Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

13 17 2

Der Star trägt schon sein Winterkleid

Die weißen Flecken, die der Star im Herbst und im Winter trägt, verschwinden durch Abnutzung im Frühjahr. Auch der Schnabel nimmt im Lenz wieder eine gelbe Farbe an.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Ich habe wirklich keine Ahnung, wie viele Stunden ich damit verbracht habe, auf diesen Schnappschuss zu warten.
20 20 4

Fliegender Diamant

Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten (Imagines und Larven), Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen. (WIKIPEDIA)

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
5 10 4

Junger Haubentaucher

Bei diesem jungen Haubentaucher sind die Streifen seines Jugendkleides noch deutlich zu sehen, dennoch ist er schon selbständig und auf seiner Unterwasserjagd erfolgreich.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Beim Fliegen ist der Hals der Reiher zurückgebogen, wodurch sie sich leicht von den Störchen unterscheiden, die mit ausgestrecktem Hals fliegen. Die Aufnahmen entstanden in der Hirschau am Chiemsee.
9 17 4

Flugstudie

Silberreiher Der Silberreiher lebt in Schilfgürteln an Seen, Flüssen und Altarmen sowie in Sümpfen, die mit Bäumen und Büschen bestanden sind. Außerhalb der Brutzeit hält er sich auch gerne in großflächigen Grünlandgebieten auf. (WIKIPEDIA)

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Solche Szenen beobachten zu dürfen, braucht man großes Glück! Ein Sperberweibchen hat eine Türkentaube geschlagen.
18 16 5

Jagderfolg

Der Sperber Der Sperber (Accipiter nisus) ist ein Greifvogel und gehört hier zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Die Weibchen sind fast doppelt so groß und schwer wie Männchen. In der Jägersprache werden die Männchen Sprinz genannt (während bei allen anderen Greifvögeln für das Männchen die Bezeichnung Terzel verwendet wird). Sperber sind eng an Wald gebunden, brüten heute in vielen Teilen Europas, aber auch in städtischen Grünanlagen. Sie ernähren sich überwiegend von kleinen und...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Die jungen Tauben werden mit sogenannter Kropfmilch ernährt, einer käsigen Substanz, die im Kropf des Elterntieres gebildet wird. Die beiden Jungen trinken sogar gleichzeitig!
14 19 5

Ringeltauben

Ringeltauben sind unsere größten heimischen Tauben, die man leicht an den weißen Halsflecken und den weißen Streifen an den Flügeln erkennt. Sie leben vorwiegend in Misch- und Nadelwäldern, wo sie ein sehr scheues Verhalten zeigen. Viele von ihnen sind aber zu echten Kulturfolgern geworden, die an verborgenen Stellen in Parks und Gärten ihre Nester auf Bäumen und Sträuchern errichten, ja manchmal sogar an und in Gebäuden nisten. In das Nest werden ein bis zwei Eier gelegt. Die folgenden...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.