Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Der Madagaskarweber ist der häufigste Vogel auf der Insel Madagaskar und lebt in großen Schwärmen sogar in Höhen bis zu 2.500 Metern. Dieser anpassungsfähige Vogel wurde auch auf zahlreichen Inseln des Indischen Ozeans eingeführt. Männchen und Weibchen haben ein sehr unterschiedliches Aussehen. Weibliche Tiere und Jungvögel sind olivbraun. Männliche Vögel sind orange oder gelb, zur Brutzeit tragen sie ein leuchtend rotes Prachtkleid.
11

Madagaskarweber

Wo: wüstenhaus, Maxingstr. 13B, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
12 19 2

Der Nandu macht ein Mittagsschläfchen

Der Nandu ist der grösste Laufvogel Südamerikas. Er ist flugunfähig und kann beim Laufen eine Geschwindigkeit bis zu 50 km/h erreichen. Während der Brutzeit lassen die balzenden Männchen häufig den tiefen, weittragenden Ruf „nan-du“ ertönen, dem die Vögel ihren Namen verdanken. Die Hennen legen in eine vom Männchen vorbereitete Bodenmulde 10-15 Eier, die vom Nanduhahn ausgebrütet werden. Familie Nandus Brutzeit 35 - 40 Tage Gewicht 20 - 25 kg Lebensdauer 30 - 40 Jahre Er machte ein...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
Rosa Flamingos werden vereinzelt auch in Österreich beobachtet. Sie ernähren sich von Mückenlarven, Krebschen und Algen, die sie aus flachen Lacken seihen. Dabei pressen sie mit der Zunge das Wasser durch ein feines Lamellensystem. Ihre rosarote Farbe stammt von Farbstoffen, die die Flamingos nicht selbst produzieren können und daher mit der Nahrung aufnehmen müssen.
14

Der rosa Flamingo

Wo: Schönbrunner Tiergaren, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
8 16 2

Palmkakadu (Probosciger aterrimus)

Palmkakadu, robosciger aterrimus. Palmkakadus bewohnen hauptsächlich die Baumkronen der Regenwälder. Ihr prächtiges Gefieder und die Haube aus lanzettartigen Federn, die weit über den Nacken reichen, kennzeichnen diese größte Kakaduart. Besonders eindrucksvoll ist das Drohverhalten der Kakadus: Kopf verdreht, Federhaube nach unten gerichtet, knurrende Laute und tiefrot gefärbte Wangenhaut. Familie: Kakadus Brutzeit: 33 Tage Gewicht: 550 - 1000 g Lebensdauer: Bis 100 Jahre Wo: Tiergarten...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
Straußwachteln trifft man außerhalb der Brutzeit in kleinen Gruppen von 7 - 15 Tieren auf Nahrungssuche an, wobei sie emsig nach Insekten und Würmern scharren oder herabgefallene Waldfrüchte fressen. Ihr Lebensraum sind tropische Wälder. Während der Brutzeit verlässt die Henne nur selten das Nest und verschließt den Eingang während ihrer Abwesenheit immer mit Blättern und Gras.
15

Straußwachtel

Wo: Tiergarten Schönbrunn , 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.