Trauerbegleitung

Beiträge zum Thema Trauerbegleitung

Foto: pixabay.com
2

Hospizbegleitung
Da sein und Zeit schenken

Für unheilbar kranke Menschen hat neben der professionellen medizinischen Betreuung vor allem eines Bedeutung: Zeit mit Menschen zu verbringen, denen man sich anvertrauen kann. Gabriele Pleyel leitet das Mobile Caritas Hospiz Gänserndorf und bietet ihren Klienten genau das. BEZIRK. Viel zu viele Menschen leben heutzutage alleine, ohne die nötige Zuwendung von ihren Mitmenschen zu bekommen. Jeder Mensch braucht diese Zuwendung und den Zuspruch von anderen, doch für unheilbar kranken Menschen ist...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl

Zweiter Hospizkurs startet in Orth

Am Samstag, 13. Februar startet der zweite „Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung“ in Orth/Donau. Der Lehrgang findet an zehn Samstagen statt und beinhaltet die Themen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer im eigenen Leben, Kommunikation mit Schwerkranken und Sterbenden, ethische Fragen wie z. B. aktive und passive Sterbehilfe, Veränderungen im Alter, Umgang mit alten und verwirrten Menschen, Religion und Spiritualität in der letzten Lebensphase u.v.a.m. Veranstalter ist das...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Mit Trauer umgehen - das lernten die Kinder der vierten Klasse Volksschule. | Foto: privat
2

Hospiz macht Schule

GÄNSERNDORF. Mit einem Besuch beim Bestatter und einer Begehung des Friedhofs in Gänserndorf endete für die Schüler der Volksschule Gänserndorf das vier Tage dauernde Projekt „Hospiz macht Schule“, das von der Koordinatorin des Mobilen Caritas Hospiz, Andrea Redlich und zwei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen durchgeführt worden war. Ziel dieses Projektes ist es, Kinder und Jugendliche im Umgang mit Verlusterlebnissen zu stärken und sie zu ermutigen, offen mit den Themen Tod, Abschied und Trauer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Reden hilft. Die Trauergruppen in Niederösterreich sind ein Auffangnetz für Betroffene. | Foto: Franz Neumayr

Gemeinsam trauern

Eltern, Partner, Kinder – jeder Verlust ist individuell. Der Schmerz nicht. In Trauergruppen finden Betroffene Unterstützung. KLOSTERNEUBURG (cog). Egal, wie lange der Todesfall zurückliegt: In Trauergruppen finden Betroffene in allen Phasen der Trauer Unterstützung. "Manchmal ist das Umfeld mit der Situation überlastet, manchmal besteht eine gewisse Erwartungshaltung, dass Betroffene ihr Leben weiterleben und Ausweinen ist nicht mehr erwünscht", erklärt Verena Schlosser-Windauer, Leiterin der...

  • Amstetten
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.