Vögel im Garten

Beiträge zum Thema Vögel im Garten

1 1

Wacholderdrossel als Wintergast in Weikendorf

Jetzt sieht man, unseren Wintergast, die Wacholderdrossel in großen Schwärmen herum fliegen. Sie suchen nach Nahrung. Hier ein Bild von einer Wacholderdrossel bei der Futteraufnahme in einem Garten.

  • Gänserndorf
  • Chris De Play
Hier tummeln sich gerne Meisen ...

 | Foto: Walter Fuchs
14 12 15

Im Garten 🏡 ...
Bitte zu Tisch 🐦

Angefangen hat es mit einem Meisenknödel ... ... dann ein, später zwei Futterhäuschen für die Vögel als es kälter wurde. Amsel, Spatz, Grünfink, Meise und Taube gaben sich bald ein Stelldichein. Aber wir staunten nicht schlecht als sich im Dezember ein Fasan über die hinunter geworfenen Körndln aus den Vogelhauserln her machte. Mittlerweile bekommt Bruno sein eigenes Geflügelfutter, dass aber keiner zu kurz kommt haben wir für alle den Tisch unter der Blaufichte gedeckt ...

  • Steinfeld
  • Walter Fuchs
So ein Spatz! | Foto: Michael Dvorak
4

Alle Vöglein sind schon da?
Niederösterreicher zählen 87.060 Vögel

Mönchsgrasmücke, Bluthänfling, Girlitz – noch nie gehört? Keine Ahnung, welche Tiere dies sind? Die Auflösung folgt prompt: Vögel. Und diese wurden im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" gezählt. 4.852 Niederösterreicher haben 87.060 Vögel gezählt. NÖ. Die Stunde der Wintervögel 2023 hat geschlagen! Im vierzehnten Jahr der Wintervogelzählung stehen wir bei folgendem Zwischenstand: Die „Winterhitzewelle“ am Zählwochenende (6. - 8.1.2023) lässt mit 25 Vögeln pro Garten rund fünf Vögel weniger als...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Da es sehr warm war, hat Mama Amsel die Kleinen beschattet...
20 11 2

Unsere Amseln
Junge Amseln in unserem Garten

Heuer hat bereits zum zweiten Mal ein Amselpärchen in unserer Berberitze gebrütet. Genau vor unserem Küchenfenster waren sie wunderbar zu beobachten. Inzwischen sind sie aber auch bereits ausgeflogen.

  • Krems
  • Heinrich Moser
Nistkasten mit Maderschutz | Foto: Sarah Weninger

Richtiges Anbringen von Nistkästen

Nistkästen müssen richtig, sprich artgerecht angebracht werden. Ansonsten stehen die Nisthilfen leer oder sie setzen ihre gefiederten Nachbarn unnötigen Gefahren aus - wie zum Beispiel Hauskatzen oder Mardern. *Hängen Sie Nistkästen in zwei bis drei Meter Höhe auf (sofern in der Bauanleitung nicht anders beschrieben). *Das Einflugloch sollte weder zur Wetterseite (Westen) zeigen, noch sollte der Kasten längere Zeit der prallen Sonne ausgesetzt sein (Süden). Eine Ausrichtung nach Osten oder...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
15

BUNTSPECHT - Futtersuche an Nachbars Hausmauer
BUNTSPECHT - Futtersuche an Nachbars Hausmauer mit Styropor als Dämmschutz.

Buntspecht. Die Hausmauer unseres Nachbarn, Dämmung mit Styropor, ist Ziel eines Buntspechtes. Auf der Baumspitze wird ausgekundschaftet, ob die Luft rein ist. Ist niemand in der Nähe, wird zur Futtersuche fleißig an der Hausmauer gearbeitet. So entstehen ein Loch ums Andere. Ist der Specht nicht da, versuchen die Sperlinge (Hausspatzen) auch noch Futter in den Löchern zu erhaschen.

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
4 4

Vögelfütterung
Diese 5 Fehler solltet ihr beim Vogelhäuschen vermeiden .....

Nicht alle Singvögel ziehen automatisch nach Süden, sondern bleiben uns auch in den kalten Wintermonaten treu. Um ihnen die Futtersuche zu erleichtern, hängen schnell Vogelhäuschen von groß bis klein in den Gärten der Österreicher und sorgen für wildes Treiben bei Finken und Amseln. Doch tun wir ihnen damit immer Gutes? 1. Nur auf die Winterfütterung als Tierschutzmaßnahme setzen Ein naturgetreuer Garten mit vielen Pflanzenarten, wo sie selbstständig Samen und Früchte finden, ist weitaus...

  • Baden
  • Robert Rieger
Zum Ausfliegen bereit
22 29 4

Die Kinder werden so schnell groß

Eben noch behütet von den Eltern, verlassen sie das schützende Nest. Wo: Cholerasiedlung, Gramatneusiedl, 2440 Gramatneusiedl auf Karte anzeigen

  • Schwechat
  • Poldi Lembcke
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Gäste am Futterhaus

Vortrag mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" In diesem Vortrag wird auf die konkrete Winterfütterung eingegangen. Ausgewählte Besucher des Futterhäuschens werden in Bild und Ton vorgestellt. Außerdem gibt es Tipps, wie Sie so manche Vogelart durch naturnahe Gartengestaltung dauerhaft in Ihren Garten locken können. Eintritt frei! Wann: 14.11.2016 19:30:00 bis 14.11.2016, 20:15:00 Wo: Gasthaus Schoißengeyr, St. Peter in der Au auf Karte anzeigen

  • Tulln
  • Natur im Garten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.