berufsvereinigungen Tirols und feierte am letzten Sonntag ihren Zunfttag: die Zunft der Bauarbeiter, Maurer und Zimmerleute. Seit über 550 Jahren gibt es die Imster Maurer- und Zimmerleute-Zunft. Und seit nunmehr 33 Jahren stehen ihr die beiden Zunftmeister Josef Koler für die Maurer und Karl Perktold (vulgo "Engeler") für die Zimmerleute vor. Traditionsgemäß traf man sich im Zunfttag („Tinzltag“) im Hotel „Stern“zur Bezahlung der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Gut gelaunte Zunftmitglieder mit den beiden Zunftmeistern (v.re.) Alois Schatz und Werner Senn beim "Banderwirt" in Imst. | Foto: Schöffthaler
2

Die Schlittenzieher in der Oberstadt hielten ihren Zunfttag

IMST (hs). Sie ist die kleinere der zwei Schlittenzieher-Zünfte in Imst und hielt am letzten Sonntag ihren traditionellen "Tinzltag" im Gasthof "Hirschen" ab: die Schlittenzieherzunft Imst-Oberstadt. Über 200 Mitglieder waren dazu eingeladen, die Zunftmesse in der Pfarrkirche und den Treff im "Hirschen" zur Bezahlung des Jahresbeitrages (Auflage") an die Zunftmeister Werner Senn ("Gschnaller") und Alois Schatz ("Mang") zu besuchen, welche ihr Ehrenamt jetzt auch schon über 30 Jahre mit viel...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Alte Tradition

IMST (hs). Bei der Unterstadt-Zunft wird nach alter Überlieferung - anders wie bei so manchen anderen Zünften - bei der Beerdigung eines Mitgliedes die Zunftstange nur bei verstorbenen Männern mitgetragen, bei weiblichen Zunftmitgliedern aber nicht. Zunftmeister Christian Jäger, dessen Vater Engelbert ("Freiherr von Baldauf") schon diese Tradition verteidigte: "Dieser Beschluss geht auf viele Jahrzehnte zurück." Und Zunftmeister Heini Gstrein: "Dafür werden aber für verstorbene weibliche...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
2

Tinzltag Schlittenzieher Unterstadt 2017

IMST (hs). Es waren früher die Holzknechte und Schlittenführer, welche in ihrem gefährlichen Beruf eine Standesvertretung brauchte: die Zunft der Schlittenzieher. Gerade im Winter war das riskante Herunterholen der Baumstämme aus den Wäldern oder des Bergheus von den Höhenlagen bei ausreichender Schneelage eine Herausforderung, welche nicht immer ohne Unfall verlief und sogar Todesopfer forderte. Daran erinnerte man in Imst, der Stadt der alten Zünfte und Standesvertretungen, am letzten Sonntag...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Kastl "Zur Sache"

Zunft-Tradition in Imst
Die Zünfte haben in Imst jahrhundertealte Tradition, allen voran jene der Vogelhändler („Voglerzunft“) und vor allem der Maurer und. Sie entstand 1460 mit der Gründung der „Tiroler Bruderschaft des Bauhandwerks“, der auch die Imster Bauhütte als eigenständige Handwerksorganisation mit eigenem „Brudermeister“ samt Bruderschaftsbüchse angehörte. Im Tiroler Bruderschaftsbuch (Landesmuseum Ferdinandeum) steht geschrieben: „Item die fünft püchssen sol sein pey Maister...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
3

Traditionsreiche Imster Zunft der Maurer feierte Tinzltag

IMST (hs). Sie ist eine der größten und ältesten Zünfte in Tirol, weist in Imst eine über 550-jährige Vereinsgeschichte auf und hat immer noch ein reges Gemeinschaftsleben: Die Zunft der Bauarbeiter, Maurer und Zimmerleute. Die beiden Zunftmeister Josef Koler für die Maurer und Karl Perktold (vulgo "Engeler") für die Zimmerleute konnten dazu viele Zunftmitglieder im Hotel „Stern“ begrüßen. Sie lieferten am letzten Sonntag beim traditionellen Zunfttag („Tinzltag“) ihren jährlichen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die beiden Zunftmeister Karl Perktold (links) und Josef Koler
26

Tinzltag der Bauarbeiter, Maurer und Zimmerleute

IMST (dl) Wie seit vielen Jahren trafen sich auch heuer Bauarbeiter, Maurer und Zimmerleute am zweiten Sonntag des Jahres, um gemeinsam ihren Tinzltag zu begehen. Weil der Gedenktag des Hl. Josef, dem Schutzpatron der Zimmerleute, am 19. März, aufgrund der im März startenden Bauperiode zeitlich ungünstig für die Zunftmitglieder war, entschied sich die Zunft schon früh in ihrer Geschichte für den Gedenktag des Hl. Anton, dem Schutzheiligen der Maurer, am 17. Januar, als den Tinzltag ihrer Zunft....

  • Tirol
  • Imst
  • Daniel Link

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.