Treffen

Beiträge zum Thema Treffen

Unternehmerinnenforum: "Führen heißt authentisch bleiben"

BEZIRK AMSTETTEN. „Frau in der Wirtschaft“ ist die Vertretung der Unternehmerinnen in der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Sie veranstaltet jedes Jahr das Unternehmerinnenforum, bei dem sich auch heuer wieder hunderte selbstständige Frauen zum Netzwerken und Weiterbilden in Schloss Neubruck in Scheibbs getroffen haben. Im Beisein von Landeshauptmann Erwin Pröll ermutigten die Präsidentin der Wirtschaftskammer NÖ, Sonja Zwazl, und die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Waltraud...

Die Stadtverantwortlichen wollen Klarheit schaffen.

Fakten zu den Containerdörfern: Stadt Amstetten will Klarheit schaffen

Informationsveranstaltung in der Mittelschule Mauer zu der geplanten Flüchtlingsunterbringung. STADT AMSTETTEN/WALDHEIM/MAUER. Die Stadtgemeinde Amstetten, Ortsvorstehung Mauer-Greinsfurth, lädt am Montag, 21. September, um 19 Uhr in den Turnsaal der Neuen Mittelschule Mauer, "um offene Fragen, die sich aus der Unterbringung von Asylwerbern auf dem Gelände im Landesklinikum Mauer sowie auf dem Betriebsgelände der ehemaligen Bundesforste in der Südlandstraße ergeben, beantworten zu können"....

"Cafe Miteinander" in Waidhofen

WAIDHOFEN. Das nächste interkulturelle Treffen in Waidhofen – das vierte Café Miteinander – findet am Samstag, 19. September, von 14 bis 17 Uhr im Jugendzentrum Bagger statt. Bei Schönwetter wird auch der Konviktgarten genutzt.

Erni Jungwirth (Pflegedienstleitung Mostviertel), Karin Paungarttner (Leiterin Familien- und Beratungszentrum), Hans Redl (Betreutes Wohnen  Hainstetten), Hermi Berger (Sozialkoordinatorin Ferschnitz), Bgm. Franz Zehethofer (Viehdorf), Vbgm. Sabine Dorner (Winklarn), Bgm. Gottfried Eidler (Neuhofen), Renate Egelseer (Betriebsleiterin), Verena Weichinger (leitende Pflegefachkraft)
Sitzend: Bgm. Hannes Pressl (Ardagger), LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer (Präsidentin NÖ Hilfswerk) | Foto: Hilfswerk

Hilfswerk lud zum Bürgermeister-Frühstück

Im Rahmen der „Hilfswerk-Woche“ veranstalteten die Hilfswerk-Einrichtungen „Hilfe und Pflege daheim“ und das Familien- und Beratungszentrum im Hilfswerk Amstetten ein Frühstück für die Bürgermeister der Region. Die Präsidentin des NÖ Hilfswerks, Michaela Hinterholzer, informierte gemeinsam mit den leitenden Mitarbeiterinnen des Bereichs „Hilfe und Pflege daheim“ sowie mit der Leiterin des Familien- und Beratungszentrums über die Dienstleistungen und Angebote des Hilfswerks in Amstetten. „Eine...

5

Zukunft des Mostviertels: Heiße Themen bei heißem Kaffee

Frühstück mit der Region: Vernetzung und Information der Gemeinden Rund 70 Bürgermeister waren ins Mostbirnhaus nach Ardagger zum ersten „Frühstück mit der Region Mostviertel“ gekommen, um Informationen für ihre Gemeinden abzuholen. Auf dem Programm standen Zukunftsthemen, die mittelfristig von enormer Bedeutung für die regionale Entwicklung und die Lebensqualität von Gemeinden sind. Dabei handelt es sich um die Breitbandinitiative und den damit verbundenen Glasfaserausbau, um die "Organisation...

Foto: privat

Puchtreffen mit Parade in Winklarn

In Winklarn findet das 4. Puchtreffen statt. Am Sonntag, 31. Mai, treffen ab 9:30 Uhr die Teilnehmer am Sportplatz in Winklarn ein, wo die Klassiker präsentiert werden. Um 13 Uhr findet die "Parade durch s Ostarrichiland" statt.

Foto: NMS

Chemielehrertreffen war "Versuch" wert

„Nur was du selbst ausprobiert hast, was dir zu Herzen gegangen ist, verankert sich auch in deinem Hirn!“ Mit diesem Leitsatz und vielen Versuchsreihen begeisterten Christoph Grois, Christian Masin und Peter Pesek jun. über 30 Chemiepädagogen aus dem Mostviertel. In der Neuen Mittelschule Walther von der Vogelweide in Aschbach hatte die Bezirkskoordinatorin für Naturwissenschaften, Ingrid Rauscher, die vielbesuchte Fortbildung zum Maiwochenende organisiert. Ein Bratrost wurde zum Leiter von...

Albert Brandstetter, Thomas Amon, Johann Heuras, Lukas Michlmayr, Michaela Prisching, Markus Heigl, Dieter Funke, Bernhard Heinreichsberger und Michael Strasser. | Foto: JVP

JVP will junge Ideen für das "Zukunftsviertel Mostviertel"

„Wir wollen, dass unsere Jungen hier arbeiten und leben können. Deshalb braucht es viele junge Ideen und Anpacker, um unsere Zukunft in der Region zu sichern“, so Viertelsobmann Thomas Amon. Rund 100 JVPler aus dem ganzen Mostviertel kamen zur Abschlusskonferenz der JVP NÖ Viertelskonferenzen ins Mozart in Amstetten. Auch Bezirksobmann Michael Strasser war mit einer Delegation vor Ort. „Wir sind gefordert, unser Mostviertel aktiv mitzugestalten und dafür packen wir gerne mit an. Gemeinsam haben...

Foto: privat
2

Außenminister Kurz gratuliert Michlmayr zu Bürgermeister

Bürgermeister Lukas Michlmayr und Außenminister Sebastian Kurz trafen sich zu einem persönlichen Gespräch, bei dem sie über Themen wie die Gemeindefinanzen, Steuerreform und Außenpolitik sprachen. Der Außenminister Kurz gratulierte Michlmayr zum Bürgermeister und freute sich darüber, dass "die Jungen" auf allen politischen Ebenen von der Gemeinde bis zum Bund ihr Können unter Beweis stellen.

Foto: AFK

Abschnittsfeuerwehrtag Amstetten-Land: Leistungsbilanz und Einblicke

Die Feuerwehren des Abschnittes Amstetten-Land präsentierten beim Abschnittsfeuerwehrtag in Seisenegg einerseits eine stolze Leistungsbilanz und gaben andererseits interessante Einblicke in aktuelle Problemstellungen der Feuerwehren. Eine unterhaltsame Gesprächsrunde, an welcher neben Abschnittsfeuerwehrkommandant Karl Radinger und einigen Vertretern der Feuerwehren etwa auch Bürgermeister Franz Kriener teilnahm, zeigte auf, dass die Feuerwehren trotz ihres unbestrittenermaßen guten Rufes und...

Hermann Dikowitsch, Ulrike Vitovec, Petrus Pilsinger, Wolfgang Sobotka, Edgar Niemeczek, Johann Spreitzer. | Foto: Museumsmanagement Niederösterreich

Das Universum im Kleinen in Seitenstetten

Rund 150 Museumsbetreiber, Mitarbeiter und Ausstellungsexperten trafen sich zum Austausch im Stift Seitenstetten.   Im Zentrum des Museumstages standen die Vorträge der Experten. Markus Walz Professor für Museologie von der Uni Leipzig präsentierte einen Unterhaltsamen Ritt durch die Trends und Anforderungen der Museumstrends. Andreas Rudigier vom Vorarlberg Museum in Bregenz zeigte wie Kooperation und innovative Zugänge auch für kleine Museen Erfolgsstrategien sein können. Dann bot Arming...

Lustig war es im Nadlingerhof mit Christine Gobi und den Senioren aus Vorderweißenbach und Neustadtl, hier die Obmänner Richard Ganglberger und Leopold Frank. | Foto: privat

Bunter Nachmittag mit dem Seniorenbund Neustadtl

Den Bunten Nachmittag, der zuletzt am Nadlingerhof vom Seniorenbund Neustadtl veranstaltet wurde, besuchten 78 Senioren, darunter acht Vorstandsmitglieder der Ortsgruppe Vorderweißenbach. Alle genossen das von den Gästen aus dem Mühlviertel gespendete Freibier. Museumswirtin Christine Gobi trug zum Gaudium des Publikums verschiedene in Neustadtl erlebte Ereignisse in witziger Form vor.

sitzend: Toni Hiesleitner, Brigitta Aigner, Grete Gamper, Juliane Hölllmüller, Hilde Weigl,
stehend:  Hans  Braunshofer, Elisabeth Lenz, Berta Zehetner, Elisabeth Zehetgruber, Theresia Pretsch, Hermine Helmreich, Vroni Kiemayer,  Rosa Distelberger, Johanna  Hiesleitner | Foto: Köstler/Caritas

Stärkere Vernetzung der Caritasarbeit in den Pfarren

Vernetzung und Erfahrungsaustausch waren die Schwerpunkte beim Dekanatstreffen der Pfarrcaritas in Euratsfeld. Auf Einladung der Pfarrcaritas Mostviertel kamen im Pfarrhof Euratsfeld Vertreter aus 8 Pfarren des Dekanates Amstetten zusammen. Insgesamt 7 Themenbereichen wurden intensiv besprochen. Großes Interesse gab es zum Thema der Trauerbegleitung und Angeboten für trauernde Menschen. Besonders Gedenkfeiern für Verstorbene werden vermehrt angeboten und sehr dankbar angenommen. Besonders...

Julia Wiesner, Ulrike Königsberger-Ludwig, Otto Naglseder, Horst Wagner, Gerhard Riegler, Ursula Puchebner und Michael Wiesner. | Foto: SPÖ

Jahreshauptversammlung der Amstettner SPÖ-Sektion Süd

Mehr als 90 Gäste kamen zur Jahreshauptversammlung der Amstettner SPÖ-Sektion Süd im Gasthaus Happy 9. Nach der Begrüßung und den Berichten von Sektionsvorsitzenden und Vizebürgermeister Michael Wiesner hielt Bürgermeisterin Ursula Puchebner, die als Hauptreferentin des Abends geladen war, eine Rede zur kommenden Gemeinderatswahl. Im Anschluss daran wurden Otto Naglseder und Horst Wagner für jeweils 50 Jahre SPÖ-Mitgliedschaft geehrt. Bei der bereits traditionellen Tombola erzielte Herma...

Renate Schoder (Herzverband), DGKS Heike Matejka (Entlassungsmanagerin LK Waidhofen/Ybbs),  Henriette Waldhäusl (SHG Demenz und Alzheimer).
Stehend v. li. nach re.:
DGKS Angelika Obermüller (Pflegedirektorin-Stv.), Rosa Hager und Josef Dorfmair (beide SHG Morbus Parkinson) | Foto: LK Waidhofen

Landesklinikum Waidhofen unterstützt Selbshilfegruppen

Bereits vor zwei Jahren wurde das LK Waidhofen/Ybbs mit dem Gütesiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus ausgezeichnet. Ziel des Selbsthilfefreundlichen Krankenhauses ist es, eine flächendeckende gute Zusammenarbeit zwischen den Kliniken und den Selbsthilfegruppen zu erreichen und einen Austausch zwischen Erfahrungswissen der Betroffenen und dem Fachwissen der MitarbeiterInnen des Landesklinikums zu ermöglichen. Erfahrungsaustausch und Tipps Zum diesjährigen Treffen waren die Vertreter der...

"Bewusster Single": Für Regina Wengenroth aus Waidhofen muss der Rahmen für eine Beziehung passen. | Foto: privat
1

Neue Chancen für Singles im Bezirk

So entkommen Amstettner Singles Schokolade, Chips und Alkohol und starten – auch alleine – durch. Regina Wengenroth aus Waidhofen ist 48 Jahre, erfolgreiche Geschäftsfrau und Single. "Ich bin derzeit absichtlich Single, weil ich nach einer Trennung Zeit für mich selbst brauchte", erzählt sie. Zeit für sich selbst Als Inhaberin von "wende:punkt", einer "Veränderungsagentur", weiß sie wohl sehr gut, wovon sie spricht. "Man braucht die Zeit, um sich selbst zu finden und zu erkennen, was für einen...

Clemens Bruckner, Gerhard Bruckner und Elisabeth Gavura im Stadtbrauhof in Amstetten.

Alltag ohne Augenlicht

Hilfe und Austausch: Die Hilfsgemeinschaft unterstützt blinde und sehschwache Menschen im Bezirk. "Es hat zwei Jahre gedauert, bis ich es realisiert habe", erzählt Clemens Bruckner, Bezirksgruppenleiter der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs. Mit 33 Jahren ist er erblindet. Es war wie ein Weltuntergang, sagt er. Um aus dem Loch, in das man fällt, wieder raus zu kommen, ist vor allem der eigene Wille wichtig, so Bruckner. Den Alltag bewältigen Erfahrungen und Schritte zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.